VENRO, Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe: Mitgliederdatenbank
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen. - Berlin, 2015. - Ill.
Kurzportraits von derzeit 124 entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen, Kontaktdaten, Link zum Internetauftritt. Zugang alphabetisch oder Suche nach Bundesland, Sitzort, Projektland sowie freie Suche.
[Ersteintrag in der VAB: 12.08.2015]
VENRO, Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe: Mediathek
Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen. - Berlin Text teilw. engl. 1999-
Verschiedenartige Veröffentlichungen, 27 Themen zugeordnet. Anliegen sind die gerechte Gestaltung der Globalisierung, insbes. Überwindung der weltweiten Armut, Verwirklichung der Menschenrechte und Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Im Einzelnen: Positionspapiere zu Sachthemen, auch zu aktuellen Anlässen wie internationalen Konferenzen. - Stellungnahmen zu aktuellen entwicklungspolitischen Vorgängen. - Standpunkte zu aktuellen Themen, jew. mit Darlegung der Hintergründe und Problematik sowie Forderungen. - Diskussionspapiere, teilw. umfangreichere Aufsatzsammlungen. - Dokumentationen von Veranstaltungen, Studienergebnisse u. a. - Jahresberichte ab Berichtsjahr 2004, bieten neben verbandsbezogenen Informationen inkl. Hinweisen auf Veröffentlichungen Berichte zu thematischen Schwerpunkten. - Zu den 27 Themen gehören u. a.: Afghanistan; Afrika-EU; Behinderung und Entwicklung; Bundeshaushalt; Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; Entwicklungsfinanzierung; Europäische Entwicklungspolitik; Gender; Gesundheit; Globales Lernen; Humanitäre Hilfe; Klimawandel; MDG; Migration; Post-2015; SDG; Wirkungsbeobachtung.
[Ersteintrag in der VAB: 11.08.2015]
Entwicklungszusammenarbeit : eine Einführung
Stephan Klingebiel. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik. - Bonn, 2013. - 86 S.: Tab., graph. Darst. - (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik: Studies ; 73) 16 Anm. - Lit.verz. S. 77 - 86
Begriff, Entwicklungs- und Geberländer, Form und Umsetzung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ), Wirksamkeitsdebatte, Umfeldwandel, EZ-Reform, ggw. Herausforderungen. Im Einzelnen: Definition, Umfang, Bedeutung aus Sicht der Geber- und Empfängerländer, Ziele der EZ. - Unterscheidung von drei Gebergruppen, Charakteristik sowie Vor- und Nachteile von bi- bzw. multilateraler EZ. - Empfängerländer: Einteilung in Entwicklungsregionen sowie eine "Welt der vier Geschwindigkeiten"; Veränderungen der geographischen Armutsverteilung, neue Sicht auf das Armutsproblem nach Analysen Anfang 2010; Probleme der EZ infolge fehlender staatlicher Strukturen und schlecht funktionierender oder unzureichend legitimierter Regierungen in Entwicklungsländern; differenzierende Betrachtung der Länder in Subsahara-Afrika, wirtschaftliche und politische Trends, Wandel der Struktur der öffentlichen und privaten Finanzzuflüsse bei der Entwicklungsfinanzierung, Zunahme des Anteils privater Zuflüsse. - Formen der EZ: technische und finanzielle Zusammenarbeit; EZ-Projekte, finanzielle Unterstützung von Programmen der Partnerländer; neue, ergebnisbasierte Ansätze bei Vertragsbeziehungen zwischen Gebern und Empfängerregionen sowie bei der Dienstleistungserbringung, erste Einschätzung der Vor- und Nachteile ggü. der herkömmlichen Orientierung an Input und Prozessen. - Bedeutung, Institutionen, Instrumente der deutschen EZ. - Debatten um Wirkungen und Wirksamkeit der EZ, Wirksamkeitsfaktoren, schwerfällige Reformen der EZ. - Weiterentwicklung des EZ-Systems als Reaktion auf globale Herausforderungen auf nationaler, regionaler und globaler Ebene, Beyond-aid-Debatten, Global-Public-Goods-(GPG)-Ansätze. - Bedarf einer Neudefinition der EZ und anderer für Entwicklungsländer relevanter Politiken.
