Von Bundesregierung und -behörden in Auftrag gegebene Studien, Gutachten und Forschungsvorhaben : Verzeichnis von im Dokumentations- und Informationssystem (DIP) des Deutschen Bundestages (ab 8. Legislaturperiode) versteckten Verzeichnissen
In: VAB Virtuelle Allgemeinbibliothek : Abteilung: Dokumente zu aktuellen Medienthemen. - Bloggen auf Wordpress.com)
Die Verzeichnisse haben die zuständigen Regierungsstellen ausnahmslos auf Nachfrage in Form Kleiner oder Schriftlicher Anfragen hin erstellt. Immer ist das Thema des Auftrags angegeben, teilweise werden nichtveröffentlichte Gutachten als solche ausgewiesen, werden der Auftragnehmer oder die Höhe der Ausgaben genannt. Es findet sich an keiner Stelle ein Hinweis auf eine Veröffentlichung im Open-Access, mit Ausnahmen erfolgen keine bibliographischen Angaben, kein Link zur Studie/zum Gutachten oder zur Projektseite. Enthält im einzelnen Verzeichnisse von den obersten Bundesbehörden nebst nachgeordneten Behörden in Auftrag gegebener Studien und Gutachten mit Berichtszeit 2000 bis Juni 2018, von der Bundesregierung in Auftrag gegebener Studien und Forschungsvorhaben mit Berichtszeit Okt. 2009 bis Mai 2015. Weitere Verzeichnisse erstecken sich ebenfalls jew. über wenige Jahre, alle 21. Jh, - Vollständigkeit kann nicht garantiert werden, da die betr. Verzeichnisse im DIP nicht entsprechend formal erschlossen sind.
[Ersteintrag in der VAB: 03.11.2018]
"Verhandlungen des Deutschen Bundestages" im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek : Ergebnis der Suche mit tit all "Verhandlungen des Deutschen Bundestages"
Leipzig ; Frankfurt am Main, 2018
Katalogisate der Offline-Ausgaben (gedruckt, Mikrofiche oder DVD) der Parlamentsdokumentation ab der 1. Legislaturperiode (1949-). Derzeit 696 Titel, darunter 533 Bücher und Zeitschriften, die als Bände in den Reihen "Plenarprotokolle. Stenographische Berichte" bzw. "Drucksachen" der "Verhandlungen des Deutschen Bundestages" ab Wahlperiode 11.1987/90 erschienen sind; bis Wahlperiode 10 sind die einzelnen Bände nicht nachgewiesen. Häufig gehört ein Band zusätzlich zu den "Verhandlungen ... " einer weiteren übergeordneten Publikation an oder ihm sind Bände untergeordnet; die Katalogisate machen solche Zusammenhänge ggf. transparent. - Mittels Operatoren der Expertensuche läßt sich die Suchanfrage direkt im Suchschlitz spezieller fassen, z.B. auf Bundesministerien als körperschaftliche Urheber beschränken: tit all "Verhandlungen des Deutschen Bundestages" AND koe all Bundesministerium. - Existierende Online-Ausgaben sind nur selten im Katalogisat aufgeführt, jedoch dürften alle Texte im "DIP : Dokumentations- und Informationssystem" des Deutschen Bundestages (dipbt.bundestag.de/dip21.web/bt) im Volltext zugänglich sein: Rubrik "Beratungsabläufe", Feld "Drucksachen-Nummer", Ergebnis: das Dokument im Zusammenhang mit dem jew. zugehörigen parlamentarischen Vorgang, von dem aus weitere Dokumente verlinkt sein können. Die Drucksachen-Nummer ist in dem Katalogisat angegeben.
[Ersteintrag in der VAB: 24.11.2018]
Bundesrat: Archiv
Berlin, 2017
Aktuelle und archivierte Unterlagen: Beratungsvorgänge (Drucksachen) ab 2003. Beinhalten jew. zu einem Vorgang gehörende Drucksachen (Grunddrucksache, Ausschußempfehlungen, Beschluß, Plenarprotokoll). - Plenarprotokolle (Stenographische Berichte) seit den Anfängen 1949, im Volltext durchsuchbar ab dem Jahr 2000. - Vorab für die jew. kommende Bundesratssitzung bzw. im Rückblick auf Sitzungen zusammenfassende Informationen zu ausgewählten Tagesordnungspunkten ab Sept. 2013, Links zu Bezugsdokumenten. - Pressemitteilungen ab dem Jahr 2000. - Zugang u. a. durch Stichwortsuche, optional Einschränkung der Suche auf einen Erscheinungszeitraum. Ggf. Link zum parallel im DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) archivierten Dokument. - Volltextsuche in redaktionellen Artikeln der Website des Bundesrats ab 2006. - Derzeit 14 Dossiers zu aktuell viel diskutierten Themen.
