Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Allgemeines   [Allgemeines - Wissenschaft und Kultur - Schrift und Buchwesen - Verlagswesen und Buchhandel - Informationswirtschaft - Bibliotheks-, Informations-, Archivwissenschaft - Kommunikationswissenschaft]
Verlagswesen und Buchhandel  

- Verlagswesen und Buchhandel -

Siehe auch Buchhandelskatalog . - Elektronische Verlagspublikation siehe unter Informationswirtschaft. - Siehe auch Presse. - Siehe auch Rezensionsdienst

Medien, Gesellschafter : Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschland
Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich. - Berlin, 2017. - (Mediendatenbank)
Liste von Medienunternehmen, an denen der SPD-Vorstand direkt oder indirekt beteiligt ist, dazu Angabe der Beteiligung in Prozent und der Titel der jew. - bundesweiten - Medienprodukte (Fernsehsender, Hörfunksender, Pressetitel, Online-Medien). Der SPD-Parteivorstand ist 100%iger Inhaber der Solidarität Verwaltungs- und Treuhandgesellschaft mbH (einzige direkte Beteiligung), diese ist mit 5,3 % an der Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH (DDVG) beteiligt, an der wiederum Dietmar Nietan, Generaltreuhänder für die SPD, mit 94,7 % beteiligt ist. Die DDVG ist 100%ige Inhaberin der Oliva Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, der Berliner Vorwärts Verlagsgesellschaft mbH, der dd_vg. Rundfunk-Beteiligungsgesellschaft mbH, der Presse-Druck GmbH, zu 66,2 % Inhaberin der Öko-Test Holding AG etc. (sieben weitere direkte Beteiligungen). Die Liste ist hierarchisch aufgebaut, zu jedem Medienunternehmen und Medienprodukt ist ein eigener Datensatz mit Beteiligungen und Produkten verlinkt. [Ersteintrag in der VAB: 11.09.2016] [VAB-Eintrag aktual.: 21.11.2017]

Ausmaß der Beteiligung bestimmter Parteien an Medienunternehmen : Ausarbeitung
Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste. - [Berlin], 2008. - 19 S. : überw. Tab. - (WD : 10 ; 035/08)
7 Lit.

Nimmt Bezug auf die Rechenschaftsberichte der Parteien, Stand Berichtsjahr 2006. Angaben zu: CDU, SPD, CSU, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, WASG, NPD, DVU. Zur DKP liegen keine neueren Angaben vor. Berücksichtigt unmittelbare und mittelbare Beteiligungen. Nennt Medienunternehmen, ihre Hauptprodukte, Anteil des Nominalkapitals in Prozent, Höhe des Nominalkapitals sowie des Anteils am Kapital, Höhe des Eigenkapitals, Ergebnis des letzten Geschäftsjahres, für das ein Jahresabschluß vorliegt. [Ersteintrag in der VAB: 11.09.2016]

The International Standard Text Code : (ISTC) ; a work in progress ; a supply chain perspective
prep. for Book Industry Communication and the Book Industry Study Group by Michael Holdsworth. - London, 2010. - 25 S. : Tab.
7 Lit.
Beim Anbieter nicht mehr online verfügbar: Der International Standard Text Code / Michael Holdsworth. Im Auftr. d. Book Industry Study Group u. d. Book Industry Communication. - Übers. zur Verfügung gestellt von d. Agentur für Buchmarktstandards. - [Frankfurt am Main], 2010. - 29 S. - 6 Lit. - Aus d. Engl. übers.

