Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Technische Wissenschaften   [Allgemeines - Bergbau - Maschinenbau - Elektrotechnik - Verkehrstechnik - Feinwerktechnik - Energietechnik - Bautechnik - Holztechnik - Papiertechnik - Technische Physik - Textiltechnik - Chemische Technik - Phototechnik, Filmtechnik - Militärtechnik - Lebensmitteltechnik]
Lebensmitteltechnik  

- Lebensmitteltechnik -

Gentechnikrecht siehe unter Lebensmittelrecht . - Siehe auch Ernährungslehre

Lebensmittellexikon.de : wissen, was man ißt!
Red.: Frank Massholder, Red.ltg., ... - Oberursel, 2015. - Tab., Ill.
73 Lit.

Schwerpunkt auf den Bereichen Lebensmittelprodukte (auch Lebensmittelzusatzstoffe, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel), Gerichte, Lebensmittelherstellung, Lebensmittelzusammensetzung, Lebensmittelzubereitung. Daneben auch Ernährung, Ernährungslehre. Mehr als 14 000 Lemmata. Zugang thematisch ausgehend von Lebensmittelkategorien oder alphabetisch. - Fachwörterbücher: Deutsch - Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Portugiesisch, Österreichisch. - Saison- und Importkalender für Obst, Gemüse und Nüsse: Produkt, Herkunftsregion, Monat. - Kalorienrechner (inkl. Hauptnährstoffen). [Ersteintrag in der VAB: 28.01.2016]

Deutsches Lebensmittelbuch : Leitsätze
Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission. - Werden regelmäßig überprüft u. ggf. geänd. - Berlin, 2017
Bestimmungen für über 2 000 Lebensmittel- und Verkehrsbezeichnungen, dazu Beurteilungsmerkmale der Lebensmittelerzeugnisse unter den Gesichtspunkten Herstellung und Beschaffenheit. Zusammengestellt in folgenden Lebensmittelkategorien: Brot- und Kleingebäck; feine Backwaren; Erfrischungsgetränke; Feinkostsalate; Fische, Krebs- und Weichtiere sowie Produkte daraus; Fleisch und Fleischerzeugnisse; Fruchtsäfte; Gemüsesaft, Gemüsenektar; Gewürze u. a. würzende Zutaten; Honig; Kartoffelerzeugnisse; Ölsamen und daraus hergestellte Massen und Süßwaren; Pilze, Pilzerzeugnisse; Puddinge, andere süsse Desserts und verwandte Erzeugnisse; Speiseeis, Speiseeishalberzeugnisse; Speisefette, Speiseöle; Tee, teeähnliche Erzeugnisse, Extrakte und Zubereitungen; Teigwaren; Gemüseerzeugnisse; weinähnliche und schaumweinähnliche Getränke; vegetarische und vegane Lebensmitel (erscheint voraussichtl. 2017). [Ersteintrag in der VAB: 14.03.2015] [VAB-Eintrag aktual.: 16.11.2017]

Testbiotech e. V.: Veröffentlichungen
München
Text teilw. engl.
2009 -

Stellungnahmen, Studien, Berichte u. a. zur Risikoabschätzung in der Biotechnologie, insbes. der Agro-Gentechnik im Interesse des Umwelt- und Verbraucherschutzes, zur Zulassungspolitik gentechnisch veränderter Organismen durch die EU und Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), zur Gentechnik-Industrie und -Lobby. Zugriff nach Erscheinungsjahr. [Ersteintrag in der VAB: 19.12.2013]

PlantGeneRisk : Datenbank zur Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen in der EU
Testbiotech e.V. - München, 2013
Literaturangaben. - Text teilw. engl.
Enth. auch: Wie groß ist das Risiko gentechnisch veränderter Pflanzen? / Testbiotech e.V. - Stand: Juni 2012. - München, 2012. - 13 S. - (Testbiotech Basistext)

Zu jedem GVO erfolgt eine umfassende Informationen über die Forschungslage, bekannte Risiken, eine kritische Einschätzung der Bewertung durch die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) und Mängel des Monitorings. Jew. auch kurz zur Bedeutung für den europäischen Markt und in Auswahl Hinweis auf Länder, in denen eine Zulassung besteht. Zugriff über eine vorgegebene Auswahl an Filterkriterien: gentechnisch veränderte Pflanze ("Event"); anmeldender Konzern; transgen erzielte Eigenschaft; gentechnische Methode; Bt-Toxin; Pflanze; Zulassung (Anbau; Lebensmittel / Futtermittel; Sonstiges). [Ersteintrag in der VAB: 19.12.2013]

