Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Sozialwissenschaften und Politikwissenschaft   > Politikwissenschaft > Friedens- und Konfliktforschung, Krieg
Friedens- und Konfliktforschung, Krieg  

- Friedensforschung, Konfliktforschung, Krieg -

Auf- und Abrüstung siehe unter Rüstungspolitik

Arbeitspapiere Sicherheitspolitik
Bundesakademie für Sicherheitspolitik. - Berlin
Erscheint etwa monatl. - Aufnahme nach 2015,13
2014,1 -

Wenden sich an die interessierte Öffentlichkeit, greifen thematisch aktuelle militärische Konflikte, Diskussionen, nationale und internationale Entwicklungen auf. Ergebnisse von Workshops, Konferenzberichte, Überblicksdarstellungen, Analysen. Umfang etwa zwischen vier und zwölf Seiten. - Die Akademie arbeitet im Auftrag des Bundessicherheitsrats. [Ersteintrag in der VAB: 08.01.2016]

Blickpunkt Zukunft : Zeitschrift mit Beiträgen und Zeitdokumenten zur Zukunfts- und Friedensdiskussion
Werner Mittelstaedt, Chefred. - Haltern am See
Erscheint ein- bis zweimal jährl. - 50 (2004) - 60 (2014) gemeinsam hrsg. mit d. Vereinigung Deutscher Wissenschaftler
1 (1981) -

Breites, globales Themenspektrum: Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Friedenssicherung, Konfliktbearbeitung, Gerechtigkeit, Ernährungssicherheit, Zukunftsforschung, u. v. m. Fachartikel, Tagungsberichte, Kurzrezensionen von Fachliteratur, Hinweise auf Veröffentlichungen und Initiativen im Internet. [Ersteintrag in der VAB: 16.06.2015]

Informationsstelle Militarisierung: Publikationen
Inhaltl. verantwortl.: Tobias Pflüger. - Tübingen. - Tab., Ill., graph. Darst.
Text teilw. engl. - Literaturangaben.
2005-

Sicht der Friedenspolitik mit Fokus auf Deutschland und seiner Rolle in der Welt. Versteht sich Mittler zwischen der Friedensbewegung und der Bearbeitung von Konflikten und Konfliktkonstellationen durch die Wissenschaft. Breites Themenspektrum, umfaßt u. a. aktuelle Konflikte, Militärpolitik / Wirtschafts- und Machtpolitik, Rüstung, Bundeswehr. Verschiedene Publikationsformen: Kurzartikel, Kommentare und Interviews zu aktuellen Ereignissen. Aufsätze mit Analysen zu friedenspolitischen Themen. Berichte von Studienergebnissen, teilw. auch umfangreichere Veröffentlichungen von Studien. Fact Sheets, Zusammenstellungen wesentlicher Informationen zu größeren Themenkomplexen. [Ersteintrag in der VAB: 15.06.2015]

Dokumentation zur Abrüstung und Sicherheit
Verantwortl: Joachim Krause, ... Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel. - Kiel
Wird kontinuierl. erw. u. aktual.
Erschien 1960-2010 als Printausg. - Begr. von Heinrich Siegler
2011-

Verzeichnet und macht im Volltext zugänglich deutsch- und englischsprachige Dokumente und Quellen. Themenschwerpunkte: bi- und multilaterale Abrüstung konventioneller und nichtkonventioneller Art, internationale Bemühungen und Herausforderungen im Bereich der nuklearen Nichtverbreitung, Aktivitäten internationaler und regionaler Organisationen im Bereich von Frieden und Sicherheit, internationale Sanktions- und Kontrollregime, Bekämpfung des internationalen Terrorismus' sowie weitere jüngere und ältere Probleme der internationalen Sicherheit (Piraterie, Cybersicherheit etc.). Dokumentarten: internationale Verträge und Abkommen, Resolutionen, Stellungnahmen, Erklärungen, Experten- und Konferenzberichte, sachbezogene technische Dokumente, Interviews sowie Pressemitteilungen internationaler und regionaler Organisationen, Staaten, Regierungen, Behörden sowie individueller politischer Entscheidungs- und Verantwortungsträger. Zugang über Themenlisten, Stichwortrecherche in der Dokumentation und Schlagwortrecherche. Führt auch Dokumente nach Anlässen zusammen. - Derzeit 37 Dokumente aus 2013, 149 aus 2012, 139 aus 2011. [Ersteintrag in der VAB: 14.06.2015]

