OPEC monthly oil market report : MOMR
Organization of the Petroleum Exporting Countries. - Vienna. - Tab., graph. Darst. Aufnahme nach 2015,April 2001 -
Ein Themenbeitrag in jedem Heft. Schwerpunktmäßig statistische Daten und Analysen zur jüngeren Marktentwicklung sowie Prognose, dies auch vor dem Hintergrund der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung, meist eingehend auf die OECD-Länder bzw. -Regionen (darunter die Euro-Zone), ausgew. Länder (Brasilien, Rußland, Indien, China), OPEC-Länder und weitere Regionen (asiatische Länder, Afrika, Lateinamerika, Transformationsregionen), Zeitbezug meistens die letzten Monate bzw. Vorjahr und laufendes Jahr: Entwicklung des Erdölpreises, der nicht-energetischen Rohstoffmärkte; Entwicklung der Weltwirtschaft; Erdölnachfrage; Erdölförderung in Ländern / Regionen außerhalb der OPEC sowie OPEC; Entwicklung der Benzin- und Erdölmärkte sowie Raffinerien; Entwicklung auf dem Tankermarkt; Handelsentwicklung, Im- und Exporte; Entwicklung bei den Ölbörsen; Entwicklung Angebot und Nachfrage.
[Ersteintrag in der VAB: 22.04.2015]
IREON : Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde
ein kooperatives Angebot des Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde. Federführung bei der Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit. - Beta-Vers. - Berlin, 2014
[Ersteintrag in der VAB: 04.09.2014]
Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung: Berichte, Kommentare
München Erscheint mehrmals monatl. 2003 -
Allgemeinverständlich gehaltene Beiträge zu aktuellen Themen der internationalen Wirtschaft mit Schwerpunkt auf den Aspekten Globalisierung, neoliberale Entwicklung, Vermögensverteilung, Rüstungswirtschaft, Energiewirtschaft, Entwicklung der Sozialsysteme, Konjunktur- und zyklische Entwicklung der Weltwirtschaft. Hintergrundberichte, Analysen, Tagungsberichte, Positionspapiere u. a. Adressaten sind hauptsächlich Gewerkschaften sowie soziale, ökologische und Friedensbewegungen. Zugriff absteigend chronologisch.
[Ersteintrag in der VAB: 23.07.2014]
Mineralogie und Ökonomie : Text- und Abbildungsmaterial zur Lagerstättenkunde und Rohstoffwirtschaft für Lehrer und Schüler zur Verwendung im projektorientierten Unterricht
von Gregor Borg. Petrologie und Lagerstättenkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. - Vers. 20.11.2001. - Halle (Saale), 2001. - 25 S. : Tab., Ill., graph. Darst., Kt. - (Mineralogie in die Schulen) 10 Lit.
Zeigt anhand statistischer Daten oder beispielhaft geologischer, technologischer oder wirtschaftlicher Gegebenheiten bzw. Entwicklungen die Komplexität der Zusammenhänge auf. Abschließend zu Aspekten umweltbewußter Rohstoffexploration und -gewinnung im globalen Umfeld. - Zur Vielzahl der für Deutschland wirtschaftlich bedeutenden geogenen Rohstoffe (Bodenschätze). Zur sinkenden Bedeutung des Bergbaus und der Rohstoffexploration in Deutschland, zum hiesigen Trend hin zum Recycling, zur Rohstoffveredlung bzw. -verarbeitung sowie zur Dienstleistungsgesellschaft. Explorationsausgaben internationaler Rohstoffkonzerne als Indikatoren zukünftiger Bergbauaktivitäten, belegen ebenfalls den Trend zur Verlagerung von Exploration und Bergbau von "hochentwickelten" in wirtschaftlich schwächere, weniger regulierte, dünner besiedelte Länder. Kritische Erwähnung aus dieser Verlagerung resultierender wirtschaftlicher Abhängigkeiten, weltweiter ökonomischer Verknüpfungen, globaler Umweltwirkungen, Auswirkungen auf die nationalen und globalen Rohstoff-, Finanz- und Arbeitsmärkte. Zur Prognose der Verfügbarkeit von Rohstoffvorräten: Einflußfaktoren, infolge deren Komplexität eine Verfügbarkeitsprognose nicht möglich ist. Regelkreise der Rohstoffversorgung, die auf wirtschaftlicher und technologischer Ebene im Falle einer Rohstoffverknappung einsetzen. Lagerstättendefinition bei Erzen nach geologischen bzw. ökonomischen Kriterien. Einfluß der Rohstoffpreise auf die Rohstoffexploration. Beispiel Zink: Explorationsboom infolge geologischer, mineralogischer und metallurgischer Forschungsergebnisse.