Beschreibung anhand der dt. Übers.: Möchte praxisnah zum besseren Verständnis des ISTCs mit seinen komplexen Einsatzmöglichkeiten und des potentiellen Nutzens für die Buchbranche beitragen. ISTC, eine eindeutige Identifikation der den Buchhandelsprodukten zugrundeliegenden textlichen Werke, so daß alle Veröffentlichungsformen, alle Manifestationen eines Werkes mittels ISTC auffindbar sein können. Das bibliographische Prinzip sieht vor, daß der ISTC ein Merkmal innerhalb der beschreibenden Produktdaten einer oder mehrerer ISBNs ist. Zu Grundlagen und zur Struktur des ISTCs. Zum ISTC-System, geregelt durch die Internationale ISTC-Agentur und von dieser lizensierten ISTC-Registrierungsagenturen; ISTCs sind in einer globalen Datenbank, dem Standard Text Registration System (STRS), verzeichnet. Zum potentiellen praktischen Nutzen für die Zielgruppen: Autoren, Agenturen und Interessenvertretungen von Autoren, Verleger und Rechteinhaber, Wiederverkäufer (Einzelhandel, Großhandel, Auslieferungen), Bibliotheken u. a. Serviceanbieter, Leser. Zur bibliographischen Recherche mit Hilfe des ISTCs. Zur Unterscheidung und entspr. Kennzeichnung von Originalwerk (Kerntext) bzw. abgeleiteten Werken (Kerntext-Versionen, elf definierte Werktypen), wozu auch Übersetzungen zählen. Zur Recherche territorialer Rechte mittels ISTC-Angaben in ONIX-for-Books-Metadaten, in denen territorialen Einschränkungen der Produkte definiert sind. Zur Frage des Grade an Detailliertheit und Komplexität des ISTC-Einsatzes je nach Zweckmäßigkeit. - Empfehlungen an verschiedene Akteure für den Einstieg. [Ersteintrag in der VAB: 15.12.2015] [VAB-Eintrag aktual.: 21.11.2017]

NEWBOOKS Klassifikationsschema
NEWBOOKS Services Elke Röhle u. Moritz Hodde GbR. - Vers. 2.1. - Köln, 2012
Vierstufiges Klassifikationssystem für den deutschsprachigen wissenschaftlichen und Fachbuchhandel. Zugriff: Suche oder Blättern in systematisch oder alphabetisch, hierarchisch oder flach angelegten Listen. [Ersteintrag in der VAB: 10.08.2013]

NEWBOOKS Services Classification Scheme
Vers. 2.1. - Köln, 2012. - 71 S. - Nur Tab.
Sprache engl.

Vierstufiges Klassifikationssystem für den deutschsprachigen wissenschaftlichen und Fachbuchhandel. [Ersteintrag in der VAB: 10.08.2013]

Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet : 1840 - 1980 ; WBB ; Datenbank
Herzog August Bibliothek. - Zuletzt geänd. am 3. August 2006. - Wolfenbüttel, 2006
Auch Verlagsgeschichte, Bibliotheksgeschichte, Lesegeschichte und Lesergeschichte. Selbständig und unselbständig erschienene Literatur, international. Berichtszeit ca. 1901-1985, nur wenige neuere Titel. Zugriff über eine feldorientierte Recherche (Elemente der bibliographischen Beschreibung, Sachgebiet, Sachschlagwort, Personenschlagwort, Ortsschlagwort) oder Blättern in Sachgebietslisten. [Ersteintrag in der VAB: 27.12.2007]

ISBN-Handbuch
ISBN-Agenur für die Bundesrepublik Deutschland. - Frankfurt am Main, 2012. - 22 S. : Tab.
Nach: ISBN user's manual. - 6. Aufl.

Zur Struktur der 13-stelligen ISBN. Anlässe zur Vergabe einer ISBN, Anwendung für verschiedene Publikationsformen. ISBNs für elektronische Publikationen, für Softwareprodukte sowie für Print-on-Demand-Publikationen. Platzierung und Darstellung in der Publikation. [Ersteintrag in der VAB: 25.12.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 21.11.2017]

Ausbildung in Buchhandel und Verlag
hrsg. vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Bayern e. V. - München, 2004
Literaturangaben

Ratgeber. Berufsbilder Verlag: Redakteure, Lektoren; Hersteller; Werbe- und Vertriebsabteilung; Presseabteilung. Berufsbild Buchhändler und Antiquar. - Ausbildung. - Studium und Fortbildung. - Praktikum und Volontariat. - Bewerben und Vorstellen. - Adressen (alle Bundesländer). [Ersteintrag in der VAB: 28.11.2004]