[Ersteintrag in der VAB: 03.02.2017]
FFP : fragile states index
The Fund for Peace. - Washington, D. C., 2015. - Zahlr. Tab. u. graph. Darst., Kt. Erscheint jährl. - Bis 2013 u. d. T.: Failed states index Rankings. - 2005- Analysis. - 2011-
Ranking der Stabilität von 178 Staaten nach zwölf sozialen, wirtschaftlichen bzw. politischen und militärischen Indikatoren. Reicht von der Kategorie hochgradig instabil bis äußerst nachhaltig stabil (nur Finnland). Deutschland gilt als stabil (Index 2014) und ist damit der drittbesten der elf Kategorien zugeordnet (Platz 165 von 178). Die Fragilität von Staaten kann sich in verschiedener Hinsicht zeigen. Häufig sind der Verlust der territorialen Kontrolle oder des Gewaltmonopols, die Erosion der Legitimität, die Unfähigkeit zur Erbringung öffentlicher Dienstleistungen in einer akzeptablen Form, die Unfähigkeit zur Interaktion mit anderen Staaten als vollwertiges Mitglied der internationalen Gemeinschaft. - Analysen, überw. Artikel zur Situation ausgewählter Staaten. - Entwicklungstrends seit 2006 nach Staaten, aufgeschlüsselt nach Indikatoren.
[Ersteintrag in der VAB: 06.01.2015]
IREON : Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde
ein kooperatives Angebot des Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde. Federführung bei der Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit. - Beta-Vers. - Berlin, 2014
[Ersteintrag in der VAB: 04.09.2014]
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung
Bundesarchiv. - Online-Vers. d. Edition. - Koblenz Enth.: Bundesregierung: ... Kabinettssitzung am ...: Protokoll. - 1949-1985 Enth. außerdem: Kabinettsausschuß für Wirtschaft: ... Sitzung am ...: Protokoll, Dokumente. - 1951-1960 Ministerausschuß für die Sozialreform: ... Sitzung am ...: Protokoll, Dokumente. - 1955-1960 Biographien : Kurzbiographien, die zu den an den Sitzungen teilnehmenden Bundesministern, Staatssekretären, Ministerialbeamten u. Gästen sowie zu den in den Protokolltexten namentl. erwähnten Personen bisher ermittelt wurden Die Protokolle 1949-1969 sind mit editor. Sachkommentar versehen. - Die noch unkommentierten, schon textkrit. bearb. Protokolle werden entlang der archivrechtl. 30-Jahresschutzfrist jahrgangsweise erg. Literaturangaben
Zugang über ein Liste der Quellen und Jahrgänge oder eine Suchmaske: Volltextsuche, Einschränkung u. a. nach Dokumenart und Jahren möglich.
[Ersteintrag in der VAB: 31.08.2014]
Lexikon der Nachhaltigkeit
inhaltl. Konzeption u. Red.: Klaus Dosch ... Aachener Stiftung Kathy Beys. - Aachen, 2014. - Tab.
Themenkomplexe: Einstieg in den Nachhaltigkeitsdiskurs: Bildungsanbieter und -medien; Definitionen und Nachhaltigkeitsmodelle; Indikatorensysteme unterschiedlicher Personen, Gruppen und Institutionen; Probleme, hier schwerpunktmäßig Klimawandel und Klimaschutz; Nachhaltigkeitsstrategien; Wachstumsdebatte; Ziele. - Weltpolitik: internationale Abkommen und Bündnisse; Länderprofile; UNO. - Deutsche Politik: Bund, einzelne Bundesländer, Kommunen, Nationale Nachhaltigkeitsstrategie, Parteien, Institutionen. - Europapolitik: EU-Staaten; EU-Gremien; europäische Länder außerhalb der EU; EU-Programme und -Verträge. - Wirtschaft, Herausforderungen für Unternehmen, Finanzen, u. a. Börsenindizes, Markt nachhaltiger Kapitalanlagen, Zusammenstellungen von Anbietern von Wirtschaftsinformationen bzw. Finanzinformationen. - Zivilgesellschaft: Forschungseinrichtungen, Gewerkschaften, Kinder- und Jugendorganisationen, Kirchen, Nichtstaatliche Organisationen, Stiftungen, Verbände und Netzwerke. - Geschichte, v. a. zur Entwicklung der Bemühungen um eine nachhaltige Politik durch internationale Organisationen und deren Abkommen. - Schlagwortindex, Volltextsuche.
