Verbraucherzentrale Energieberatung : Broschüren
Verbraucherzentrale Bundesverband. - Berlin, 2018
Strom sparen im Haushalt; Energie sparen als Mieter; Wärmedämmung und sommerlicher Hitzeschutz; gesundes Raumklima; erneuerbare Energien; moderne Heiztechnik; sparsame Haushaltsgeräte; Lichtfarben von LEDs; Stromspiegel.
[Ersteintrag in der VAB: 18.12.2015] [VAB-Eintrag aktual.: 12.05.2018]
Bund der Energieverbraucher: Hilfe für Verbraucher und Mitglieder, Presse
Unkel, 2015. - Tab., Ill., graph. Darst.
Breitgefächertes Informationsangebot, teilw. mit Ratgebercharakter, zu technischen, wirtschaftlichen, finanziellen, rechtlichen und politischen Fragestellungen rund um das Thema Energie. Auch Nachrichten und Links. Themen im einzelnen: Energieverbrauch zu Hause: Heizung, Hausgeräte, Beleuchtung, Mieten, Bauen, Renovieren bzw. Sanieren, Lüften. - Energiebezug, hier auch Energiepreise, Daten, Statistiken: Strom, Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Fernwärme, Kraft-Wärme-Kopplung. - Erneuerbare Energien: Sonnenenergie, Biomasse, Windenergie, Wasserkraft. - Umweltpolitik: Energieeffizienz, Energie- und Verbraucherpolitik in Deutschland und international bzw. Ausland, Umwelt und Klima, Atomstrom, Frieden und Energie, Geschichte des Energiesparens. - Gewerbe, Büro, Kommunen, Schulen, Verkehr. - Volltextsuche.
[Ersteintrag in der VAB: 02.12.2015]
Biozid-Portal
Internetred.: Jens Kühnel. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. - Dortmund, o. J. - Ill.
Biozide, bestehend aus chemischen Stoffen oder Mikroorganismen, auch Nanomaterialien, werden gezielt gegen Insekten, Nagetiere, Muscheln, sowie Viren, Bakterien und Pilze eingesetzt. Sie sind potentiell für Mensch und Umwelt gefährlich. Links zu Biozid-Informationen der am Zulassungsverfahren für Biozide beteiligten Behörden in Deutschland: Hintergrundinformationen zu allen in Deutschland gemäß Biozidverordnung (EU) Nr. 528/2012 zugelassenen Biozidprodukten und Wirkstoffen; zum rechtlichen Rahmen beispielsweise für die Zulassung und Vermarktung von Biozid-Produkten; zu gesundheitlichen Risiken / Risikobewertung sowie Umweltrisikobewertung. Alternativen zur Verwendung von Bioziden: Schädlingsbekämpfung, Desinfektion / Hygiene, Materialschutzmittel. Praxistips für den Haushalt.
[Ersteintrag in der VAB: 22.04.2014] [VAB-Eintrag aktual.: 21.05.2017]
EU Register of nutrition and health claims made on foods
European Commission, Directorate-General Health & Consumers. - Brussels Searches for health claims. - Last update: 28/01/2014. - 2012 Nutrition claims and conditions applying to them. - Last update : 06-03-2013. - 2013
Verzeichnis zulässiger gesundheitsbezogener Angaben auf Lebensmitteln gem. EG-Verordnung 1924/2006 als recherchierbare Datenbank oder in Listenform: Wirkstoff; diesbezüglich zulässige Gesundheitsaussage; einschränkende Bedingungen, nur unter denen die Gesundheitsaussage erlaubt ist; medizinische Wirkung; Volltext der wissenschaftlichen Stellungnahme der European Food Safety Authority (EFSA) und der entspr. Verordnung der Europäischen Kommission. 229 zugelassene, 1 875 beantragte, aber nicht zugelassene gesundheitsbezogene Aussagen.- Liste zulässiger nährwertbezogener Angaben auf Lebensmitteln nebst Definition, unter welchen Bedingungen die betr. Aussage zulässig ist.