ÜbersetzerInnen : die Übersetzerdatenbank
Josef Winiger. Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke. - Berlin, o. J.
Kurzportraits und Kontaktdaten von derzeit 850 Übersetzern für über 100 Sprachen und 230 Sachgebiete. Recherche nach Name des Übersetzers; Sprache und Sachgebiet; Volltextsuche, die auch die von den Übersetzern als Referenzen angegebenen Titel und Autoren umfaßt. Verzeichnet nur VdÜ-Mitglieder. [Ersteintrag in der VAB: 27.11.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 26.07.2016]

Literaturübersetzen : Leitfaden für die ersten Schritte im Berufsleben
Peter Robert ; Annette Kopetzki. Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke. - Stand: Mai 2004. - Heidelberg ; München, 2004
Literaturübersetzende sind in aller Regel Freiberufler. Mehrere Ausbildungswege. Auch Quereinstieg möglich, da der Beruf nicht geschützt ist. Hinweise zur Auftragsbeschaffung und zum Abschluß des Übersetzungsvertrags mit einem Verlag. Tips zur terminologischen Recherche bei der Übersetzungsarbeit. Die wichtigsten Verbände und Institutionen. Fortbildungsmöglichkeiten. Stipendien und Preise. [Ersteintrag in der VAB: 27.11.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 05.12.2011]

Normvertrag für den Abschluß von Übersetzungsverträgen
vereinbart zwischen dem Verband deutscher Schriftsteller (VS) in der IG Druck und Papier und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V./Verleger-Ausschuß. - Neue Fassung, gültig ab 1. 7. 1992. - Stuttgart ; Frankfurt a. M., 1992
Gilt nicht für Fach- und wissenschaftliche Werke im engeren Sinn, wohl aber für Sachbücher. [Ersteintrag in der VAB: 27.11.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 05.12.2011]

Übersetzervergütung : Honorare
Herausgeber: Industriegewerkschaft Medien. Verantwortl. Detlef Hensche. Red.: Mittelstandsgemeinschaft literarische Übersetzerinnen und Übersetzer. - Stuttgart, 2008
Einleitend ein Hinweis auf das am 01.07.2002 in Kraft getretene neue Urhebervertragsrecht, dem gemäß für literarische Übersetzer Vergütungsregeln für angemessene Honorare ausgehandelt werden sollen, sowie ein Blick auf die Honorarentwicklung in Deutschland seit 2002. Seitenhonorare sind real gefallen, Beteiligung an Verwertungserlösen wurden nur in 45 %, am Erlös der Nebenrechtsverwertung bei weniger als 40 % der Verträgen vereinbart. - Honorarempfehlungen; Auswertung von 1 100 Übersetzerverträgen der KNÜLL-Datei aus 2002-2004 sowie 2004-2008. Es handelt sich somit um branchenübliche Honorare. [Ersteintrag in der VAB: 27.11.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 05.12.2011]

Datenbank Schrift und Bild 1900-1960 : Personen, Firmen und Institutionen
Hrsg.: Olaf Simons. - München, 2004. - Ill.
Literaturangaben

Fachartikel, entstanden im Zuge der Arbeiten für die Veröffentlichung "Die blendenden Geschäfte des Matthias Lackas : Korruptionsermittlungen in der Verlagswelt des Dritten Reichs". Deckt ab die Bereiche Literatur/Verlage, Film, Presse und Kunst. Alphabetischer Zugriff. [Ersteintrag in der VAB: 30.07.2004]

Liste der auszusondernden Literatur
aufgest. durch die Deutsche Bücherei unter Mitw. der Abteilung Buch- und Bibliothekswesen im Volksbildungssamt der Stadt Leipzig. - Berlin: Zentralverl. - 1946-1952
1946-1948 hrsg. von der Deutschen Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone
Vorläufige Ausg., Stand vom 1.4.1946. - 1946
1. Nachtrag. - Stand vom 1.1.1947. - 1947
2. Nachtrag. - Stand vom 1.9.1948. - 1948
3. Nachtrag / hrsg. vom Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik. - Stand vom 1.4.1952. - 1952