Oekolandbau.de : das Informationsportal ; Verarbeiter
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. - Bonn, 2014. - Ill.
Informationen und Fachartikel. Im Einzelnen: Nachrichten. - Rechtsgrundlagen, Standards, Kontrollverfahren, Fördermöglichkeiten. - Grundlagen der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. - Rohstoffe, Zutaten (Wasser, Kräuter, Gewürze, Süßungsmittel, Salz, Lebensmittelzusatzstoffe, Verarbeitungshilfsstoffe), Beschaffung (Lieferanten, heimische Rohstoffe, Import von Biowaren). - Herstellungsverfahren und -prozesse, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelqualität, Rückstandskontrollen, Gentechnik, Warenrückverfolgbarkeit. - Weiterbildung. - Kennzeichnung als Bioprodukt, weitere Kennzeichnungen, Verpackungen (rechtliche Vorschriften, Umweltverträglichkeit, logistische Anforderungen, Auswirkungen auf die Produktqualität durch Stoffübergänge oder Beeinflussung der sensorischen Qualität, Entsorgung von Verpackungen. - Marketing, Unternehmensführung, Verkauf von Biobackwaren, Biomilcherzeugnissen, Biofleischprodukten. [Ersteintrag in der VAB: 23.09.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 15.12.2014]

Oekolandbau.de : das Informationsportal ; Verbraucher
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bundesprogramm Ökologischer Landbau. - Bonn, 2014. - Ill.
Informationen und Artikel oftmals mit Ratgebercharakter. m Einzelnen: Nachrichten. - Wissen für Konsumenten von Biolebensmitteln: Ernährungsthemen, hier insbes. Kinderernährung und Bildungsangebote für den Schulunterricht; Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Tierschutz in der Biobranche; Ausbildung und Lehre, Links zu Stellenbörsen. - KLeine Biowarenkunde nach Warengruppen; regionale Bioeinkaufsführer. - Bio im Supermarkt Lebensmittelkennzeichnung, Mode und Kosmetik und div. andere Themen. - Preiswerte Bioküche, Rezepte, Kochtips nach Warengruppen, Kochbuch-Rezensionen. - Veranstaltungen, Fortbildung, Tips für Biogärtner u. a. - Demonstrationsbetriebe. [Ersteintrag in der VAB: 23.09.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 15.12.2014]

Wissenswertes über das Stangengemüse Spargel
Georg Köster. - Letzte Aktual.: 24. April 2002. - Bad Zwischenahn, 2002
9 Lit.

Spargelrezepte, auch Rezepte aus alten Kochbüchern. - FAQ u. a. mit Hinweisen zum Einkauf und zur Spargelzubereitung. - Allgemeinwissen zum Spargelanbau, zur Spargelernte, Spargelsorten. [Ersteintrag in der VAB: 27.04.2002]

Was wir essen : alles über Lebensmittel
hrsg. vom aid infodienst Verbraucherschutz Ernährung Landwirtschaft e. V. und der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information. Chefred.: Gesa Maschkowski. - Bonn, 2002
Verbraucherinformation: Lebensmittelerzeugung, Lebensmittelverarbeitung, Einkauf, Zubereitung und Lagerung, gesunde Ernährung, Verbraucherschutz (Lebensmittelkontrolle, Schadstoffe, Gentechnik, Zusatzstoffe). [Ersteintrag in der VAB: 29.03.2002]

Der Fruchtweinkeller
Andreas Kranz. - Last modified on: 24.02.2002. - Monheim, 2002. - Ill., graph. Darst.
16 Lit.

Einführung für den Hobbywinzer: Geschichte des Weins. - Mikrobiologie: Warum gärt die Hefe?. - Welche Geräte brauche ich unbedingt und was kosten sie?. - Alle wesentlichen Substanzen, die bei der häuslichen Weinzubereitung eingesetzt werden. - Analytik: Welche Untersuchungsmethoden sind unbedingt notwendig, auf welche kann ich verzichten?. - Zucker: Wie sorge ich dafür, daß mein fertiger Wein eine ausgewogene Restzuckermenge besitzt? Muß ein Fruchtwein süß sein?. - Säure: Wie kann ich einen harmonischen Säuregehalt erreichen?. - Hefe: Sind Reinzuchthefen notwendig, wie kann ich sie lagern und vermehren?. - Sauberkeit und Sterilität. Anmerkungen zur Weinschwefelung. - Saft- und Maischegärung: Detaillierte Standardprotokolle. - [Geplant: Abstich, Klärung und Schönung: Arbeitsschritte nach erfolgter Gärung]. - Abfüllung: Wie kann ich meinen Wein haltbar machen und lagern?. - [Geplant: Weinfehler und Weinkrankheiten]. - [Geplant: Selbsterprobte Rezepte]. - Bezugsquellen. [Ersteintrag in der VAB: 24.03.2002]