[Ersteintrag in der VAB: 28.05.2014] [VAB-Eintrag aktual.: 01.10.2017]
Rohstoffländerkooperationen
Deutsche Rohstoffagentur. Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. - Hannover, 2014
Kurzvorstellungen des Engagements der Deutschen Rohstoffagentur (DRA) in den für die Rohstoffversorgung Deutschlands bedeutenden Ländern Kasachstan, Chile, Südafrika, Mongolei, Peru, Australien, Kanada sowie der Russischen Föderation. Die Aktivitäten dienen der Stärkung der Handelsbeziehungen, Diversifizierung von Bezugsquellen für Rohstoffe und Zwischenprodukte, Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen, auch der nachhaltigen Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe. - Derzeit sechs Länderstudien im Volltext.
[Ersteintrag in der VAB: 08.05.2014]
Die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Roh- und Werkstoffen für Hochtechnologien : Präzisierung und Weiterentwicklung der deutschen Rohstoffstrategie ; Bericht
Ulla Burchardt, ... Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. - Berlin, 2013. - 124 S. : Tab. - (Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode: Drs. ; 17/13673) Lit.verz. S. 112 - 119
Betrifft nicht energetisch genutzte mineralische Rohstoffe. Erstellt angesichts der angespannten Situation auf den internationalen Rohstoffmärkten und der Importabhängigkeit der deutschen Industrie. Grundlegendes zur Rohstoffpolitik, deren Aufgabe es ist, die Bemühungen der Wirtschaft auf dem Gebiet der Rohstoffversorgung durch die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen zu flankieren; politische Gestaltungsoptionen; Probleme der Rohstoffmärkte; Rohstoffstrategie der Bundesregierung (2010); aktuelle Diskussion über rohstoffpolitische Ziele seitens der politischen Parteien, Wirtschaftsverbände und Zivilgesellschaft. - Kritikalitätsbegriff, Ursachen für das Wiederaufleben der bis zum 1. Weltkrieg zurückzuverfolgenden Debatte über kritische Rohstoffe, Messung der Kritikalität, als kritisch identifizierte Rohstoffe. - Bewertung der ökonomischen Auswirkungen steigender Rohstoffpreise auf den deutschen Hochtechnologiesektor. - Fallstudien aus dem Hochtechnologiesektor: Versorgungssituation bei Wolfram und Neodym. - Weiterentwicklung der deutschen Rohstoffpolitik: Steuerungsansätze, Politikziele, Schlußfolgerungen für die Politik.
[Ersteintrag in der VAB: 08.05.2014]
Energiestudie ... : Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen
Autoren: Harald Andruleit (Koordination) ... Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. - Hannover ... 2013. - 110 S. : graph. Darst., zahlr. Tab., Kt. - 45 Lit.
Basiert auf Literaturauswertungen und eigenen Erhebungen. Weltweite Förderung, Produktion, Im- und Export, wirtschaftliche Bedeutung, Verbrauch, geschätzte Reserven und Ressourcen der fossilen Rohstoffe Erdgas, Erdöl, Kohle und Kernbrennstoffe. Analyse, Schlußfolgerungen, Daten. Bei der tatsächlich konsumierten Energie (Energiemix) dominieren die nicht-erneuerbaren Energien mit Abstand. Den größten Anteil an gewinnbarem Energiegehalt hält die Kohle. Insgesamt besteht aus geologischer Sicht ein hohes Potential an fossilen Energien. Fragen der - bedarfsdeckenden - Verfügbarmachung, die auch die Aspekte Umweltverträglichkeit und öffentliche Akzeptanz berühren, sind ausdrücklich nicht Gegenstand der Studie. Anliegen ist die rohstoffwirtschaftliche Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie der deutschen Wirtschaft.
