Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Land- und Forstwirtschaft   [Allgemeines - Landwirtschaft - Tierhaltung - Hauswirtschaft - Forstwirtschaft]
Landwirtschaft  

- Landwirtschaft -

Hier auch Garten.

Bundesverband Deutscher Gartenfreunde: Grüne Schriftenreihe
Berlin. - Tab., Ill., graph. Darst.
Erscheint unregelmäßig mehrmals jährl.
1 (1977) -

Themenhefte aus dem Gesamtbereich des Kleingartenwesens. Beruhen auf Seminaren, jew. Abdruck von Vorträgen und Ergebnissen von Arbeitsgruppensitzungen. Grob zugeordnet den Rubriken Fachberatung (für die Gartenpraxis), Management, Öffentlichkeitsarbeit, Recht (Kleingärtner und Kleingartenvereine), Umwelt. [Ersteintrag in der VAB: 17.06.2015] [VAB-Eintrag aktual.: 21.05.2017]

Handbuch für den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz
Richard Szith. Österreichische Arbeitsgemeinschaft für integrierten Pflanzenschutz. - 3. Aufl. - Wien, 2009. - 155 S. : Tab., Ill., graph. Darst.
Die für den Umgang mit chemischen Pflanzenschutzmitteln erforderlichen Kenntnisse; für Land- und Forstwirte. Ökologie: ökologisches Gleichgewicht; Aufgaben und Methoden des Pflanzenschutzes; Erreger von Pflanzenkrankheiten, Schädlinge der Kulturpflanzen, deren natürliche Gegenspieler. - Integrierter Pflanzenschutz, Kombination von Maßnahmen biologischer, biotechnologischer, chemischer, physikalischer, anbautechnischer oder pflanzenzüchterischer Art. - Toxikologie und Umweltverhalten der chemischen Pflanzenschutzmittel, Giftklassen, Bienenschutz, Gewässerschutz u. a. - Pflanzenschutzmittelkunde: selektive (spezifische) Wirkung; Mittel gegen tierische Schädlinge nach Art der Aufnahme; Herbizide nach Wirkungsweise; Wirkstoffe natürlicher Herkunft und synthetische Pflanzenschutzmittel. - Anwendungstechnik: feste, flüssige und gasförmige Verfahren, Düsenformen, Wahl von Spritzdüsen; Pflanzenschutzgeräte; Applikationsmethoden. - Schutz des Anwenders. - Gesetzliche Bestimmungen in Österreich, Stand 01.05.2008, Pflanzenschutzberatungsstellen. - Risikosätze (R-Sätze) und Sicherheitratschläge (S-Sätze) in Österreich. - Auflagen zum Gewässerschutz in Deutschland (NG- und NW-Auflagen). - Sachregister. [Ersteintrag in der VAB: 18.05.2015]

Bodenatlas 2015 : Daten und Fakten über Acker, Land und Erde
Mit Originalbeitr. von Dietmar Bartz, ... Ein Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, ... - Berlin, 2015. - 50 S. : zahlr. Kt. u. graph. Darst.
Beleuchtet zahlreiche Aspekte des Bodenschutzes und der Bodennnutzung, international. Möchte angesichts der Bedeutung fruchtbaren Bodens für Ernährung und Umwelt einerseits, des anhaltenden Verlustes an fruchtbarem Boden infolge falscher Nutzung andererseits zeigen, wie Bodenschutz gelingen kann; ein Thema, das jeden angeht. Plädiert für eine gerechte und nachhaltige Land- und Bodenpolitik. Zwanzig Einzelbeiträge. Kulturgeschichte des Bodens; Entstehung von Bodenfruchtbarkeit; Entwicklung und Probleme der Landnutzung, globale Begrenztheit von Landflächen; Einfluß des Bodens auf die Erderwärmung; Problematiken industrielle Landwirtschaft, synthetische Mineraldünger, industrielle Tierhaltung; Land-Fußabdruck der EU für den Nahrungs- und Futtermittelimport; Landgrabbing, Ackerland als Investitionsobjekt von Staaten und Unternehmen; Strukturwandel der Landwirtschaft in der EU, Trend zu Großbetrieben; Landverbrauch durch Urbanisierung und Tagebaue; Problematik erneuerbarer Energien, insbes. Biomasse; Vorteile ökologischer Landwirtschaft; Beweidung von Trockengebieten; Methoden zur Bodenverbesserung; Landeigentumsrechte für Frauen; Bodenschutz in der internationalen Politik; Landreformen, Demokratisierung ländlicher Räume, Allmenden; Ackerbau in Städten. [Ersteintrag in der VAB: 19.05.2015]