[Ersteintrag in der VAB: 11.06.2014]
Drucksachen und Plenarprotokolle des Bundestages 1949 bis 2005
Deutscher Bundestag, Parlamentsdokumentation. - Berlin, 2018 Mehr Suchoptionen bei Zugang über die Parlamentsdokumentation u. d. T.: DIP Gedr. u. d. T.: Verhandlungen des Deutschen Bundestages : Drucksachen
Digitalisate der Drucksachen und Stenografischen Berichte des Deutschen Bundestages ab der 1. Wahlperiode. Zugriff über eine Stichwortsuche. Bei der Trefferanzeige werden Filteroptionen nach Dokumentart, Wahlperiode, Drucksachentypen (Berichte/Beschlußempfehlungen, Gesetze, Unterrichtungen, Verordnungen u.a.), Urheber (Bundestagsausschüsse/Gremien, Bundestagsfraktionen, Bundesbehörden, Bundesrat, Bundesregierung u.a.), Autoren angeboten.
[Ersteintrag in der VAB: 29.03.2013] [VAB-Eintrag aktual.: 02.11.2018]
Informationen zur deutschen Außenpolitik : Nachrichten, Interviews, Analysen, Hintergrund = German-foreign-policy.com
v.i.S.d.P.: Horst Teubert. Redaktion Informationen zur Deutschen Außenpolitik. - Köln 2001 -
Entsteht im Zuge der laufenden Beobachtung des Wiedererstarkens deutscher Großmachtbestrebungen auf wirtschaftlichem, politischem und militärischem Gebiet. Chronologischer Zugriff auf das Archiv der Meldungen, getrennt nach Rubriken. Frei im Volltext zugänglich sind die Volltexte der Beiträge der letzten 14 Tage sowie die Zusammenfassungen der älteren Beiträge. Archivzugriff nach Ländern. Volltextsuche. - Annotierte Bibliographien zur Geschichte 1871-2001 gegliedert in: deutsche Neuordnung Europas; deutsche Großraumwirtschaft; deutsche Militärpolitik; deutsche Volkstumspolitik. - Auch Rezensionen.
[Ersteintrag in der VAB: 08.10.2005] [VAB-Eintrag aktual.: 19.12.2011]
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik: Der Think Tank
Berlin, 2014. - Ill. - (Das Netzwerk für Außenpolitik)
Studien und Analysen zu aktuellen außenpolitischen Themen, Lösungsansätze für die operative Außenpolitik. Organisiert an anderer Stelle veröffentlichte Texte nach Themen, reicht teilw. zurück bis 2007: Europa, Europäische Union; USA, transatlantische Beziehungen; Sicherheitspolitik; Weltwirtschaft; Energiepolitik; Rußland, Eurasien; China, Asien-Pazifik; Naher und Mittlerer Osten. - Dossiers, derzeit: Der Balkan auf dem Weg in die EU; deutsch-französische Beziehungen in der Zeit der Wirtschaftskrise; USA: Kontinuität mit Kerry.
[Ersteintrag in der VAB: 17.04.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 21.04.2014]
Globales Lernen
Institut für Friedenspädagogik Tübingen. - Tübingen, 2003
Globales Lernen ist eine Antwort auf die Globalisierung von Kommunikation, Finanzwirtschaft, Umweltzerstörung, Migration. Bedeutet Horizonterweiterung (Weltsicht) und Vernetzung, Zukunftsorientierung, Orientierung an universellen ethischen Prinzipien, Öffnung der Lernformen. Kein neues Schulfach, sondern, in je nach Fach unterschiedlichem Maß, ein wesentliches Unterrichtsprinzip, das die Fähigkeit fördert, Sachlagen in einem weltweiten und ganzheitlichen Zusammenhang zu sehen. Fördert inklusives Denken, das "Sowohl - als auch", Erkennen der Einheit in der Vielfalt. Bedient sich interdisziplinärer Methoden und stützt die Forderung nach fächerübergreifendem Unterricht. UNESCO und UNICEF arbeiten unter dem Begriff "development education" mit entspr. Konzepten. Relevanz hinsichtlich einer zukunftsorientierten Politikdidaktik, der Friedenspädagogik, multikultureller Pädagogik, der Entwicklung interkultureller Kompetenz. - Definitionen, Grundsatzartikel. Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK). Unesco-Dokumente.
[Ersteintrag in der VAB: 25.01.2004]
Stand der Gesetzgebung : (GESTA)
Deutscher Bundestag ; Bundesrat. - Berlin 2003-2007
Für die Wahlperioden 14-16, bis 22.08.2007, als statische Veröffentlichungen. Ab 22.08.2007 integrierter Teil des Dokumentations- und Informationssystems für Parlamentarische Vorgänge (DIP), hier die Rubrik: Beratungsabläufe.
[Ersteintrag in der VAB: 01.11.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 14.02.2017]
Sand im Getriebe : internationaler deutschsprachiger Rundbrief der Attac-Bewegung
Attac Netzwerk. - Verden Erscheint unregelmäßig etwa zweimal monatl. 2001 -
Informationen und Positionen zu Themen der neoliberalen Globalisierung und aus der globalisierungskritischen Bewegung.