[Ersteintrag in der VAB: 25.05.2013] [VAB-Eintrag aktual.: 03.06.2015]
Lebensmittelklarheit
Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände - Verbraucherzentrale Bundesverband. - Berlin. - Ill. 2011-
Beschreibung Stand 2013: Verbraucherbeschwerden über unklar gekennzeichnete Lebensmittelprodukte oder irreführende, möglicherweise täuschende Produktaufmachungen. Die online eingereichten Meldungen unterliegen einer red. Überprüfung. Potentielle Täuschungen kategorisiert nach: Lebensmittelkennzeichung; Erscheinungsbild; Zutaten, Zusatzstoffe, Imitate; Herkunft, Region; Natur, Nachhaltigkeit; bes. Empfehlung für Kinder, Sportler u.a.; Gesundheit, Nährwert. Jew. Produktphoto, Beschwerdetext, Einschätzung seitens der Verbraucherzentrale, ggf. Stellungnahme des Produktanbieters und Mitteilung über eine Änderung als Reaktion auf die Beschwerde. Gesondert aufgeführt sind Produkte mit Angaben, die zwar den Bestimmungen genügen, aber aus Verbrauchersicht irreführend sind; teilw. wären Änderungen entspr. Lebensmittelverordnungen wünschenswert. - Forum mit Antworten auf Verbraucherfragen. - Verbraucherinformation über Themen aus dem Bereich Lebensmittelkennzeichnung.
[Ersteintrag in der VAB: 11.04.2013] [VAB-Eintrag aktual.: 16.02.2015]
Lebensmittelsicherheit : Warnungen und Information der Öffentlichkeit
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. - Braunschweig, 2019. - Überw. Tab., zahlr. Ill. Wird lfd. aktual.
Warnungen vor bereits auf dem Markt befindlichen Lebensmittelerzeugnissen, die ein Gesundheitsrisiko darstellen oder bei denen ein entsprechender Verdacht besteht. Zugrunde liegt der º 40 Absatz 1 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB). Jew. werden angegeben: Produkt, Hersteller und oder Inverkehrbringer, Grund der Warnung, betroffene Bundesländer, genaue Identifikation des betr. Produkts (Haltbarkeitsdatum, Charge u. dgl.), ggf. weitere Informationen zur Warnung, E-Mailadressen zuständiger Behörden. Liste neuer Warnungen; Gesamtliste; Warnungen nach Bundesländern.
[Ersteintrag in der VAB: 29.03.2013] [VAB-Eintrag aktual.: 18.08.2019]
Energieberatung der Verbraucherzentrale : stationäre Beratung
Verbraucherzentrale Bundesverband e. V., Energieteam. - Berlin, 2018
Adressen, Öffnungszeiten, Ansprechpartner, Beratungskosten. Themen insgesamt - mit Unterschieden zwischen den Beratungsstellen: baulicher Wärmeschutz, Heizungs- und Regelungstechnik, regenerative Energien, Förderprogramme, Wechsel des Energieversorgers, privater Energieverbrauch. Zugriff nach Postleitzahl.
[Ersteintrag in der VAB: 02.01.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 16.05.2018]
Hauswirtschaftliche Dienstleistungspools als Instrument der Beschäftigungsförderung : G.I.B.-Modell für einen flächendeckenden Auf- und Ausbau von Dienstleistungsagenturen in Deutschland
Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung NRW. - Bottrop, 2002. - 28 S. - Tab.
Die bisherigen Modellprojekte haben keine breite Umsetzung erfahren, selbst erfolgreich entwickelte Dienstleistungseinrichtungen trugen sich nach Projektende nicht vollständig selbst. Im Rahmen einer Studie legte das Institut Zukunft der Arbeit (IZA) eine Modellrechnung vor, derzufolge sich bei 10%iger öffentlicher Lohnkostenförderung unter der Voraussetzung, daß die Beschäftigten aus dem Bestand an Leistungsempfängern (Arbeitslose) stammen und es sich um Vollzeitstellen handelt, hohe Einsparpotentiale und Einnahmen ergeben. An den IZA-Ansatz lehnt sich das Modellprojekt Homepower (Rheinland-Pfalz, ab März 2002) an; 50%ige Subvention des Kundenpreises, Kombination der Dienstleistungsagentur mit Zeitarbeit/einer Zeitarbeitsfirma. Unter Heranziehung der Erfahrungen aus bisherigen Projekten und unter Anwendung unterschiedlicher Fördermodelle und -höhen werden die Bedingungen für eine praxisnahe Umsetzung der vom IZA vorgeschlagenen Dienstleistungsagentur in Modellrechnungen konkretisiert. Zwei Dienstleistungsagentur-Modelle werden vorgeschlagen, die sich gesamtwirtschaftlich rechnen: 1. mit Sozialversicherungszuschuß für den Arbeitgeber und Betriebskostenzuschuß pro Dienstleistungsstunde, 2. mit Sozialversicherungszuschuß für Arbeitgeber und Arbeitnehmer und Betriebskostenzuschuß pro Dienstleistungsstunde. Der Kundenpreis sollte max. bei 10-11,5 EUR, das Netto-Entgelt als Alternative zum Schwarzmarkt nicht unter 6 EUR liegen. Div. betriebliche Berechnungen in Anlagen. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 05.10.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 25.05.2009]