Informationen über zugelassene Pflanzenschutzmittel
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. - Braunschweig, 2015. - Tab.
Pflanzenschutzmittel-Verzeichnisse, zugelassene Mittel getrennt nach den div. professionellen Anbaubereichen sowie Haus- und Kleingarten, informieren für einzelne Wirkstoffe über Handelsnamen der entspr. Produkte, Einsatzgebiete (Pflanzen), Wirkungsbereiche (Schadorganismen), Auflagen, Anwendungsbestimmungen, Kennzeichnungen. Auch anerkannte Pflanzenschutzgeräte. Allgemeine Anwendungsvorschriften, Praxisempfehlungen. Auch als online recherchierbare Datenbank. - Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 zugelassener Mittel. - Verlängerungen von Zulassungen. - Zulassungen für Notfallsituationen (Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009). - Widerrufene, ruhende, abgelaufene Zulassungen. - Zugelassene und genehmigte Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind. - Genehmigung für die Anwendung mit Luftfahrzeugen. - Genehmigungen und Verkehrsfähigkeitsbescheinigungen für den Parallelhandel in einem anderen EU-Staat zugelassener Mittel. - Übersicht Wirkstoffe in zugelassenen Pflanzenschutzmitteln nach Kulturen. - Einzelfallgenehmigungen für die Anwendung zugelassener Pflanzenschutzmittel. - Links zu Datenbanken zugelassener Mittel anderer europäischer Länder. [Ersteintrag in der VAB: 16.05.2015]

Agrarwetter Deutschland
Proplanta GmbH & Co. KG. - Stuttgart, 2015. - Tab., Kt.
Datenquelle: wetter.net / Q.met GmbH. - Wiesbaden
2012,vom 20. Nov. -

Detailliertere Angaben als beim allgemeinen Wetterbericht üblich. Aktuelles Wetter und 14-Tages-Vorhersage für Deutschland insgesamt, Bundesländer, Orte, mit Verläufen im 3-Stunden-Rhythmus. Temperatur, Niederschlagsrisiko, Niederschlagsmenge, relative Luftfeuchtigkeit, Verdunstung, Taubildung, Bodentemperatur in 5 cm Höhe, Bedeckungsgrad des Himmels, UV-Index, Globalstrahlung kWh/qm, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Windstärke, max. Windböen, Luftdruck, Nullgradgrenze, Astrodaten. - Archiv der Tageswerte. [Ersteintrag in der VAB: 23.04.2015]