[Ersteintrag in der VAB: 03.09.2014]
Datenbank der Kooperation Dritte Welt Archive
entwickelt von Ronny Peter an der Fachhochschule Nordhausen ; Archiv3 Kooperation Dritte Welt Archive. - Nordhausen, 2008
Verzeichnet selbständig und unselbständig erschienene Literatur. Ältester Titel aus 1909, der Schwerpunkt der Berichterstattung liegt auf der Zeit ab den 80er Jahren. Zugriff über eine Suchmaske oder einen thematischen Index / Schlagwörter, geographischen Index, Index ausgewerteter Zeitschriften. Dem Archivverbund gehören an: BUKO Hamburg, biz Bremen, 3WF Hannover, A3W Osnabrück, FDCL Berlin, AWH Hagen, IFAK Göttingen, Nicabüro Wuppertal, DWL Erlangen, iz3w Freiburg, Kemnik Konstanz.
[Ersteintrag in der VAB: 24.09.2008]
ENGLOB : online-Datenbank zum Globalen Lernen in Europa
World University Service, Deutsches Komitee. - Zuletzt aktual.: 02.06.2016. - Wiesbaden, 2016 Sprache dt., engl., span., franz.
Verzeichnet über tausend Institutionen und Organisationen, die zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und zu globalem Lernen arbeiten. Zum Themenspektrum gehören z. B. Nord-Süd-Beziehungen, Frieden, Konfliktprävention, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Gender, Globlalisierung. Stichwortsuche im Namen der Organisation und Suche mittels Auswahlfeldern nach Themen, Partnerländern, Partnerregionen, Organisationstyp. Die Datenbankeinträge umfassen Kontaktdaten, URL der Homepage, eine Kurzbeschreibung der Organisation, ihre Dienstleistungen, ihr Themenspektrum.
[Ersteintrag in der VAB: 14.02.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 02.06.2016]
Newsletter Bildungsauftrag Nord-Süd
World University Service, Deutsches Komitee, Informationsstelle "Bildungsauftrag Nord-Süd". - Wiesbaden Erscheint monatl. 2013,80 = Dez. -
Neuigkeiten aus Bund und Ländern zu entwicklungsbezogenen Themen. Hinweise auf neue Materialien, Aktionen und Internetseiten zur Thematik. Veranstaltungshinweise: Tagungen, Seminare, Vorträge für Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer und Multiplikatoren.
[Ersteintrag in der VAB: 14.02.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 02.06.2016]
Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd
hrsg. von World University Service, Deutsches Komitee, Informationsstelle "Bildungsauftrag Nord-Süd". Red.: Julia Boger, ... - Wiesbaden Erscheint viermal jährl. 2000,30 = Sept. -
Jedes Heft steht unter einem Schwerpunktthema aus dem Bereich entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Ein oder zwei red. Beiträge (Tagungsberichte, Berichte über Initiativen u. dgl.) und zahlreiche Hinweise auf zumeist graue Publikationen, vereinzelt Internetquellen (Unterrichtsmaterial, Veröffentlichungen mit Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen, Kinder- und Jugendsachbücher, Handreichungen für Lehrer u. dgl.), Kampagnen und Aktionen, Ausstellungen. - Materialien, Kampagnen, Tagungen von Bund und Bundesländern. - Eine-Welt-Veranstaltungskalender.