Alphabetisches Titelverzeichnis. Sollte Bibliotheken und Buchhandlungen ein Hilfsmittel für die Durchführung der Anordnungen der Militärregierung sein, nach denen alle Schriften der Benutzung zu entziehen sind, die faschistischen oder militaristischen Inhalt haben, politische Expansionsgedanken enthalten, die nationalsozialistische Rassenlehre vertreten oder sich gegen die Alliierten wenden. In erster Linie die in den Jahren 1933 bis 1945 erschienene deutsche Literatur. Zunächst wurden nur die Titel jener Schriften aufgenommen, die die Verbotsmerkmale eindeutig aufweisen, da die mit Literaturbereinigung befaßten Stellen diese Arbeitsgrundlage erwarteten. - Internetausgabe (Transkript) mit einer Vorbemerkung zur Einordnung des Verzeichnisses; im wesentlichen eine Richtigstellung der Aneignung, die in einer von der neo-nationalsozialistischen Szene bereitgestellten Internetausgabe vorgenommen wird. [Ersteintrag in der VAB: 29.07.2004]

Warengruppen-Systematik neu : (WGSneu) ; einheitlicher Branchenstandard ab 1. Januar 2007
Verlegerausschuß Börsenverein des Deutschen Buchhandels. - Vers. 2.0, Stand: 15.07.2006. - Frankfurt a. M., 2006. - 25 S. : überw. Tab.
Mit der neuen Systematik wurde ein Perspektivwechsel vorgenommen: die Systematik orientiert sich nicht mehr an logistischen Bedürfnissen, sondern dient Marketingzwecken. Sie ist Grundlage für Statistiken über die wirtschaftliche Entwicklung einzelner Segmente im Buchhandel. [Ersteintrag in der VAB: 05.12.2011] [VAB-Eintrag aktual.: 11.08.2012]

Warengruppen-Systematik für den Buchhandel : mit den neuen Warengruppen für Software
erarb. von den Barsortimenten Georg Lingenbrink und KNO/K&V in Abstimmung mit ... - Stand: Oktober 2000. - Hamburg ; Stuttgart ; Köln, 2001. - 31 S.
[Ersteintrag in der VAB: 15.10.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 05.12.2011]

St. Galler Zentrum für das Buch: Katalog
St. Gallen, 2016. - (St. Galler Bibliotheksnetz)
Beschreibung Stand 2002/2011: Die Bestände des Deutschen Bucharchivs München sind nach dessen Umzug nach St. Gallen integriert. Themenspektrum: Buch, Zeitschrift, Verlag, Verlegen, Buchhandel, Drucken, Literaturwissenschaft, Autoren, Leseforschung u. a. Auch unselbständig erschienene Literatur (Beiträge aus Sammelwerken, Fachzeitschriften, ausgewählten Zeitungen). Feldorientierte Stichsortsuche oder Blättern in Listen. [Ersteintrag in der VAB: 13.12.2002] [VAB-Eintrag aktual.: ß6.04.2016]

Das neue Buchpreisbindungsgesetz : Leitfaden für Verlage und den verbreitenden Buchhandel ; mit großem Preisbindungsglossar
von Birgit Menche. Börsenverein des Deutschen Buchhandels. - Frankfurt a. M., 2002. - 40 S.
Das am 01.10.2002 in Kraft getretene BuchPrG löst das bisher in Deutschland privatrechtlich organisierte Preisbindungssystem (Sammelrevers) ab, gegen das die EU-Kommission Bedenken angemeldet hatte. Von wenigen Ausnahmen abgesehen wurden die Regelungen aus dem "Sammelrevers" ohne materielle Änderungen in das BuchPrG überführt. Zusammenfassende Darstellung der Regelungen, Konsequenzen für Verlage; u. a.: der Preisbindung unterworfene sowie nicht unterworfene Verlagsprodukte; Preisfestsetzungs- und Bekanntgabepflicht, Aufhebung des festen Ladenpreises; Konsequenzen für den Buchhandel, Mitwirkung des Endverbrauchers am Preisbindungsverstoß, Rücknahmepflicht der Verlage im Fall von Räumungsverkäufen; Sonderpreise; Parallelausgaben; Nachlaßtatbestände; sonstige Vergünstigungen; Konditionengestaltung der Verlage gegenüber dem Buchhandel, Wahlfreiheit der Absatzwege; Folge von Preisbindungsverstößen. - Glossar. [Ersteintrag in der VAB: 01.12.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 12.04.2015]