Agrarwetter
Deutscher Wetterdienst. - Offenbach, 2017. - Tab., graph. Darst., Kt.
Beschreibung Stand 2015: Detailliertere Angaben als beim allgemeinen Wetterbericht üblich. Bodentemperaturen, Bodenfeuchte, Stand der Vegetationsentwicklung deutschlandweit, in Bundesländern und ausgewählten Orten. Deutschlandweit Verdunstung, Niederschlagsverteilung, Wasserbilanz. Im einzelnen: Bodentemperaturen in der Schicht 0 - 100 cm, letzte zehn Tage, dazu relative Feuchte und Lufttemperatur in 2 m Höhe sowie Sonnenscheindauer. - Bodenfeuchte, gemessen in nutzbarer Feldkapazität (nFK), in der Schicht 0 - 60 cm unter Gras bei sandigem Lehm, letzte zehn Tage, dazu Tagesniederschlag, reale Verdunstung, verfügbares Wasser (vW). - Aktueller Stand der Vegetationsentwicklung (Phänologie, Wachstums- und Entwicklungserscheinungen): Verteilung der Eintrittstermine und des mittleren Eintrittdatums von Blüte, Fruchtreife, Blattfall etc. im Vergleich zu den Vorjahren für ausgewählte Kulturen; Statistik phänologischer Meldungen, aktueller Ist-Soll-Vergleich auf Basis von Erfahrungswerten. - Nur für Deutschland insgesamt: tagesaktuelle tatsächliche und, eine ausreichend feuchte Grasfläche vorausgesetzt, potentielle Verdunstung von Gras über sandigem Lehm; Niederschlagsverteilung des Vortages; klimatische Wasserbilanzen (Differenz aus der Niederschlagssumme und der Summe der potentiellen Verdunstung über Gras) der vergangenen vier Jahreszeiten. [Ersteintrag in der VAB: 23.04.2015] [VAB-Eintrag aktual.: 17.09.2017]

Garten-Treffpunkt : Online-Katalog mit Gartenlexikon und Verzeichnis für Garten-/Pflanzen-Attraktionen
Beratung: Gartenarchitektur Marin Galic. - O. J. - Zahlr. Ill.
Literaturangaben

Listen von Gartenpflanzen nach verschiedenartigen Kriterien geordnet. Grobgliederung: Blumenarten, Baumarten, Gemüsearten, Grasarten, Heckenpflanzen, Kräuterpflanzen, Sporenpflanzen, Straucharten. Des Weiteren: Bodendecker, eßbare Blüten, Kübelpflanze, Arzneipflanzen, Stauden, Gartenkunst u. v. m. Jew. auch eine Begriffsdefinition. [Ersteintrag in der VAB: 22.04.2014]

Testbiotech e. V.: Veröffentlichungen
München
Text teilw. engl.
2009 -

Stellungnahmen, Studien, Berichte u. a. zur Risikoabschätzung in der Biotechnologie, insbes. der Agro-Gentechnik im Interesse des Umwelt- und Verbraucherschutzes, zur Zulassungspolitik gentechnisch veränderter Organismen durch die EU und Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), zur Gentechnik-Industrie und -Lobby. Zugriff nach Erscheinungsjahr. [Ersteintrag in der VAB: 19.12.2013]

PlantGeneRisk : Datenbank zur Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen in der EU
Testbiotech e.V. - München, 2013
Literaturangaben. - Text teilw. engl.
Enth. auch: Wie groß ist das Risiko gentechnisch veränderter Pflanzen? / Testbiotech e.V. - Stand: Juni 2012. - München, 2012. - 13 S. - (Testbiotech Basistext)

Zu jedem GVO erfolgt eine umfassende Informationen über die Forschungslage, bekannte Risiken, eine kritische Einschätzung der Bewertung durch die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) und Mängel des Monitorings. Jew. auch kurz zur Bedeutung für den europäischen Markt und in Auswahl Hinweis auf Länder, in denen eine Zulassung besteht. Zugriff über eine vorgegebene Auswahl an Filterkriterien: gentechnisch veränderte Pflanze ("Event"); anmeldender Konzern; transgen erzielte Eigenschaft; gentechnische Methode; Bt-Toxin; Pflanze; Zulassung (Anbau; Lebensmittel / Futtermittel; Sonstiges). [Ersteintrag in der VAB: 19.12.2013]