Auswahlsystem für Reinigungsverfahren, -anlagen und -mittel
// In: Informations- und Auswahlsystem für die industrielle Teilereinigung / Fachgebiet Maschinenelemente der Universität Dortmund. - Dortmund, o. J. - Ill. Literaturangaben
Reinigung von Gegenständen aus Stahl, Guß, Aluminium (-legierung), Magnesium (-legierung), Messing, Bronze, Kupfer, Zink/Cadmium, Zinn/Blei, Titan/Zirkon, Glas/Keramik, Kunststoff. Über Auswahloptionen gibt der Nutzer Einzelheiten zur Reinigungsaufgabe an (Gewicht, Abmessungen, Werkstoff, ggf. Beschichtung, Verschmutzungszustand des Bauteils u. a.). Als Ergebnis beurteilt das System die Eignung sämtlicher Verfahren. - Physikalischer Hintergrund, Haupteinsatzgebiete, Umwelt/Arbeitsschutz, Anlagen und Kosten der Reinigungsverfahren: Tauchreinigung, Spritzreinigung, Trommelreinigung, Bürstreinigung, Wischreinigung, Ultraschallreinigung, Abkochen, Powerwasher, Schlämmstrahlen, Bürsten/Fegen. Links und Literatur, Hersteller. - Wissensbasis: Grundlagen der Bauteilreinigung (Normen, Aufbau und Arten von Verschmutzungen, Reinigungsgrade, Testverfahren), Reinigungsverfahren (Naßverfahren, Strahlverfahren, mechanische Verfahren, thermische Verfahren, Sonderverfahren), Reinigungsmittel (Reinigergruppen, Recycling, Spülprozesse, Trocknung, Öko-Bilanz). - Herstellerdatenbank: Anbieter von Reinigungsanlagen, Zubehörteilen, Reinigungsmitteln, Dienstleistungen.
[Ersteintrag in der VAB: 19.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 25.05.2009]
Fleisch und Fleischwaren
Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. - Wien, 2017. - Zahlr. Ill.
Informationsbroschüre, Zugriff nach Tierart: Rind, Schwein, Kalb, Lamm, Geflügel, Wurst / Schinken / Speck. Jeweils Fleisch-Teilstücke: handelsübliche Bezeichnungen, Abbildungen, Zubereitungsarten. Außerdem jeweils eine kleine Warenkunden sowie Inhaltsstoffe.
[Ersteintrag in der VAB: 10.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 15.01.2017]
Wie man eine weiße Weste bekommt! : Zusammensetzung, Wirkungsweise und Tips im Umgang mit Waschmitteln ; Vortrag
Annette Geuther. Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Didaktik der Chemie- Gießen, 1998. - 27 S. : Tab., Ill., graph. Darst. 8 Lit.
Kurze Kulturgeschichte der Wäschepflege. - Forderungen und Ansprüche an das Waschen von Wäsche heute. - Waschvorgang: Einflußfaktoren, Wasserhärte, Schmutzarten, Arten Textilfasern, Anforderungen an Waschmittel, Waschmittelchemie: Inhaltsstoffe eines modernen Waschmittels, Waschmitteltypen, Wasch-Arbeit (Waschmaschine: Mechanik, Temperatur), Anleitungen für chemische Experimente. - Tips.
[Ersteintrag in der VAB: 27.03.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 22.01.2017]
Das KATALYSE Umweltlexikon
KATALYSE-Institut. - Köln, 2017
Über 3 000 Lexeme, jew. knappe Begriffsdefinitionen und vertiefende Artikel. Die Lexeme sind 18 Sachgebieten zugeordnet: Abfall; Bauen und Wohnen; Boden; Chemie und Prozesse; Energie; Ernährung; Gesundheit; Landwirtschaft; Lärm; Luft und Klima; Mobilität und Verkehr; Natur- und Artenschutz; Radioaktivität; Substanzen und Wertstoffe; Umweltorganisationen; Umweltrecht; Wasser; Weiteres. Ein alphabetischer Direkteinstieg zu den Lexemen ist vorgesehen, der Buchstaben-Index läßt sich jedoch nicht aufrufen (Test 28.12.2012). Volltextrecherche über alle Artikel. - Anliegen ist es, für alle Themen, die in der heutigen Umweltdiskussion relevant sind, diese beiden Seiten aufzuzeigen: Bedrohung und mögliche Auswege. Räumt deshalb neben naturwissenschaftlichen und technischen Aspekten auch rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Themenkomplexen großen Raum ein. Zielgruppen sind z. B. Umweltberater in Industrie, Behörde oder Kommune, Umweltschützer und Bürgerinitiativen sowie Studenten und Lehrer, auch Umwelt-Spezialisten. (Lt. Vorw. zur Printversion, 3. Aufl., 1993). - Bezieht auch alltagsrelevante Themen mit ein wie z. B. Haushalt-Chemie.