Friedensgutachten 2004 didaktisch : Unterrichtshilfen und Materialien
Institut für Friedenspädagogik Tübingen in Zsarb. mit den Herausgebern des Friedensgutachtens 2004. - Tübingen, 2004. - 24 S. : Tab., Ill., graph. Darst.
Auswahl an acht Beiträgen aus dem Friedensgutachten, dazu jeweils didaktische Aufbereitungen. Themengebiete (Themenschwerpunkte): Friedensbedrohungen (Terrorismus), Sicherheitspolitik (Europäisierung), Human security (Armut), Friedenspläne/Friedensprozesse Nahost (Road map). [Ersteintrag in der VAB: 03.07.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 31.10.2013]

Der Weg zur Kriegsdienstverweigerung
Institut für Friedenspädagogik Tübingen. - Tübingen, 2004
33 Lit.

Broschüre, will helfen das Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung wahrnehmen zu können. Tips zum Vorgehen und rechtliche Hinweise, beginnend der Ladung zur Musterung. Sonderregelungen für Jugend- und Ausbildungsvertreter (JAV). Einberufung bei befristeten Arbeitsverhältnissen. Antrag auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer (Musterbrief), Hinweise für den Lebenslauf und die Begründung des Antrags; es gilt, Erlebnisse, Einflüsse, Gedanken etc. darzustellen, die das Gewissen geprägt haben, und deutlich zu machen, dass der Verweigerer in eine Gewissensnot, einen unlösbaren inneren Konflikt kommen würde, wenn er gegen sein Gewissen verstoßen müsste. Informationen zum Thema Zivildienst und die Alternative "Friedensdienst im Ausland". - Link zum am 01.11.2003 in Kraft getretenen Kriegsdienstverweigerungsgesetz. Weitere Links. [Ersteintrag in der VAB: 25.01.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 16.02.2012]

Konstruktive Konfliktbearbeitung
Institut für Friedenspädagogik Tübingen. - Tübingen, 2003
Praxisnahe, allgemeinverständliche Einführungen bzw. Ratgeber: Zivile Konfliktbearbeitung; Mediation; konstruktive Konfliktbearbeitung in der Friedenserziehung; Streit-Schlichtungs-Programm. - Modelle und Maßnahmen zum Umgang mit Agression und Gewalt; Handeln in Gewalt- und Gefahrensituationen, Eingreifen, wenn andere in Gewaltsituationen verstrickt werden, Zivilcourage, Intervention bei Schülerkonflikten u. a.; Sport, Fair-Play, Gewaltprävention. [Ersteintrag in der VAB: 25.01.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 31.10.2013]

Institut für Friedenspädagogik, Bibliothek: Literaturdatenbank
Tübingen, o.J.
Recherche nach Autor, Titel oder Verlag oder Blättern in Registern: Autor, Titel, Schlagwort, Literaturart. Auch Primärliteratur (Schöne Literatur, Kinderliteratur, Jugendliteratur), Erziehungsratgeber, Unterrichtsmaterial, Hochschulschriften. [Ersteintrag in der VAB: 25.01.2004]

Krieg und Frieden : ausgewählte Kinder- und Jugendbücher
ausgew. von Ria Proske. Institut für Friedenspädagogik Tübingen. - 13., aktual. Aufl. - Köln ; Tübingen, 2003
Wird fortlaufend aktual.