[Ersteintrag in der VAB: 14.02.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 02.06.2016]
Helpdirect.org : internationale Hilfsorganisationen auf einen Blick
Aktion HelpDirect. - Bonn, 2005
Humanitäre Projekte, Umwelt- und Tierschutz und die dazugehörigen steuerbegünstigten Organisationen und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Jew. Projektname, Projektträger, Kontaktinformation, Projektbeschreibung, Möglichkeit zur Online-Spende. Zugriff: Auswahl nach Zielland, darunter Deutschland, oder Gegenstand des Hilfsprojekts (Armut, Bildung, Entwicklungshilfe, Hunger, Kinder und Jugendliche, Menschenrechte, Naturschutz, Umweltschutz) sowie Freitextsuche. Geplant: Hilfsgüterdatenbank und sowie Ehrenamt-Datenbank (Angebote und Gesuche). - Ziel, eine möglichst hohe Transparenz über die Aktivitäten der Organisationen erreichen.
[Ersteintrag in der VAB: 06.05.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 16.02.2006]
The new partnership for Africa's development : 'unity and integration within Africa'? or 'integration of Africa into the global economy?
by Dot Keet. Institute for Global Dialogue. - Nov. 2002. - Braamfontein, 2002. 41 S. - 27 Anm. - (IDG occasional paper ; 35) Aufnahme nach d. Ausg. erschienen: Alternative Information & Development Centre. - Oct. 2002. - Mowbray, 2002. - 39 S. - 27 Anm.
Die Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung wurde bei ihrer Gründung von der afrikanischen Zivilgesellschaft und den breiteren sozialen Bewegungen kontrovers und überwiegend kritisch aufgenommen. Analyse des Entwicklungsprogramms der NEPAD hinsichtlich der Einheit, Sicherheit und Entwicklung der afrikanischen Völker, dies auch im Hinblick auf den afrikanischen Kontinent, sowie im Kontext einer nachteiligen oder sogar feindlichen internationalen Wirtschaftsordnung und politischen Ordnung.
[Ersteintrag in der VAB: 27.12.2011] [VAB-Eintrag aktual.: 30.09.2017]
Focus on the Global South
Walden Bello, Director. Focus on the Global South, [affiliated to the] Chulalongkorn University Social Research Institute. - Bangkok, 2002
Informationen, Berichte, kritische Analysen, Essays, Dokumentationen zu aktuellen Angelegenheiten des Südens mit Schwerpunkt auf dem, aber nicht Beschränkung auf den asiatisch-pazifischen Raum. Themenschwerpunkte: Globalisierung der Wirtschaft und des Finanzsektors; Sicherheit und Konflikte; Staat, Markt und Zivilgesellschaft, Kultur und Globalisierung. Ziel, klare Verbindungen herzustellen zwischen den Paradigmen des Wandels auf lokaler, nationaler, regionaler und globaler Ebene, zwischen der Entwicklung auf der Grassroot-Ebene und "Makro-"Ebenen. Bulletins: regionaler und weltweiter Handel sowie Finanzwelt; Aktivitäten von NGOs auf dem Gebiet der Sicherheit im asiatisch-pazifischen Raum; Philippinen [Fehler beim Öffnen der Datei]. - Hintergrund: Die Unterdrückten und Armen haben in den letzten 15 Jahren in ihrem Streben nach wirtschaftlicher Entwicklung, sozialer Gerechtigkeit und Unabhängigkeit einen Rückschlag erlitten. Die radikale Politik des "freien Marktes" und die vom Internationalen Währungsfond und der Weltbank durchgeführten Experimente struktureller Anpassungen haben den Staat in seiner entwicklungsfördernden und schützenden Funktion zurückgedrängt. Dies gilt weltweit, besonders aber für den asiatisch-pazifischen Raum.
[Ersteintrag in der VAB: 06.07.2002]
Eine Welt Nachrichten
Hrsg.: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt. - Bonn Erscheint monatl. 2002 -
Die SKEW unterstützt Kommunalverwaltungen, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft, das Potential zu entdecken und zu nutzen, das nachhaltige Entwicklungsstrategien und kommunale Entwicklungszusammenarbeit für die Kommunen und weltweit in sich tragen. Hinweise aus der Arbeit der SKEW (Veranstaltungen, Materialien). Hinweise auf Materialien und Internet-Publikationen anderer Organisationen. Nachrichten, überw. mit Beleg im Internet. Stellenbörse. - ANM.: Das SKEW deckt das Areitsfeld des Zentrums für Kommunale Entwicklungszusammenarbeit (ZKE) mit ab, dessen Trägerverein sich 2003 auflöste.
