Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Rechtswissenschaft   > Verwaltungsrecht > Lebensmittelrecht
Lebensmittelrecht  

- Lebensmittelrecht -

Deutsches Lebensmittelbuch : Leitsätze
Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission. - Werden regelmäßig überprüft u. ggf. geänd. - Berlin, 2017
Bestimmungen für über 2 000 Lebensmittel- und Verkehrsbezeichnungen, dazu Beurteilungsmerkmale der Lebensmittelerzeugnisse unter den Gesichtspunkten Herstellung und Beschaffenheit. Zusammengestellt in folgenden Lebensmittelkategorien: Brot- und Kleingebäck; feine Backwaren; Erfrischungsgetränke; Feinkostsalate; Fische, Krebs- und Weichtiere sowie Produkte daraus; Fleisch und Fleischerzeugnisse; Fruchtsäfte; Gemüsesaft, Gemüsenektar; Gewürze u. a. würzende Zutaten; Honig; Kartoffelerzeugnisse; Ölsamen und daraus hergestellte Massen und Süßwaren; Pilze, Pilzerzeugnisse; Puddinge, andere süsse Desserts und verwandte Erzeugnisse; Speiseeis, Speiseeishalberzeugnisse; Speisefette, Speiseöle; Tee, teeähnliche Erzeugnisse, Extrakte und Zubereitungen; Teigwaren; Gemüseerzeugnisse; weinähnliche und schaumweinähnliche Getränke; vegetarische und vegane Lebensmitel (erscheint voraussichtl. 2017). [Ersteintrag in der VAB: 14.03.2015] [VAB-Eintrag aktual.: 16.11.2017]

Testbiotech e. V.: Veröffentlichungen
München
Text teilw. engl.
2009 -

Stellungnahmen, Studien, Berichte u. a. zur Risikoabschätzung in der Biotechnologie, insbes. der Agro-Gentechnik im Interesse des Umwelt- und Verbraucherschutzes, zur Zulassungspolitik gentechnisch veränderter Organismen durch die EU und Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), zur Gentechnik-Industrie und -Lobby. Zugriff nach Erscheinungsjahr. [Ersteintrag in der VAB: 19.12.2013]

PlantGeneRisk : Datenbank zur Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen in der EU
Testbiotech e.V. - München, 2013
Literaturangaben. - Text teilw. engl.
Enth. auch: Wie groß ist das Risiko gentechnisch veränderter Pflanzen? / Testbiotech e.V. - Stand: Juni 2012. - München, 2012. - 13 S. - (Testbiotech Basistext)

Zu jedem GVO erfolgt eine umfassende Informationen über die Forschungslage, bekannte Risiken, eine kritische Einschätzung der Bewertung durch die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) und Mängel des Monitorings. Jew. auch kurz zur Bedeutung für den europäischen Markt und in Auswahl Hinweis auf Länder, in denen eine Zulassung besteht. Zugriff über eine vorgegebene Auswahl an Filterkriterien: gentechnisch veränderte Pflanze ("Event"); anmeldender Konzern; transgen erzielte Eigenschaft; gentechnische Methode; Bt-Toxin; Pflanze; Zulassung (Anbau; Lebensmittel / Futtermittel; Sonstiges). [Ersteintrag in der VAB: 19.12.2013]

EU Register of nutrition and health claims made on foods
European Commission, Directorate-General Health & Consumers. - Brussels
Searches for health claims. - Last update: 28/01/2014. - 2012
Nutrition claims and conditions applying to them. - Last update : 06-03-2013. - 2013

Verzeichnis zulässiger gesundheitsbezogener Angaben auf Lebensmitteln gem. EG-Verordnung 1924/2006 als recherchierbare Datenbank oder in Listenform: Wirkstoff; diesbezüglich zulässige Gesundheitsaussage; einschränkende Bedingungen, nur unter denen die Gesundheitsaussage erlaubt ist; medizinische Wirkung; Volltext der wissenschaftlichen Stellungnahme der European Food Safety Authority (EFSA) und der entspr. Verordnung der Europäischen Kommission. 229 zugelassene, 1 875 beantragte, aber nicht zugelassene gesundheitsbezogene Aussagen.- Liste zulässiger nährwertbezogener Angaben auf Lebensmitteln nebst Definition, unter welchen Bedingungen die betr. Aussage zulässig ist. [Ersteintrag in der VAB: 25.05.2013] [VAB-Eintrag aktual.: 03.06.2015]

TransGen : Transparenz für Gentechnik bei Lebensmitteln
Träger: Bundesverband Verbraucher Initiative e. V. - Projektleitung: Gerd Spelsberg. - 14. Oktober 2000. - Berlin, 2000
Aktuelle Meldungen über den Markt gentechnisch veränderter Produkte, Anbau, Recht, Politik. Dazu Hintergrundinformationen. - Datenbank: Recherche nach Lebensmitteln, Pflanzen, Zutaten/Zusatzstoffen, Enzymen sowie nach Unternehmen. Angezeigt werden mögliche gentechnische Anwendungen bzw. bezogen auf Unternehmen die Produktpalette und eine Unternehmensstellungnahme. - Anwendungen, Pflanzen: Freisetzungen EU, Zulassungen EU und weltweit, Anbauflächen, Sojazutaten und -verarbeitung; Anwendungen, Enzyme: Gentechnik, Übersicht Enzyme bei Lebensmitteln, Backenzyme, Stärkeverzuckerung. - Nutztiere, hier ggw. nur Fische. - Recht: Informationen zur Novel-Food-Verordnung (EG) Nr. 258/97, zur Lebensmittelkennzeichnung, zum Entwurf für eine Novel Feed-Verordnung der EU-Kommission (Kennzeichnung von Futtermitteln). - Themenbeiträge. - Forum. [Ersteintrag in der VAB: 15.10.2000]

Gen-Welten : dürfen wir wissen, was wir essen? ; zum Diskussionsstand der europäischen Etikettierungsdebatte
von Uwe Roth. Friedrich Ebert Stiftung. - Bonn, 1998. - (Eurokolleg online ; 40)
Hinsichtlich des Einsatzes der Gentechnologie im Ernährungsbereich dominieren in der öffentlichen Meinung die Gefahren. Die technischen und politischen Entwicklungen sind jedoch zu weit fortgeschritten, als daß sich die Zulassung und der Handel mit gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln noch verhindern ließe. Daher konzentriert sich die Debatte auf eine verbraucherfreundliche Kennzeichnung. Wenn Kennzeichnung und Kontrollanalysen geregelt sind, stellt sich das Problem der Grenzwerte, denn Prognosen zufolge werden sehr bald keine gentechnikfreien Rohstoffe für die Nahrungsmittelproduktion mehr verarbeitet werden (können). Desiderat besserer Politikvermittlung, damit die Öffentlichkeit in die Lage versetzt wird, die politische Diskussion zu verfolgen und eigene Schlüsse zu ziehen. Schließlich wird sich die Frage erneut stellen, wieviel Eigenverantwortung den Verbrauchern beim Einkauf bleibt. - Rückblick auf die Markteinführung gentechnisch veränderter Lebensmittel in Deutschland seit dem 01.09.1998. Pro und Contra Gentechnologie bei Lebensmitteln. Zu Problemen der Verbraucher und Gesetzgeber, bei der Diskussion der komplizierten Materie mitzuhalten. Ziele und Instrumente der EU- und der nationalen Gesetzgebung. Inhalte, Hintergründe, Kritik der Novel-Food-Verordnung sowie der Etikettierungsrichtlinie. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 15.10.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 28.12.2012]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 27.11.2017. © Ingrid Strauch 1999/2017