Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Land- und Forstwirtschaft   [Allgemeines - Landwirtschaft - Tierhaltung - Hauswirtschaft - Forstwirtschaft]
Allgemeines  

- Landwirtschaft und Forstwirtschaft (Allgemeines) -

Recht siehe unter Agrarrecht

OpenAgrar : OA
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Von d. Bibliotheken im Geschäftsbereich d. BMEL u. d. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung konzipiert u. in Zsarb. mit d. Gemeinsamen Bibliotheksverbund aufgebaut. - Bonn ; Berlin, 2017
Darin - teilw.? - aufgegangen: ELFIS : (Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaftliches Informationssystem)

Institutionelles Repositorium der Bundesforschungsinstitute aus den BLE-Ressorts, weiterer Bundesbehörden und Einrichtungen der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz. Derzeit 91 867 Hochschul- und Institutsschriften, Reports, Bücher, Konferenz- und Zeitschriftenbeiträge sowie AV-Medien. Zugleich bibliographische Datenbank von Dokumenten ohne Volltextangebot. Bei 16 177 Dokumenten, davon 1 492 mit Volltext, ist ein Erscheinungsjahr vor 1984 angegeben, bei 26 048 - 2 230 mit Volltext - eines vor 1995, bei 84 050 - 29 895 mit Volltext - vor 2018, 1 632 - 1 150 mit Volltext - stammen aus 2017, Stand 07.09. Nicht alle Volltexte sind frei verfügbar. - Zugang über eine feldorientierte Datenbankrecherche und über Auswahllisten: Institution, Dokumentart, Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie (Auswahl von 50 nicht tiefer untergliederten Gruppen aus der Allgemeinklassifikation, " Landwirtschaft, Veterinärmedizin" z. B. mit 10 906, "Sport" mit zwei Titeln belegt), Person. Die Trefferliste läßt sich im Nachhinein auf eine ausgewählte Dokumentart einschränken. [Ersteintrag in der VAB: 07.09.2017]

Fachrepositorium Lebenswissenschaften : freier Zugang zu Wissensressourcen aus den Lebenswissenschaften
Deutsche Zentralbibliothek für Medizin. - Köln, 2017
Digitale Bibliothek und Langzeitarchiv von Open-Access-Veröffentlichungen aus den Fachgebieten Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Agarwissenschaften. Dokumentarten: Dissertationen und Habilitationen; Abschlußarbeiten (Diplom-, Bachelor-, Magister-, Masterarbeiten etc.); Forschungsberichte; Proceedings; Preprints / Postprints; Zeitschriftenartikel; graue Literatur u. a. Erschlossen durch einen Online-Katalog, auch Volltextsuche. Auswahllisten: Person/Institution; Dokumentart; Medium. Aus der Anzeige des bibliographischen Datensatzes heraus lassen sich ein Teil der Feldinhalte per Klick quersuchen. Derzeit sind demnach 598 Titel begutachtet, davon 450 Peer-reviewed. 4 303 deutsch-, 1 218 englischsprachige Titel. 4 766 Titel sind als "Online-Ressource" gekennzeichnet. 3 962 sind dem Sachgebiet "Medizin und Gesundheit", 1 063 dem Gebiet "Landwirtschaft und verwandte Bereiche" zugeordnet. [Ersteintrag in der VAB: 30.07.2017]

Greenpilot : die Seite für Wissenschaft und Leben : Virtuelle Fachbibliothek für Ernährung, Umwelt und Agrar
ein Service der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin. - Köln, 2017
2009-2015 u. d. URL http://www.greenpilot.de/beta2/app
Mit Medpilot zusammengeführt zu Livivo : das Suchportal für Lebenswissenschaften

Das Suchergebnis kann auf die Fachgebiete "Agrar", "Ernährung", "Umwelt" begrenzt werden. - Feldorientierte Simultanrecherche in Bibliothekskatalogen, bibliographischen Fachdatenbanken, Dokumentenservern, insges. über 58 Mio. Titelnachweise, davon gut 9 Mio. deutschsprachig. Auch historische Fachliteratur, Erscheinungsjahre gehen zurück bis ins 13. Jh.; 344 635 deutsch-, 378 377 englisch-, 83 828 französischsprachige Titel sind vor 1900 erschienen, davon sind 798 / 24 751 / 245 frei im Netz verfügbar. Aus dem 21. Jh. stammen gut 3 Mio. deutsch-, 20 Mio. englischsprachige Titel, davon sind 239 467 / gut 7 Mio. frei verfügbar. Die Suche kann u. a. auf frei verfügbare Literatur, auf online-zugängliche (aber teilw. kostenpflichtige) Veröffentlichungen, Internetquellen, frei zugängliche Dissertationen beschränkt werden. Auswahlen zur nachträglichen Einschränkung der Trefferliste nach Schlagwörtern mit thematischem Bezug, Erscheinungsjahr, Dokumentart, Sprache, Recherchequelle (37 berücksichtigte Kataloge bzw. Datenbanken). - Liste der Recherchequellen jew. mit Kurzbeschreibung und Link zur Homepage. [Ersteintrag in der VAB: 25.10.2014] [VAB-Eintrag aktual.: 11.10.2017]