Projekt Schulgarten - was tun? : Materialien für den Unterricht im Schulgarten und auf dem Schulgelände
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Fakultät III, Institut für Naturwissenschaften, Abteilung Hochschulgarten. - Letzte Änderung am 30.12.2010. - Karlsruhe, 2010. - Zahlr. Ill.
Unterrichtshilfen: Beeren sowie Vögel im Garten und Vorschlag einer Naturgalerie zur Förderung der Naturwahrnehmung. Jew. knappe Sachinformationen. - Steckbriefe zu Gartenpflanzen und Tieren: Aromapflanzen; Gewürze und Küchenkräuter; Gemüse; Obst; Heilpflanzen; Kletterpflanzen; Wildpflanzen; Giftpflanzen; Pflanzen im und am Wasser; Bäume und Sträucher; Sortenvielfalt im Garten; Insekten und andere Wirbellose; Libellen; Vögel. [Ersteintrag in der VAB: 10.08.2013]

Arbofux : Diagnosedatenbank für Gehölze
Thomas Lohrer (Inhalt, Texte, Konzeption). Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. - Stand: Oktober 2012. - Freising, 2012. - Zahlr. Ill.
Symptomatik, Biologie, Vorbeugung und Bekämpfung von 437 Schadenserregern - Krankheiten, Schädlingen, Lästlingen - an Laubgehölzen, Nadelgehölzen, Sträuchern, Bodendeckern. Einsetzbar im Öffentlichen Grün, Privatgarten, Garten- und Landschaftsbau sowie in der Baumschule. Zugriff über Auswahlen: Symptomatik und Pflanze; Pflanze und Schadensursache; Schadensursache und Schadenserreger. Verweise auf externe Informationen zu einsetzbaren Pflanzenschutzmitteln. [Ersteintrag in der VAB: 02.04.2013]

Obstsortendatenbank
BUND Lemgo. - Lemgo, o. J.
Zahlr. Ill.

Alte Obstsorten. Tab. Zugriff nach Obstarten. Jew. Sortenbezeichnung und Synonyme, Sortenbeschreibung in historischen Quellen (image scans), Abbildungen der Pflanze und Frucht. - Sorten in den Streuobstwiesen des BUND-Lemgo: Photos von Obstbäumen, Blüten, Einzelfrüchten, Obstkörben. - Auszüge aus historischen Quellen, in tab. Form aufbereitet. Teilw. Sortenbeschreibungen, teilw. Abbildungen. [Ersteintrag in der VAB: 06.06.2009]

Oekolandbau.de : das Informationsportal ; Erzeuger-Bereich
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. - Bonn, 2014. - Tab., Ill.
Literaturangaben

Informationen und Fachartikel. Im Einzelnen: Nachrichten. - Rechtliche Grundlagen. - Statistiken zum Ökolandbau, Wirtschaftslage ökologisch wirtschaftender Betriebe, Marktstudien, Links zu Fachzeitschriften. - Grundlagen und Prinzipien des Ökolandbaus, Tips für Tierhaltung, Pflanzenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Düngung u. a. - Anbauverbände, Dachorganisationen. - Für Umstellbetriebe: Aspekte der Umstellung und anderen Arbeitsweise (Marktfruchtbau, Futterbau, Tierhaltung), Motive für die Umstellung, Zeitbedarf, Fördermittel, Kontrollverfahren, Adressen (Demonstrationsbetriebe, Anbauverbände, Kontrollstellen), Seminare. - Zahlr. Artikel zum Pflanzenbau allgemein und Anbau spezieller Pflanzen, dass. für die Tierhaltung. Auch landwirtschaftliche Geräte, Landtechnik. - Ökonomie: Förderung des Ökolandbaus, Betriebswirtschaft, Vermarktung, Diversifizierung (solidarische Landwirtschaft, Gemüse-Selbsternte, Bauernhofpädagogik, soziale Landwirtschaft). - Umweltschutz, Wasserschutz, Klimaschutz und Klimawandel, Nutzung erneuerbarer Energien, Biogaserzeugung. - Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau. [Ersteintrag in der VAB: 23.09.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 15.12.2014]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 29.08.2018. © Ingrid Strauch 1999/2017