Bundesfachgruppe Verlage und Agenturen, ver.di-Bundesvorstand
ViSdP: Martin Dieckmann. - Berlin, 2002
Nachrichten aus Betrieben; Informationen aus der Verlags- und Werbebranche; Links zu Internetressourcen mit Branchendaten (Auflagen- und Anzeigenentwicklung, Reichweite usw.). - Informationen über Tarifverhandlungen in der Medienwirtschaft. - Links zu Internetressourcen zum Thema Ausbildung und Berufe in der Verlagsbranche, darunter zu neuen Berufsbildern, Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. - Links: Branchen-Presse. [Ersteintrag in der VAB: 17.11.2002]

Börsenblatt.net : Glossar
Chefred.: Torsten Casimir ... Börsenverein des Deutschen Buchhandels. - Frankfurt a. M. : MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH
2006 -

Buchhandelsnachrichten, zugänglich über einen Index von 213 Schlagwörtern. Inhaltlich ein bunter Mix: Verlagsnamen, Personalia aus Buchhandel und Verlagen, Autoren, Literaturpreise, Verbände / Arbeitsgruppen / Institutionen, u.v.m. Scheint zurückzureichen bis 2006. Alternativ Zugriff über Sachgruppen: Sortiment, Verlage, Zwischenbuchhandel, Antiquariat, Personalia, Literarisches Leben, Medien, Verband, Ausland, Recht. [Ersteintrag in der VAB: 31.10.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 05.12.2011]

Unabhängige Historische Kommission zur Erforschung der Geschichte des Hauses Bertelsmann im Dritten Reich: abschließender Bericht
München, 2002
Enth.: Bertelsmann im Dritten Reich: Einleitung, Schlußkapitel

Der hier ursprünglich angezeigte Zwischenbericht der Kommission (http://www.uhkommission.de/uhk/aktuelle.htm) ist nicht mehr online verfügbar. Die Inhaltsangabe der VAB lautete: Aufbau des Arbeitsarchivs als Basis für die wissenschaftliche Forschungstätigkeit. - Heinrich Mohns Fördernde Mitgliedschaft in der SS (Mohn, ab 1921 der Chef des Hauses Bertelsmann). - Schließung des Verlages C. Bertelsmann 1944 im Zusammenhang mit der totalen Mobilmachung - demnach wurde der Verlag als nicht kriegswichtig eingestuft - und des Verlages Der Rufer 1943. - Theologisches Programm des Verlages C. Bertelsmann und des Verlages Der Rufer. - Wehrmachtsausgaben des Verlages C. Bertelsmann (1933 bis 1945). - Ausführlicher Text: Die Wehrmachtsausgaben des Verlages Carl Bertelsmann in der Zeit von 1939-1945: Entwicklung und Formen der Buchversorgung der Wehrmacht; Die Wehrmachtsausgaben des Verlages Carl Bertelsmann; Vergleich der Bertelsmann-Produktion für die Wehrmacht mit der anderer deutscher Verlage: Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. (München und Berlin), Verlage W. Kohlhammer (Stuttgart) und C. Gerber (München), Eugen Diederichs Verlag (Jena), Langen-Müller Verlag (München). [Ersteintrag in der VAB: 09.02.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 10.05.2018]