Derzeit 137 Titel. Altersgruppen ab 3, 6, 10, 14 Jahren. Mit Inhaltszusammenfassungen und knappen Wertungen. Eine Entscheidungshilfe für Eltern, Erzieher und Lehrer, zugleich eine Anregung zum Lesen. [Ersteintrag in der VAB: 25.01.2004]

Literaturübersicht Internationale Konflikte und zivile Konfliktbearbeitung
Institut für Friedenspädagogik Tübingen. - Tübingen, 2003
Überblicksdarstellungen. - Didaktische Materialien und Praxis-Handbücher. - Einzelthemen der zivilen Konfliktbearbeitung. - Länderbezogene Fallbeispiele: ehemaliges Jugoslawien, zivile Interventionen; Südafrika, Sanktionen gegen Apartheid; Südafrika, Wahrheits- und Versöhnungskommission; Nahost-Konflikt, Gaza-Jericho-Abkommen. [Ersteintrag in der VAB: 25.01.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 31.10.2013]

Friedenserziehung
Institut für Friedenspädagogik Tübingen. - Tübingen, 2004
Aufsatzsammlung zu den Themenkomplexen: Theorie und Praxis; Handlungsfelder: Friedenserziehung konkret (Familie und Vorschule; Schule; außerschulischer Bereich; Medien). - Link zu einer Sammlung von Unterrichtsmaterial. [Ersteintrag in der VAB: 25.04.2004]

Fachinformation Politikwissenschaft und Friedensforschung
Jennifer Adler. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. - Hamburg, 2016
Früher enth. in: ViFaPol : Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft ; Rechercheportal / Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Sondersammelgebiet Politik / Friedensforschung. Ansprechpartner: Jan Frederik Maas ; Jennifer Adler. Kooperationspartner: Jürgen Plieninger. - DFG-Förderung 31.12.2013 ausgelaufen. - Ende Aug. 2015 Betrieb eingestellt.

Beschreibung Stand 28.08.2015: Links zu 132 Datenbanken und 5 871 Online-Zeitschriften, nur teilw. frei zugänglich. - Annotierte Links zu Internetquellen, eingefroren auf dem Stand Ende 2014; nur die Erreichbarkeit wird weiter überprüft.
Beschreibung 2012: Derzeit Links zu 5 723 Internetquellen. Mit Annotationen. Systematischer Zugriff getrennt für die Forschungsfelder Politikwissenschaft und Friedensforschung. Außerdem Zugriff nach Ressourcenart: Institutionen, Einzelveröffentlichung, Kooperation (Projekte, Arbeitsgemeinschaften, Tagungen, Mailinglisten u. a.), Nachschlagewerke, bibliographische Quellen. Möglichkeit zur Volltextsuche und feldbezogenen Suche. - Online-Zeitschriften, nur teilw. frei zugänglich. - Derzeit 306 Fakten- und Literaturdatenbanken, nur teilw. frei zugänglich. - Zugriff auf den Volltextserver Politik- und Verwaltungswissenschaften: Freitextsuche, Suche in Abstracts, Schlagwörtern, bibliographischen Daten oder Blättern nach Themen (DDC-Klassifikation). 3 259 Volltexte (Stand 2011). - Blog mit Hinweisen auf neue Internetquellen zu politischen Themen, Tagungen, Recherchemöglichkeiten und dgl. [Ersteintrag in der VAB: 21.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 25.10.2016]

Gerechter Friede
Hrsg.: Deutsche Bischofskonferenz. - 2. Aufl., in den Nummern 160 und 185 leicht geänd. Vers. - Bonn, 2000. - 119 S.
36 Anm.

