Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Rechtswissenschaft   [Allgemeines - Privatrecht - Arbeitsrecht und Sozialrecht - Staatsrecht und Verfassungsrecht - Strafrecht, Strafverfahrensrecht - Gerichtswesen und Verfahrensrecht - Verwaltungsrecht - Internationales Recht]
Verwaltungsrecht   [Datenschutzrecht - Verkehrsrecht - Baurecht - Lebensmittelrecht - Agrarrecht, Umweltrecht - Kulturrecht]

- Verwaltungsrecht -

Wirtschaftsrecht siehe unter Wirtschafts- und Handelsrecht. - Finanzrecht siehe unter Finanzwirtschaft. - Presserecht siehe unter Presse

Informationsknotenpunkt für Deutschland = handbook Germany
Online-Red. Laura Pannasch, ... Ein Projekt von Neue deutsche Medienmacher. - Berlin, 2017. - Ill., zahlr. Videos
Auch in arab., engl. u. pers. Spr.

Für Geflüchtete wichtiges Grundlagenwissen zu Aspekten des Alltagslebens, zur Schul- und Berufsausbildung, zu Studium und Weiterbildung; zur Arbeitsaufnahme (Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Arbeitserlaubnis, Beglaubigung von Kopien, Kinderbetreuung); zu Rechten und Gesetzen, insbes. Asylrecht (auch Anmeldung, Bleiberecht, Familiennachzug) und Alltagsrecht. [Ersteintrag in der VAB: 02.07.2017]

Flüchtlingsrat : Zeitschrift für Flüchtlingspolitik in Niedersachsen
Hrsg.: Förderverein niedersächsischer Flüchtlingsrat. Red.: Achim Beinsen. - Hildesheim
Erscheint unregelmäßig etwa fünfmal jährl.
2000,1 = 66 -

Fachartikel u. a. zu den Themen Recht und Gesetzgebung, Flüchtlingspolitik, Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen, Lebenssituation. Jedes Heft steht unter einem Schwerpunktthema. Von überregionaler Bedeutung, überwiegend nicht speziell auf Niedersachsen bezogen. [Ersteintrag in der VAB: 05.01.2005]

Bundes-Angestellentarifvertrag : (BAT) ; vom 23. Februar 1961, zuletzt geändert durch 78. Änderungstarifvertrag vom 31. Januar 2003
zwischen der der Bundesrepublik Deutschland einerseits und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr - Hauptvorstand -, der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft - Hauptvorstand - andererseits. - Bad Nauheim, 1961
[Ersteintrag in der VAB: 03.10.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 23.06.2012]

Public sector equality duty
Commission for Racial Equality. - London, 2004
Beschreibung Stand 2011: Die April 2011 für England, Schottland und Wales in Kraft getretene Gleichbehandlungspflicht löst die drei bisherigen auf 'Rasse', Behinderung und Geschlecht bezogenen duties ab. Forschungspapiere und zahlreiche Arbeitshilfen für Öffentliche Einrichtungen zur Umsetzung der Gleichbehandlungspflichten im Verwaltungshandeln. Forschungsergebnisse und Schlußfolgerungen für den Gesundheitssektor. Hinweise für Entscheidungsträger im Bereich Finanzen. Forschungsergebnisse, Fallstudien und Schlußfolgerungen für diverse Bereiche bzw. bzogen auf bestimmte Bevölkerungsgruppen, darunter: sexuelle Orientierung; Schulen; Strategische Partnerschaften auf lokaler Ebene; Flüchtlinge und Migranten; Behinderung; Beschaffungswesen. Diverse Materialien bezogen auf Gleichbehandlungsmerkmale, die die bisherigen duties nicht abgedeckt hatten: Alter; Religion, Weltanschauung; sexuelle Orientierung; Schwangerschaft, Mutterschaft; Geschlecht. [Ersteintrag in der VAB: 07.08.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 17.02.2015]

Public authorities and partnerships : a guide to the duty to promote race equality
Commission for Racial Equality. - London, 2004. - 37 S. : Tab.
52 Lit. (teilw. im Internet)

Das Ergänzungsgesetz vom April 2001 zum Race Relation Act 1976 verpflichtet die öffentlichen Einrichtungen, die Gleichbehandlung aller Ethnien voranzubringen: Beseitigung gesetzeswidriger Diskriminierung, Förderung der Chancengleichheit und der guten Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlicher Ethnien. Diese Pflicht erstreckt sich auch auf alle Funktionen, die die öffentliche Einrichtung im Rahmen einer Partnerschaft z. B. mit Freiwilligenorganisationen oder Privatunternehmen erfüllt und die Auswirkungen auf die Rassengleichbehandlung haben. Gleichbehandlung der Ethnien sollte integraler Bestandteil der Ziele jeder public-private-partnership sein. Zur Umsetzung der Verpflichtung wird eine aus mehreren Schritten bestehende Strategie empfohlen, die als permanenter Prozeß durchzuführen ist. Wenngleich die vorliegende Arbeitshilfe sich auf das Thema Rassendiskriminierung konzentriert, wird betont, daß die Bemühungen der Beseitung jeglicher Diskriminierung zu gelten haben (Geschlechterdiskriminierung, Behindertendiskriminierung, Altersdiskriminierung etc.). [Ersteintrag in der VAB: 07.08.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 17.08.2017]

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg
Red.verantwortl.: Dietmar Bußmann. - Heidelberg, 2006
1. Katalog der Institutsbibliothek, UN-Depotbibliothek, Veröffentlichungen europäischer Organisationen. Aufsatzkatalogisierung seit Ende 1996. Feldorientierte Recherche nach Titeldaten, systematische und Schlagwortrecherche. Jew. Index der Suchbegriffe. Eingrenzung nach Dokumentart, Zeitraum, Sprache. Systematik der Aufsatzdokumentation mit den Hauptgruppen Völkerrecht, Rechtsvergleichung, Nationale Rechte, Allgemeine Abteilung.
2. World Court Digest, systematisch aufbereitetes Kompendium der Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofes. Setzt die Fontes Juris Gentium, Series A, Sectio I, fort. Enth. das Material der Bände 1986-1990, 1991-1995 und 1996-2000, außerdem Update neuerer Gerichtsentscheidungen. Zusammenfassungen ausgew. Entscheidungen.
3. Deutsche Rechtsprechung zum Völker- und Europarecht, 1986 bis 1993. Setzt die dt. Abt. der Fontes Iuris Gentium fort. Leitsätze, teilw. Entscheidungsauszüge. Ab 1993 jährl. u. d. T.: Deutsche Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen.
5. Völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland, jährl. ab 1993 (1998). Berichtet über Gesetzgebung, parlamentarische Vorgänge, internationale Vereinbarungen und Initiativen u. dgl.
Unter "Abteilungen, Sonderabteilungen" Links u. a. zu Parlamentaria europäischer Staaten, zu Basisdokumenten der Europäischen Union sowie zu Volltexten von UN-Dokumenten zu den Themen Frieden und Sicherheit, Menschenrechte, Völkerrecht. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 08.11.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 29.10.2006]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 21.08.2017. © Ingrid Strauch 1999/2017