[Ersteintrag in der VAB: 06.07.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 06.09.2007]
NEPAD
New Partnership for Africa's Development. - [Abuja?], 2002
Eine Initiative afrikanischer Staaten mit dem Ziel, Frieden und Stabilität, Demokratie, gesundes Wirtschaftsmanagement und eine an den Menschen orientierte Entwicklung zu fördern, einen Weg nachhaltigen Wachstums und nachhaltiger Entwicklung einzuschlagen, der Afrika aus der Unterentwicklung und der Marginalisierung im weltweiten Globalisierungsprozeß herausführt. Ein Aktionsprogramm, mit dem die Staaten bei den bei ihnen selbst vorhandenen Ressourcen inkl. Kapital, Technologie und menschlichen Fertigkeiten ansetzen und das eine neue Phase der Partnerschaft und Kooperation mit den entwickelten Ländern und der internationalen Gemeinschaft einleitet. Anliegen sind somit weder die Fortsetzung der Abhängigkeit durch Hilfe noch marginale Zugeständnisse. Die Website (im Aufbau) enthält bzw. sieht vor statistisches und dokumentarisches Material, Informationen über das Vorgehen, relevante Institutionen. Dies auf den Gebieten Politik, Wirtschaft, Infrastruktur, Humanressourcen, Kapitalfluß, Marktzugang, Umwelt. - Nachrichten aus der Arbeit der NEPAD. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 05.07.2002]
Global perspectives : magazine for international cooperation ; international edition
Global Cooperation Council. - Berlin Erscheint vierteljährl. Bis 2006/2007 u.d.T. Kommunikation global 2000,1=Aug. -
Nachrichten, Berichte und Presserundschau zur Entwicklungspolitik, internationalen Entwicklungszusammenarbeit, Arbeit der NGOs. Schwerpunkt auf Afrika, Asien, Lateinamerika.
[Ersteintrag in der VAB: 31.07.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 03.03.2013]
Einführung in Entwicklungsländerstudien
/ hrsg. von Margarete Payer. Zsgest. von Alois Payer. - Fassung vom 25. April 1999. - Stuttgart, 1999. - Tab., graph. Darst. Literaturangaben
Begriff "Entwicklungsländer", Indizes zur Einordnung der Länder nach ihrem Entwicklungsstand, darunter Indizes des Human Development Report (HDR). Länderlisten nach HDR- u. a. Indizes. Grundgegebenheiten der Entwicklungländer (Klima, biologische Ressourcen, wirtschaftliche, soziale, politische Lage u. a.). - Kernprobleme (z. B. Grundbedürfnisse, Bevölkerungsentwicklung, Partizipation, Abhängigkeit). - Entwicklungsstrategien (z. B. Wachstum, sozialer Wandel, autozentrierte Entwicklung, Grundbedürfnisse, Neue Weltwirtschaftsordnung, collective self-reliance). - Entwicklungspolitik und Entwicklungshilfe (z. B. Instrumentarium, Organisationen).
[Ersteintrag in der VAB: 10.09.2000]
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit: Literaturdatebank : Suche
Bonn, 2016 Wird laufend aktual. Früher u. d. T.: LITDOK
Weist die in der Bibliothek vorhandenen Quellen nach. Schwerpunkt der Sammlung sind die Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungsländer, globale Strukturpolitik. Derzeit ca. 80 000 Printmedien, 65 000 Zeitschriftenaufsätze, graue Literatur, 2 000 elektronische Medien. 700 Internetdokumente.
[Ersteintrag in der VAB: 23.08.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 06.10.2017]
|