Der Bewußtseinsriese
Günter Frech. // In: M : Menschen Machen Medien. - 49 (2000),1-2
Zum Bertelsmann-Konzern gehören etwa 100 Zeitungs- und Zeitschriftentitel, 25 Verlage, ein gutes Dutzend Druckereien, 22 Fernseh-, 18 Radiostationen. Es gibt in der Medienbranche kaum eine Nische, die der Gütersloher Konzern nicht besetzt. Die 1977 gegr. Bertelsmann-Stiftung, Hauptaktionärin, bildet den "ideologischen Überbau" des Konzerns und legt sich durch Kommissionen und Expertenrunden über so gut wie alle Politikfelder. Firmengeschichte: Buchdruckerei 1835, Druck von Liederbüchern und Predigertexten (protestantische Erweckungsbewegung), nach 1935 auch von "Kriegserlebnisbüchern" und Erbauungsliteratur für Soldaten im Auftr. der Wehrmacht ("Feldpostausgaben", "Kleine Feldpostreihe", "Feldposthefte"); drastische Gewinnzuwächse. Der Aufstieg nach 1945. Die Eigentumsverhältnisse. Namen und Geschäftsbereiche: Vorstandsvorsitzender Thomas Middelhoff, sieben Vorstandsbereiche mit eigenen Vorständen: Gerd Schulte-Hillen (G+J), Michael Dornemann (BMG und CTL-UFA), Klaus Eierhoff (Multimedia), Siegried Luther (Hauptverwaltung, Finanzvorstand), Gunter Thielen (Arvato) und Frank Wössner (Buch). Vorstellung der Konzernbereiche (Stand: 15.01.2000): CTL-UFA, Sender RTL, RTL2, VOX, Super RTL; Verlag Gruner + Jahr (G+J); Arvato AG u. a. mit Mohn Media (Mohndruck, Elsnerdruck in Berlin, Grafischer Großbetrieb Pößneck) und Callcentern in Gütersloh, Stuttgart, Dortmund und Wilhelmshaven; BMG - Entertainment; Produktlinie Multimedia, 50-Prozent-Beteiligung bei AOL-Europa; Bertelsmann Buch AG und Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. - Ursprünglich unter http://www.igmedien.de/publikationen/m/2000/1_2/08 .html. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 09.02.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 27.10.2016]

Inventar archivalischer Quellen zur Geschichte des deutschen Buchhandels und Verlagswesens im 19. und 20. Jahrhundert
Projektmitarb.: Angelika Monden ; Jacqueline Fischer. Die Deutsche Bibliothek/Deutsche Bücherei Leipzig/Deutsches Buch- und Schriftmuseum. - Leipzig, 2000
Recherchierbare Datenbank und Information über das Erschließungsprojekt. Ausgewertet wurden alle erreichbaren archivalischen Quellen zur Buchhandels- und Verlagsgeschichte im umfassenden Sinn mit Querverbindungen zur Kultur-, Wirtschafts-, Rechts- und Literaturgeschichte. Auch Randgebiete wie Leihbibliotheken, Lesezirkel, Zensur sowie der Themenbereich Presse. Nicht berücksichtigt: Druckindustrie, Bibliothekswesen. Einbezogen wurden alle staatlichen, ausgewählte kommunale und die kirchlichen Archive der obersten Verwaltungsebene, partiell Pfarrarchive. Ausgewertet wurden Bestände von Verlagen, von Behörden mit Zuständigkeit für Verlage und Buchhandlungen, Bestände, die häufig verlags- und buchhandelsgeschichtliche Quellen enthalten, Bestände zu wirtschaftlichen Belangen von Buchhandel und Verlagswesen. Zugriff über Register: Personen, Körperschaften, Sachstichwörter, Geographika, Publikationen, Provenienzen. Auch kombinierte- und Volltextrecherche. Auch Navigation über einen Archivsuchbaum: Einstieg über eine Liste der Sitzorte aller Archive oder über Listen nach Archivtyp. [Ersteintrag in der VAB: 26.01.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 05.12.2011]

What is an ISSN?
ISSN International Centre. - Paris, 2008
Informationsbroschüre über die ISSN. Adressen der nationalen ISSN-Zentren, über die eine ISSN beantragt werden muß. Produkte und Dienstleistungen des Zentrums. [Ersteintrag in der VAB: 18.04.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 05.12.2011]

The International ISBN Agency : International Standard Book Number System for books, software, mixed media etc. in publishing, distribution and library practices
London, 2011
Verwendungszweck der ISBN. Adressen und Websites der nationalen ISBN-Agenturen, über die eine ISBN zu beantragen ist. FAQ mit Information über die Funktion der ISBN, Veröffentlichungsarten, die eine ISBN erhalten können, ISBN-Struktur, Hinweisen zur Verwendung bei besonderen Veröffentlichungsarten (z. B. Loseblattsammlungen, mehrbändigen Werken), ISBN für E-Books, Abdruck der ISBN in der Veröffentlichung, Verwaltung des ISBN-Systems, weitere Identifizierungskennzeichen. Verzeichnis der Länderkennzeichen. Newsletter. [Ersteintrag in der VAB: 18.04.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 26.10.2011]