Lebensmittelchemiker Mitteilungen : Organ des Bundesverbandes der Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst ; mit Nachrichten aus den Landesverbänden
Red.: Bärbel Kowarsch ... - Ausgesuchte Artikel aus der Printausg. - Gönnsdorf
Erscheint zweimal jährl.
1997,1 -

Fachbeiträge über Lebensmittel, Kosmetika, Tabakerzeugnisse und Bedarfsgegenstände sowie zu Fragen des Verbraucher- und des Umweltschutzes. Tagungsberichte, Tagungshinweise, Verbandsmitteilungen. [Ersteintrag in der VAB: 25.02.2002]

Zusatzstoffe online
Verbraucher Initiative e. V. - Bonn, 2000
Datenbank der Lebensmittelzusatzstoffe. Recherche nach Klassenname (z. B. Antioxidationsmittel Geschmacksverstärker, Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe, Konservierungsstoffe, Verdickungsmittel), Zusatzstoff oder E-Nummer. Zu jedem Stoff sind angegeben: Name(n), Klassenname, Eigenschaften, Herstellungsweise, Zulassung und Verwendung, Sicherheitsrisiken für den Menschen, akzeptable Tagesdosis (ADI). - Zusatzstoffe-Lexikon. - Darstellung der Rechtslage: Definition "Zusatzstoffe", Zulassung und Sicherheitsbewertung, Lebensmittelkennzeichnung. Links: Rechtsquellen (deutsches Lebensmittelrecht und EU-Vorschriften), internationale Expertengremien, allgemeine Informationen zu Zusatzstoffen, gesundheitliche Sicherheit, einzelne Zusatzstoffgruppen, Lebensmittelsicherheit und europäische Verbraucherpolitik. [Ersteintrag in der VAB: 03.01.2001]

Temperaturanforderungen und -empfehlungen für Lebensmittel
Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin. - Berlin, 1999. - 6 S. : Tab.
20 Lit.

Relevant für die Herstellung, Behandlung, den Transport und die Lagerung leichtverderblicher Lebensmittel. Empfehlungen für kühlbedürftige und heißzuhaltende Lebensmittel. In Tab. Höchsttemperaturen für kühlbedürftige sowie für tiefgefrorene und gefrorene Lebensmittel. Auch Hinweise zur Temperaturmessung. Angabe der Rechtsgrundlagen. [Ersteintrag in der VAB: 03.09.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 28.12.2012]

Erreger von Zoonosen in Deutschland im Jahr ...
Bundesinstitut für Risikobewertung. Hrsg. von M. Hartung und A. Käsbohrer. - Berlin
Tab., graph. Darst. - Literaturangaben. - Erscheint jährlich
2002 -
Früher u.d.T.: Zoonosenbericht Deutschland / Nationales Referenzlaboratorium für die Epidemologie der Zoonosen im Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin

Zoonosen sind Infektionen oder Erkrankungen, die auf natürlichem Wege von Tieren auf den Menschen sowohl durch direkten Kontakt als auch durch tierische Produkte übertragbar sind. Trendberichte über Verlauf und Quellen von Zoonoseninfektionen, epidemologische Daten. [Ersteintrag in der VAB: 03.09.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 29.12.2012]

Bundesinstitut für Risikobewertung: Presseinformationen
Berlin
1994 -

Anliegen ist der Verbraucherschutz. Betrifft schwerpunktmäßig, aber nicht ausschließlich den Lebensmittelbereich. Pressemitteilungen seit 1994; bis 31.10.2002 hrsg. vom Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin. Zugang chronologisch oder nach Themen. - Themenbezogene Hintergrundinformation für die Presse seit 1995. [Ersteintrag in der VAB: 03.09.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 28.12.2012]

BMELV-Pressedienst : Archiv
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. - Bonn
Erscheint wöchentl. - 2010,07 -
Bis 2010,09 u. d. T. BMELV-Informationen

[Ersteintrag in der VAB: 04.09.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 01.01.2011]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 27.11.2017. © Ingrid Strauch 1999/2017