[Ersteintrag in der VAB: 21.07.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 09.07.2008]
Congressional Research Service (CRS) Reports
maintained by Steven Aftergood. - Federation of American Scientists. - Washington, 2011
Der Congressional Research Service der Library of Congress bietet Informationen und Analysen für die Arbeit des Kongresses. Index zu Volltexten einer Auswahl an Berichten. Breites Themenspektrum, zahlreiche länderbezogene Berichte oder international relevante Themen. Geheimhaltung und Informationspolitik; Geheimdienst; Innere Sicherheit; Kernwaffen, Rüstungskontrolle; konventionelle Waffensysteme; Terrorismus; Nationale Sicherheit; Mittlerer Osten; Außenpolitik und regionale Angelegenheiten, darunter Eurpoa/NATO; Weltraumpolitik; Verschiedenes.
[Ersteintrag in der VAB: 27.12.2011]
Countries of the world and international organizations : sources of information
Barbara Salazar Torreon. The Library of Congress, Congressional Research Service. - Updated January, 8, 2007. - Washington, 2007. - 20 S. - (CRS report for Congress)
Ausgewählte Informationsmittel - gedruckt und im Internet. Quellen mit Überblicksinformation zur Politik, Wirtschaft, jüngsten Geschichte. - Informationen zu den Spezialgebieten Menschenrechte, Einwanderung, internationale Organisationen, Außenhandel und internationale Wirtschaft, Karten, militärisches Potential, wichtige Personen (Staatshäupter, Botschafter etc.), Terrorismus, Reisen und Reiseratgeber, Verträge, Arbeit und Studium im Ausland. - Internetquellen, knapp annotiert: Homepages von internationalen Einrichtungen der USA, Verzeichnissen von Botschaften, Homepages internationaler und regionaler Organisationen, Websites zu ausgewählten Themen. - Anschriften von Auslandskanzleien, alphabetisch nach Ländern.
[Ersteintrag in der VAB: 23.08.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 07.06.2016]
Politik und Gesellschaft Online : IPG ; Zeitschrift für globale Trends, Außenpolitik, Internationale Beziehungen, Weltwirtschaft, Länderanalysen = international politics and society
Red.: Alfred Pfaller... Friedrich Ebert Stiftung. - Bonn Text teilw. dt., teilw. engl. - Erscheint vierteljährlich. - Mit 2011,4 Erscheinen eingestellt. 1998 - 2011
[Ersteintrag in der VAB: 15.10.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 27.02.2015]
Linkliste / Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e. V.
Berlin ; Bonn, o. J.
Ziel von WEED ist es, mehr Bewußtsein für die Ursachen der weltweiten Armuts- und Umweltprobleme zu schaffen, die Mitverantwortung der Industrienationen für die ungerechte Weltwirtschaftsordnung und globale Umweltzerstörung stärker ins Zentrum der Arbeit sozialer Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen rücken. Links zu Homepages von internationalen Organisationen, Nicht-Regierungs-Organisationen in Deutschland sowie international, wissenschaftlichen und politischen Institutionen in Deutschland, die bezogen auf den Themenkomplex Globalisierung, Entwicklungspolitik, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Friedenssicherung politisch arbeiten. Gliederung: EU, europäische Nord-Süd-Politik; Finanzmärkte, Tobin Steuer; GATS; IWF, Weltbank, Verschuldung; UNO, global policy; WTO und Handelspolitik. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 22.01.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 06.09.2004]
DIP : Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge
von Bundesrat und Bundestag. - Berlin 08. Wahlperiode - Gedr. u. d. T.: Verhandlungen des Deutschen Bundestages : Drucksachen
Links zu Volltexten von Fundstellen. Folgende Datenbanken: Gesetzgebungsstand: Vorhaben nach Sachgebieten, Stand von Gesetzesinitiativen. - Parlamentarische Vorgänge: Vorgangstypen neben der Gesetzgebung, z. B. Große und Kleine Anfragen, Verordnungen, Berichte. - Aktivitäten von Personen: parlamentarische Arbeit der Mitglieder von Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung. - Fragen für die Fragestunde. - Bundestagsdrucksachen und -plenarprotokolle, Bundesratsplena im Volltext.
[Ersteintrag in der VAB: 07.08.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 02.11.2018]
The American Institute for Contemporary German Studies : (AICGS)
Washington (DC), 2015
Forschungszentrum auf dem Gebiet der Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft Deutschlands. Kritische Analysen mit Blick auf Deutschlands Rolle in Europa und im transatlantischen Aktionsraum.
[Ersteintrag in der VAB: 06.07.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 27.02.2015]
|