[Ersteintrag in der VAB: 02.12.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 22.01.2017]
TransGen : Transparenz für Gentechnik bei Lebensmitteln
Träger: Bundesverband Verbraucher Initiative e. V. - Projektleitung: Gerd Spelsberg. - 14. Oktober 2000. - Berlin, 2000
Aktuelle Meldungen über den Markt gentechnisch veränderter Produkte, Anbau, Recht, Politik. Dazu Hintergrundinformationen. - Datenbank: Recherche nach Lebensmitteln, Pflanzen, Zutaten/Zusatzstoffen, Enzymen sowie nach Unternehmen. Angezeigt werden mögliche gentechnische Anwendungen bzw. bezogen auf Unternehmen die Produktpalette und eine Unternehmensstellungnahme. - Anwendungen, Pflanzen: Freisetzungen EU, Zulassungen EU und weltweit, Anbauflächen, Sojazutaten und -verarbeitung; Anwendungen, Enzyme: Gentechnik, Übersicht Enzyme bei Lebensmitteln, Backenzyme, Stärkeverzuckerung. - Nutztiere, hier ggw. nur Fische. - Recht: Informationen zur Novel-Food-Verordnung (EG) Nr. 258/97, zur Lebensmittelkennzeichnung, zum Entwurf für eine Novel Feed-Verordnung der EU-Kommission (Kennzeichnung von Futtermitteln). - Themenbeiträge. - Forum.
[Ersteintrag in der VAB: 15.10.2000]
Gen-Welten : dürfen wir wissen, was wir essen? ; zum Diskussionsstand der europäischen Etikettierungsdebatte
von Uwe Roth. Friedrich Ebert Stiftung. - Bonn, 1998. - (Eurokolleg online ; 40)
Hinsichtlich des Einsatzes der Gentechnologie im Ernährungsbereich dominieren in der öffentlichen Meinung die Gefahren. Die technischen und politischen Entwicklungen sind jedoch zu weit fortgeschritten, als daß sich die Zulassung und der Handel mit gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln noch verhindern ließe. Daher konzentriert sich die Debatte auf eine verbraucherfreundliche Kennzeichnung. Wenn Kennzeichnung und Kontrollanalysen geregelt sind, stellt sich das Problem der Grenzwerte, denn Prognosen zufolge werden sehr bald keine gentechnikfreien Rohstoffe für die Nahrungsmittelproduktion mehr verarbeitet werden (können). Desiderat besserer Politikvermittlung, damit die Öffentlichkeit in die Lage versetzt wird, die politische Diskussion zu verfolgen und eigene Schlüsse zu ziehen. Schließlich wird sich die Frage erneut stellen, wieviel Eigenverantwortung den Verbrauchern beim Einkauf bleibt. - Rückblick auf die Markteinführung gentechnisch veränderter Lebensmittel in Deutschland seit dem 01.09.1998. Pro und Contra Gentechnologie bei Lebensmitteln. Zu Problemen der Verbraucher und Gesetzgeber, bei der Diskussion der komplizierten Materie mitzuhalten. Ziele und Instrumente der EU- und der nationalen Gesetzgebung. Inhalte, Hintergründe, Kritik der Novel-Food-Verordnung sowie der Etikettierungsrichtlinie. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 15.10.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 28.12.2012]
Temperaturanforderungen und -empfehlungen für Lebensmittel
Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin. - Berlin, 1999. - 6 S. : Tab. 20 Lit.
Relevant für die Herstellung, Behandlung, den Transport und die Lagerung leichtverderblicher Lebensmittel. Empfehlungen für kühlbedürftige und heißzuhaltende Lebensmittel. In Tab. Höchsttemperaturen für kühlbedürftige sowie für tiefgefrorene und gefrorene Lebensmittel. Auch Hinweise zur Temperaturmessung. Angabe der Rechtsgrundlagen.
[Ersteintrag in der VAB: 03.09.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 28.12.2012]
Bundesinstitut für Risikobewertung: Presseinformationen
Berlin 1994 -
Anliegen ist der Verbraucherschutz. Betrifft schwerpunktmäßig, aber nicht ausschließlich den Lebensmittelbereich. Pressemitteilungen seit 1994; bis 31.10.2002 hrsg. vom Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin. Zugang chronologisch oder nach Themen. - Themenbezogene Hintergrundinformation für die Presse seit 1995.
[Ersteintrag in der VAB: 03.09.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 28.12.2012]
|