[Ersteintrag in der VAB: 07.05.2014]
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Commodity Top News : Fakten, Analysen, wirtschaftliche Hintergrundinformationen
Berlin. - Tab., Ill., graph. Darst. Erscheint unregelmäßig, meist mehrmals jährl. 1999,1 -
Aufsätze. Themenspektrum: Rohstoffmärkte, Rohstoffländer, Rohstoffindustrie, Rohstoffgewinnung, Bergbau, Rohstoffvorkommen, Rohstoffversorgung u. a. Jew. Bezug auf einen speziellen Rohstoff oder eine Rohstoffgruppe.
[Ersteintrag in der VAB: 05.05.2014]
DERA Rohstoffinformationen
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Dienstbereich Berlin Deutsche Rohstoffagentur. - Berlin. - Tab., graph. Darst. Erscheint unregelmäßig. - Literaturangaben. - Text teilw. engl. 2010,1 -
Schriftenreihe mit dem erklärten Ziel, unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Rohstoffmärkten rohstoffwirtschaftliche Informationen und Analysen für Unternehmen und die Öffentlichkeit bereitzustellen. Themengruppen: Risikobewertungen zu ausgewählten Rohstoffmärkten, derzeit Wolfram, Antimon, Kupfer, Zirkon, Metalle und Industrieminerale. Jew. zur Preisentwicklung, Situation bei Angebot und Nachfrage, zu geopolitischen Risiken. - Analyse und Bewertung von Rohstoffpotentialen ausgewählter Regionen, bisher Südafrika, russische, nordeuropäische, nordamerikanische Arktis, Grönland. - Jährliche Energiestudien: Reserven, Ressourcen, Produktion und Verbrauch der Energierohstoffe Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran und Thorium. - Mehrere Studien zu mineralischen Rohstoffen. - Diverse Einzelthemen.
[Ersteintrag in der VAB: 05.05.2014]
Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Länder Afrikas, Asiens, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) mit Georgien und Südamerikas im Hinblick auf die Bedeutung für Deutschland
J. Vasters ... Deutsche Rohstoffagentur. - Hannover, 2010. - 98 S. : zahlr. Tab.
Erstellt anhand von Indikatoren ein Länderranking je Region in Bezug auf die Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. In die Bewertung gehen ein: Rohstoffproduktion 2008; Rohstoffpotential, Stand der Exploration; Importabhängigkeit Deutschlands nach Land und Rohstoff, deutsche Firmen, die sich in der Produktion mineralischer Rohstoffe bestimmter Länder engagieren; Bedeutung der Rohstoffexporte für ein Land. Gesonderte Betrachtung von 14 als potentiell kritisch angesehenen Rohstoffen. Ergebnisse getrennt nach den Regionen, jew. Auswahl der zehn wichtigsten Länder. Berechnung des Länderrisikos nach dem World Governance Indicator (WGI) für diese Länder, Berücksichtigung ihrer Teilnahme bei der Extractive Industry Transparency Initiative (EITI).
[Ersteintrag in der VAB: 18.04.2014]
Facing Finance
NRO Kampagne Facing Finance. - Berlin, 2013 Text teilw. engl. - Literaturangaben
Informationen, Berichte und Analysen über börsennotierte Unternehmen, die gegen Normen und Standards zum Schutz von Menschen- und Arbeitsrechten, Umwelt, Artenvielfalt sowie vor Klimaerwärmung, Korruption und völkerrechtswidrigen Waffen verstoßen, und über Finanzdienstleister, die hiervon profitieren. Im einzelnen: knappe Firmenportraits, Liste der Investoren in die betr. Firma, kritisierte Projekte und Maßnahmen der Firma. - Knappe Investorenportraits, Details zu kritisierten Beteiligungen, teilw. Information über institutseigene Richtlinien. - Beschreibungen kritisierter Verstöße. - Zugriff auf die genannten Unternehmen und Investoren nach Branchen. - International anerkannte Normen und Standards: Kurz zum Inhalt, Link zum Volltext, Verstöße gegen die betr. Norm, betroffene Firmen und Investoren. - Publikationen, darunter u. d. T. "Dirty profits" detaillierte Jahresberichte über mit Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen erzielte Gewinne, sowie Studien zur Verstrickung der Deutschen Bank in Rüstungsgeschäfte, insbes. Streumunition.