Wer gehört zu wem? : die Datenbank, die Auskunft gibt, welche Verlage zu einem Konzern oder einer Gruppe gehören
Meerbusch : BuchMarkt-Verl. Werner, 2017
Buchhandelsaktive Verlage und Labels am deutschen Markt, die Konzernen oder Gruppen angehören. Zugriff über eine Stichwortsuche im Verlagsnamen. [Ersteintrag in der VAB: 13.01.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 19.11.2017]

Netz-Tipp : Datenbanken und Links für Buchhandel, Schule, Verlag
O. O., 2000
Bietet unter den Rubriken Buchhandel, Bibliothek, Zeitung, Literatur, Kinder, Schule, Nützliches (Börsenkurs, Kinoprogramm, Kochrezepte ...), Suchmaschinen Links zu einer Auswahl aus den wichtigsten Internetadressen in den genannten Bereichen und Eingabemasken für die direkte Recherche. Darunter Online-Kataloge von Bibliotheken, Verlagsverzeichnisse, Buchhandels-Datenbanken, Schöne Literatur im Internet, Informationen über Autoren u. v. m. Im Aufbau befindet sich ein Verzeichnis zeitgenössischer Autoren mit kurzer biographischer Information, Schaffensportrait, wichtigsten Veröffentlichungen, Kontaktadresse. Auch Links zu Brancheninformation für den Buchhandel sowie Informationen für Autoren. Kommentare mit Bewertungen, speziellen Tips oder praktischen Hinweisen für die Nutzung der verzeichneten Quellen. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 01.08.2000]

Directory of publishers and vendors
Acquisitions and Collection Development librarians and library staff. - Last updated Aug. 18 2004. - O. O., 2004. - (AcqWeb)
Via: Universidad de Puerto Rico en Humacao: Area de administracion de colecciones de la Biblioteca

Beschreibung 2000/2011: Alphabetisch geordnetes internationales Verzeichnis von Homepages von Verlagen und nach Fachgebieten bzw. Schriftenklassen geordnete Verzeichnisse. Links zu weiterer Verlagsinformation im Internet. [Ersteintrag in der VAB: 09.05.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 26.07.2016]

JustBooks
JustBooks.de. - Düsseldorf
Marktplatz für gebrauchte, seltene und antiquarische Bücher in Deutschland, über den Bücher ge- und verkauft werden können. Datenbank mit derzeit über 400 000 Titeln - Fachbücher, Studienbücher, Sachbücher, Belletristik. Auch Modernes Antiquariat (preisreduzierte Mängelexemplare). Auch Kaufgesuche. Zugriff über eine Sachgliederung oder Suchmaske. Das Vermittlungsangebot ist für Buchhändler und Antiquare, Verkäufer und Käufer kostenlos. Jede Person, die unbeschränkt geschäftsfähig ist, kann Bücher kaufen und verkaufen. Kaufverträge werden nicht mit JustBooks, sondern direkt zwischen Käufer und Verkäufer zu deren ausgehandelten Bedingungen abgeschlossen. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 13.01.2000]

Kunsthistoriker und Verlage : Leitfaden und Empfehlungen
Michael F. Zimmermann. Verband Deutscher Kunsthistoriker. - München
Aus: Kunstchronik. - 2/1997, S. 98 - 102

Hinweise zur Gestaltung des Vertrags zwischen Autor und Verlag, Gegenstände, die der Vertrag regeln sollte. - Kurz zur Honorierung von Manuskripten. - Veröffentlichung einer Dissertation über einen Verlag. - Kurz zur Honorarbasis bei Aufsätzen in Fachzeitschriften, Beiträgen in Ausstellungskatalogen und Sammelwerken. Honorarbasis bei Monographien. (VAB). - ANM.: Keine Angaben zur konkreten Höhe von Honoraren. [Ersteintrag in der VAB: 04.08.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 11.08.2012]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 20.05.2018. © Ingrid Strauch 1999/2018