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung : Schlüsselthemen und Zugänge für Bildungsangebote
erarb. von der Arbeitsgruppe Biologische Vielfalt. Red.: Alexander Leicht (verantwortl.). Hrsg. von: Deutsche UNESCO-Kommission. - 2. Aufl. - Bonn, 2011. - 33 S.
55 Lit.

Biologische Vielfalt umfaßt die Aspekte Artenvielfalt, genetische Vielfalt innerhalb der Arten und Vielfalt der Lebensräume. Orientierungs- und Arbeitshilfe für Lehrende gleich an welchen Lernorten. Es gilt, die vielfältigen Probleme des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung biologischer Vielfalt nebst Problemursachen sowie die komplexen Zusammenhänge im Bewußtsein zu verankern, Werte und Einstellungen zu fördern, Kompetenzen, Handlungs- und Verantwortungsbereitschaft zu stärken. Die Problemlage wird für Einzelpersonen sowie gesellschaftliche Gruppen und Akteure lebensnah dargelegt: Vielfalt in den Lebensräumen Kulturlandschaften, Naturlandschaften, urbaner Raum. - Leistungen der Natur für den Menschen (Ökosystemleistungen). - Klimawandel und biologische Vielfalt. - Konsum und biologische Vielfalt. Jew. auch Fragestellungen für Bildungsangebote, die geeignet sind, persönliche Zugänge zum Thema zu öffnen, sowie konkrete Themenbeispiele und praktische Hinweise bzw. Anregungen. [Ersteintrag in der VAB: 10.07.2014] [VAB-Eintrag aktual.: 17.12.2016]

Promises and perils of the TTIP : negotiating a transatlantic agricultural market
by Karen Hansen-Kuhn and Steve Suppan. Heinrich Böll Foundation and Institute for Agriculture and Trade Policy. - Washington, D.C. ; Brussels, 2013. - 22 S. - (TTIP Series / Heinrich Böll Stiftung)
91 Anm.

Die derzeit zwischen der EU und den USA hinter verschlossenen Türen verhandelte "Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft" zielt weniger auf die Beseitigung der ohnehin niedrigen tariflichen Barrieren als auf die Harmonisierung von Regulierungsstandards; diese sind der Industrielobby auf beiden Seiten hinderlich. Wahrscheinlich wird das Investor-Staat-Schiedsverfahren, über das Investoren Entschädigungszahlungen für regulierungsbedingte Profiteinbußen einklagen können, ins TTIP mit eingehen, desgl. das in der EU geltende Vorsorgeprinzip in der Lebensmittelsicherheit, in Umweltschutz und Gesundheit mit verhandelt werden. Entwurfsfassungen des Abkommens werden nicht veröffentlicht, so daß Gesetzgeber und Öffentlichkeit vor vollendete Tatsachen gestellt werden werden. Darlegung der Ausgangsbedingungen und möglichen Auswirkungen in folgenden Teilbereichen: Lebensmittelsicherheit, gentechnisch veränderte Organismen (GMO), industrielle Tierhaltung; Nanotechnologie, Nanomaterialien, gefährliche Chemikalien; öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln (Schulspeisung, Krankenhäuser, ...) aus der Region; Finanzdienstleistungen. - Eine gegenseitige Abstimmung von Regulierungsstandards mag sinnvoll sein, aber die Verhandlungen sollten transparent geführt, die Regulierungsstandards nicht Handelsregeln unterworfen, Versuche der Industrie, Standards gegeneinander auszuspielen, verhindert, nicht etwa gefördert werden. Empfehlungen für die weitere Verhandlungsführung. [Ersteintrag in der VAB: 28.03.2014] [VAB-Eintrag aktual.: 28.02.2015]

Der kritische Agrarbericht
Hrsg.: AgrarBündnis e.V. Red.leitung: Manuel Schneider ... - Konstanz
Erscheint jährl.
2002 -