Seit dem Hirtenwort "Gerechtigkeit und Frieden" (1983) hat sich die politische Lage grundlegend verändert. Neben der Analyse des Zustands der Welt zu Beginn des 21. Jh. bedarf es einer neuen Zielperspektive. Hauptthemen: Die biblische Botschaft vom Frieden. - Die tragenden Elemente einer künftigen Friedensordnung und Schwerpunkte einer Friedenspolitik entsprechend sozialethischen Prinzipien, hier Abschnitte zur gewaltpräventiven Konfliktbearbeitung, zu Menschenrechten und nachhaltiger Entwicklung, Konfliktnachsorge als Konflikvorbeugung, Friedensarbeit in der Zivilgesellschaft, Bedeutung und Grenzen militärischer Mittel. - Der Beitrag der Kirche zum Frieden: der gerechte Friede als Leitbild, die kirchlichen Dienste, Verhältnis zu anderen Religionen und zu Fremden, Erziehung und Bildung. - Die Situation der Christen ist dadurch geprägt, daß die Welt den messianischen Gottesfrieden, der keine Gewalt mehr braucht, noch nicht kennt und annehmen will, so daß das gewaltbewährte System der Friedenswahrung sein Recht behält. Der messianische Gottesfriede setzt das Wunder vorbehaltlosen Vertrauens voraus, möglich nur durch Glauben. Auf der Vernunftebene ist allerdings die Einsicht möglich, daß die aus diesem Wunder resultierende Haltung die Grenzen der durch Gewaltandrohung gesicherten Ordnung überschreiten hilft. Der Soldat, der an der Aufgabe der Friedensförderung mitwirkt, leistet einen Friedensdienst und hat Anspruch auf Achtung und Solidarität. Ein Befehl und dessen Ausführung müssen verantwortet werden: es gibt weder uneingeschränkte Befehlsgewalt noch uneingeschränkte Gehorsamspflicht. Der Widerstand gegen den Unfrieden muß das kirchliche Leben von Grund auf formen; keine Anpassung an die Welt. [Ersteintrag in der VAB: 12.01.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 28.04.2015]

Arbeitspapier ... der Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung, Universität Hamburg
Hamburg
Erscheint unregelmäßig. - Text teilw. dt., teilw. engl.
2001,1 -

Hintergrundanalysen zu gegenwärtigen Kriegen, bewaffneten Auseinandersetzungen, Krisenregionen. Handlungsoptionen zur Friedenssicherung. - Auch Bibliographie älterer Arbeitspapiere sowie von Buchpublikationen und einer Auswahl von Zeitschriftenaufsätzen. [Ersteintrag in der VAB: 20.12.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 26.10.2016]

W & F : Wissenschaft und Frieden
Red.: Jürgen Nieth ... Hrsg. Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung ... - Marburg : Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Erscheint viermal jährlich. - Bis 1992 u. d. T. Informationsdienst Wissenschaft und Frieden. - 1992 vereinigt mit "Frieden"
1983-

Beiträge zu friedenspolitischen, militärstrategischen und rüstungstechnischen Fragen, Gewaltursachen und -verhältnissen, Möglichkeiten zur Konfliktlösung, zur Wahrung der Menschenrechte, Zukunftssicherung, Friedenssicherung, Geschichte und Aktualität des Pazifismus und der Friedensbewegung. Interdisziplinär. Über 800 Texte, 68 umfangreiche Dossiers. [Ersteintrag in der VAB: 07.05.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 18.02.2012]

Archivversion
Stichworte zur Sicherheitspolitik
Bundesregierung. Verantwortl.: Clarissa Duvigneau. - Berlin
Erscheint ca. zweimonatl. - Zugang via archive.org. - Ähnliches aktuelles Angebot unter: www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Sicherh eitspolitik/5/_node.html
2005,11/2-2014

