Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen
Jören Muuß-Merholz. - Weinheim : Beltz, 2018. - 185 S. : Tab., Ill. 7 Lit., 37 Anm.
Zeigt, wie als Open Educational Resources (OER) vorliegende digitale oder digitalisierte Materialien die Arbeit in der Schule erleichtern können. So läßt sich das Copy-and-Paste-Verfahren in der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht, beim Lernen sowie in der Lehrer-Teamarbeit zwar sinnvoll einsetzen, jedoch treten dabei technische und urheberrechtliche Probleme auf, wie anhand von zwölf Fällen für unterschiedliche Materialarten gezeigt wird. OER dagegen ermöglichen ein unproblematischeres Copy-and-Paste dank technischer Offenheit und CC-Lizenzen, die Freiheiten in der Nutzung erlauben. - Internet-Plattformen und -Dienste, die freie Materialien allgemein sowie für den Unterricht (OER), jew. inkl. Lizenz zur Weiterverarbeitung, anbieten (Stand: Aug, 2017). OER-Suchmaschinen und -Kataloge. - Erneut zu den zwölf Praxisfällen, jetzt unter Einsatz von OER. - Anleitung für die eigene Produktion und Veröffentlichung von OER, dies auch unter Verwendung von Materialien Dritter in Sammlungen/Kompositionen oder Werkverbindungen/Vermischungen.
[Ersteintrag in der VAB: 13.03.2018]
Open Password : Nachrichten aus der Informationsbranche
Hrsg. u. Red.: Willi Bredemeier. Red.: Michael Klems. - Hattingen Erscheint mehrmals pro Woche Vorläufer: Password. - 1986-2015. - Erschien gedr. 2016 -
Nachrichten, Beiträge zu aktuellen Themen, Interviews, Berichte, Stellungnahmen. Zugang chronologisch oder über Rubriken: Bibliotheken; Information Professionals; Hochschule; Informationspolitik; Informationswirtschaft; Wissenschaftsinformation.
[Ersteintrag in der VAB: 04.09.2017]
unibiAPC : collect and disseminate information on fee-based Open Access publishing = dataset fees paid by German research institutions
Najko Jahn ... - DOI: 10.4119/UNIBI/UB.2014.18. // In: GitHub / Bielefeld University. - Bielefeld, 2017. - Überw. Tab.
Rohdaten über von Wissenschaftseinrichtungen zu zahlende Gebühren für die Open-Access-Veröffentlichung von Artikeln (APC - Author Processing Charges) in wissenschaftlichen Zeitschriften. Zeigt zugl. eine Möglichkeit auf, in gebührenbasiertes Open-Access-Publishing Transparenz zu bringen. Derzeit liegen Informationen zu 24 279 Artikeln aus reinen Open-Access-Zeitschriften vor, für die insges. 35 945 403 EUR an Gebühren anfielen, sowie 20 035 Artikeln aus Hybrid-Zeitschriften / 49 937 078 EUR Gebühren. Derzeit nehmen aus Deutschland 34 Universitäten und zehn Einrichtungen der Forschungsförderung teil, außerdem Einrichtungen aus weiteren sieben Ländern. Berichtsjahre ab 2013, teilw. auch 2012. - Links zu Informationsseiten der Teilnehmereinrichtungen über ihre Förderprogramme und Konditionen des Open-Access-Publizierens.
[Ersteintrag in der VAB: 28.11.2014] [VAB-Eintrag aktual.: 14.06.2018]
Open Library of Humanities : (OLH)
Martin Paul Eve ; Caroline Edwards. - Lincoln 2013,Jan. -
Blog, berichtet über den Aufbau einer organisatorischen Basis für eine geplante offene geistes- und sozialwissenschaftliche Publikationsplattform mit Begutachtungssystem. Versteht sich als Antwort auf die "Zeitschriftenkrise". Faire Preise sollen auch weniger zahlungskräftigen Wissenschaftlern bzw. Universitäten die Veröffentlichung ihrer Arbeiten ermöglichen. CC-BY-Lizenzierung. Knüpft an den Erfolg der Public Library of Science (PLOS) an.
[Ersteintrag in der VAB: 02.04.2013]
Open Access : der freie Zugang zu wissenschaftlicher Information ; Informationsplattform
Projektmitarb. u. -koordination: Anja Oberländer ; Rubina Voc. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. - Göttingen, 2010
"Open Access" (OA) umfaßt Realisierungskonzepte, die im Sinne der "Berliner Erklärung" den offenen Zugang zu wissenschaftlicher Information unterstützen. Meint gem. der Budapester Open Access Initiative, daß wissenschaftliche Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte. Zu Gründen für und Vorbehalten gegen OA, Geschäftsmodellen, Rechtsfragen. Wissenswertes für die Beteiligten der Publikationskette. Überblick zum Stand und Gremien der OA-Aktivitäten und Führer zu OA-Veröffentlichungen nach Fachgebieten. OA-Aktivitäten der Wissenschaftsorganisationen. - Nachrichten, Veranstaltungen, annotierte Links zu OA-Projekten, aktuelle Blogpostings und Twitter-Nachrichten, thematisch gegliederte Linkliste, Informationsmaterialien und Statements. - Expertenforum (Mailingliste).
[Ersteintrag in der VAB: 18.12.2010]
Job Profile E-Medien : eine Orientierungshilfe für Verlage
Arbeitskreis Elektronisches Publizieren im Verlegerausschuß des Börsenvereins des deutschen Buchhandels e. V. - Frankfurt a. M., 2002. - 18 S. : graph. Darst. Ständige Aktual. und Überarb. geplant
14 Berufsprofile in Stichworten. Jew. Standardaufgaben, Basiskenntnisse und -fertigkeiten, Ausbildungsvoraussetzungen. Will dort eine Orientierung geben, wo keine formalisierten Berufsbilder bestehen.
[Ersteintrag in der VAB: 02.11.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 29.01.2012]
ZEW Branchenreport Informationswirtschaft
Hrsg.: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Red.: ZEW, Forschungsbereich Informations- und Kommunikationstechnologien. Verantwortl.: Jörg Ohnemus. - Mannheim. - Tab., graph. Darst. Erscheint vierteljährl. Aufnahme nach 15 (2016),April Vorgänger u. d. T.: ZEW Branchenreport Dienstleistungen. - 1994-2001 1 (2002)-10 (2011),2=Juli u. d. T.: ZEW Branchenreport Dienstleister der Informationsgesellschaft 1 (2002),Apr.-
Konjunkturberichte, basierend auf einer regelmäßigen Befragung von regelmäßig ca. 1 000 Unternehmen aus unternehmensnahen Dienstleistungsbranchen (Dienstleister, die ihre Leistungen vorwiegend an andere Unternehmen verkaufen) mit Schwerpunkt auf Branchen, die intensiv die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) nutzen, nämlich IKT-, Medien- und wissensintensiven Dienstleistern. Erfaßt Umsätze, Nachfrage, Personalbestände des jew. aktuellen Quartals, Geschäftserwartungen für das jew. kommende Quartal. Außerdem in jedem Heft Analysen zu einem wirtschaftspolitischen Schwerpunktthema.
[Ersteintrag in der VAB: 02.07.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 04.06.2016]
|