Beiträge zur Landwirtschaft schwerpunktmäßig in Deutschland und der EU, aber auch Blick auf die Agrarwirtschaft weltweit. Themenspektrum: Agrarpolitik, Welthandel und Ernährung, ökologischer Landbau, Produktion und Markt, Regionalentwicklung, Natur und Umwelt, Wald, Tierschutz und Tierhaltung, Gentechnik, Agrarkultur, Verbraucher und Ernährungskultur. Jedes Heft steht unter einem Schwerpunktthema. [Ersteintrag in der VAB: 26.11.2013]

Einkaufsratgeber Fische und Meeresfrüchte 2012
hrsg. von WWF Deutschland. - Berlin, 2011
Einkaufsführer unter den Aspekten der Vermeidung rücksichtsloser Fischerei und des Erhalts der Fischbestände. Informationsblätter zu Speisefischen sortiert nach Fischsorten, die relativ unbedenklich konsumiert werden können, oder eher nicht bzw. auf keinen Fall gekauft werden sollten. Jew. Fakten und Bewertung zu biologischen Charakteristika der Fischart, ökologischen Auswirkungen der Fischerei, zum Fischereimanagement. Angaben beziehen sich jeweils auf Fische in bestimmten Fanggebieten, auf die man beim Kauf achten sollte (Etikett oder Nachfrage beim Händler). [Ersteintrag in der VAB: 15.05.2008] [VAB-Eintrag aktual.: 04.09.2012]

@grar.de : Infothek
Red.: Alfons Deitermann. - Rheine-Mesum, 2001
Knapp annotierte Links zu Internetquellen zum Gesamtbereich der Landwirtschaft, sachlich gegliedert. Auch eine Rubrik Forstwirtschaft und Lebensmittelbranche. Websites von Dienstleistern und Anbietern von Produkten für den Bedarf eines landwirtschaftlichen Betriebs, Wissenschaft und Bildung, Informationsdienste, Presseinformation, Rechtsquellen u. a. Dokumente, einzelne Fachbeiträge u. a. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 20.07.2001]

Agrarpolitischer Bericht ... der Bundesregierung
Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. - Berlin. - Tab., graph. Darst.
2000-2001 u. d. T. Argrarbericht der Bundesregierung. - 2002-2004 u. d. T. Ernährungs- und agrarpolitischer Bericht der Bundesregierung
Erscheint jährl. - 2000 - 2007
Erscheint vierjährlich. - 2011 -

Ausg. 2000: Agrarpolitische Ziele. - Lage der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 1998/99 und im Rahmen der Vorschätzung über das Wirtschaftsjahr 1999/2000. - Agrarpolitische Maßnahmen (Agenda 2000). - Finanzierung der deutschen Agrarpolitik und der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU; Agrarhaushalt. - Agrarpolitische Aspekte anderer Politikbereiche (EU-Erweiterung, internationale Handelspolitik / WTO, Welternährungsprobleme). - Ausg. 2011: Herausforderungen, Ziele, Perspektiven: leistungsfähige Landwirtschaft; Produkt- und Prozeßqualität entlang der Wertschöfpungskette; ländliche Entwicklung; natürliche Ressourcen; Innovationen; soziale Sicherung der Landwirte; Interessenausgleich in der internationalen Zusammenarbeit; nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft sowie Fischereiwirtschaft. - Lage der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Bilanz der Agrarpolitik in Deutschland, im europäischen und globalen Umfeld, in den Sektoren Forstwirtschaft, Fischerei, Ernährungswirtschaft. - Finanzierung: Haushalt des BMELV, Ausgaben der EU. [Ersteintrag in der VAB: 03.06.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 17.12.2016]

Forschungsinformationssystem Agrar / Ernährung: Forschungseinrichtungen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. - Bonn, [2009?]
Verzeichnis von Institutionen und Projekten. Öffentliche und private Einrichtungen, Einrichtungen von Nichtregierungsorganisationen. Jew. schematische Beschreibung und Link zur Homepage. Gegliedert in Bund, einzelne Bundesländer, international. [Ersteintrag in der VAB: 04.09.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 05.05.2009]

BMELV-Pressedienst : Archiv
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. - Bonn
Erscheint wöchentl. - 2010,07 -
Bis 2010,09 u. d. T. BMELV-Informationen

[Ersteintrag in der VAB: 04.09.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 01.01.2011]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 27.11.2017. © Ingrid Strauch 1999/2017