Resolutionen der Vereinten Nationen, Reden und Presseinterviews von Mitgliedern der Bundesregierung. - Beschreibung Stand 2000/2014: Informationsmaterial aus amtlichen und nichtamtlichen Quellen. Wechselnde Rubriken, darunter internationale/europäische Sicherheitspolitik, EU/GASP, NATO/WEU, Bundeswehr, Abrüstung/Rüstungskontrollpolitik. - ANM.: Die einzelnen Hefte (pdf) sind über die Website der Bundesregierung, wie Stichproben ergaben, noch verfügbar, es scheint jedoch ein Zugang zu ihnen zu fehlen. Dehalb behelfsmäßig der Zugang wia archive.org. - Das aktuelle Angebot umfaßt ggw. Links zu Dokumenten der letzten sechs Monate. [Ersteintrag in der VAB: 19.05.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 26.10.2016]

Towards a regional security regime for the Middle East : issues and options
Peter Jones. Stockholm International Peace Research Institute. - New ed. October 2011. - Stockholm, 2011. - 56 S.
Acrobat reader benötigt.

Die Ausgabe 1998 beinhaltete Ergebnisse der Diskussion einer internationalen Expertengruppe (1995-1998) und daran anknüpfend gedankliche Weiterentwicklung. Unter "Mittlerem Osten" werden verstanden die Arabische Liga, der Iran, Israel. Ziel, die Fragestellungen auszuarbeiten und zu verstehen, mit denen Regierungen bei der Einrichtung eines Sicherheitsregimes konfrontiert sein werden. Die neue Ausgabe berücksichtigt die jüngere Entwicklung, geprägt von Kriegen, Terrorismus und nicht zuletzt den 2010 begonnenen Aufständen. Sie geht darüber hinaus von einem erweiterten Sicherheitsbegriff aus, der soziale, wirtschaftliche, politische und Umweltaspekte mit einbezieht. Im Nachwort Schlußfolgerungen aus dem Wirken der ACRS (Arms Control and Regional Security Working Group). (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 28.08.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 11.04.2018]

Kosovo-Krieg
Open Directory Projekt. - Letzte Änderung: 8. Januar 2015. - Static mirror of dmoz.org. - Sunnyvale, CA, 2015
As of Mar 17, 2017, dmoz.org is no longer available.

Links, knapp kommentiert. [Ersteintrag in der VAB: 11.08.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 21.03.2017]

Nichts wird wie früher... : Jugoslawien im Fokus
zsgest. von A. Schlemm. "Zukunftswerkstatt Jena" - Freundeskreis mit Engagement für eine emanzipatorische und ökologisch wirtschaftende Gesellschaft. - 31.5.99. - Jena, 1999. - Ill.
62 Lit.

Geschichtliche Hintergründe (Kosovo). - Der Bürgerkrieg im Kosovo - der NATO-Krieg in Jugoslawien. - Hintergründe und Interessen. - Weltpolitik und internationales Recht. - Chancen des Friedens. [Ersteintrag in der VAB: 11.08.1999]

Willkommen bei der Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen : (DFG-VK)
Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsgegnerInnen. - Stuttgart, 2016
[Ersteintrag in der VAB: 28.06.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 26.10.2016]

Bulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitik
Center for Security Studies and Conflict Research, ETH Zürich. - Zürich
Erscheint jährl.
1993 -

[Ersteintrag in der VAB: 27.06.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 31.03.2016]

Archivversion
Illoyal : Journal für Antimilitarismus
Hrsg.: Mit uns gegen die Wehrpflicht e. V. Red.: Frank Brendle... - Berlin
Erschien viermal jährl. - Erscheinen eingestellt
Zugang via archive.org
1997,1 = Herbst - 2002,21 = Herbst

[Ersteintrag in der VAB: 27.06.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 11.04.2018]

Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik
Center for Security Studies and Conflict Research, ETH Zürich
Erscheint unregelmäßig. - Text teilw. engl., französ. - Bis 2005,75 u. d. T. Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung
1987,1-2012,84

Zeitgeschichtliche Beiträge mit Schwerpunkt auf Europa. [Ersteintrag in der VAB: 27.06.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 26.10.2016]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 01.12.2018. © Ingrid Strauch 1999/2018