[Ersteintrag in der VAB: 12.12.2013]
Diskussionspapiere des DIW
Hrsg.: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Organisation: Jürgen Bitzer. - Berlin Text überw. engl., teilw. dt. 1998 - Vereinzelt Papiere vor 1998
Greifen aktuelle Themen der deutschen und ausländischen Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsentwicklung auf. Auch Ländervergleiche.
[Ersteintrag in der VAB: 01.12.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 01.11.2011]
Wochenbericht des DIW
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Red.: Elke Holst ... - Berlin 1995 -
Berichte zur Konjunkturentwicklung (Deutschland, Welt); Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (vierteljährl.); Berichte zur Lage der öffentlichen Haushalte und zum Sozialversicherungssystem; Analysen und Kommentare zur Geld-, Finanz-, Steuer- und Sozialpolitik; Analysen des deutschen Außenhandels; Berichte über den deutschen Arbeitsmarkt; strukturelle Analysen und Perspektiven der Wirtschaft in West- und Ostdeutschland; Analysen und Prognosen der industriellen Entwicklung; Untersuchungen zur Standortqualität und Wettbewerbsfähigkeit; Analysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP); Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft: sog. "Gemeinschaftsdiagnose" sechs führender Wirtschaftsforschungsinstitute, erscheint halbjährlich, gesonderte Kapitel auch zur EU sowie Einschätzung der und Empfehlung für die Wirtschaftspolitik; Spezialuntersuchungen zu verschiedenen Themen.
[Ersteintrag in der VAB: 01.12.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 01.11.2011]
The new partnership for Africa's development : 'unity and integration within Africa'? or 'integration of Africa into the global economy?
by Dot Keet. Institute for Global Dialogue. - Nov. 2002. - Braamfontein, 2002. 41 S. - 27 Anm. - (IDG occasional paper ; 35) Aufnahme nach d. Ausg. erschienen: Alternative Information & Development Centre. - Oct. 2002. - Mowbray, 2002. - 39 S. - 27 Anm.
Die Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung wurde bei ihrer Gründung von der afrikanischen Zivilgesellschaft und den breiteren sozialen Bewegungen kontrovers und überwiegend kritisch aufgenommen. Analyse des Entwicklungsprogramms der NEPAD hinsichtlich der Einheit, Sicherheit und Entwicklung der afrikanischen Völker, dies auch im Hinblick auf den afrikanischen Kontinent, sowie im Kontext einer nachteiligen oder sogar feindlichen internationalen Wirtschaftsordnung und politischen Ordnung.
[Ersteintrag in der VAB: 27.12.2011] [VAB-Eintrag aktual.: 30.09.2017]
Amandla! : South Africa's new progressive magazine standing for social justice
Alternative Information & Development Centre. - Mowbray Erscheint zweimonatl. Pilot issue. - 2007,1 - 3 2008,1 -
Beiträge zu aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt in Südafrika und im Ausland oder international. Kritische Sicht aus dem Blickwinkel der Umweltbewegung, Frauenbewegung, Erneuerung sozialistischer Ideen.
[Ersteintrag in der VAB: 31.08.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 10.04.2015]
Sand im Getriebe : internationaler deutschsprachiger Rundbrief der Attac-Bewegung
Attac Netzwerk. - Verden Erscheint unregelmäßig etwa zweimal monatl. 2001 -
Informationen und Positionen zu Themen der neoliberalen Globalisierung und aus der globalisierungskritischen Bewegung.
[Ersteintrag in der VAB: 21.07.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 09.07.2008]
The multinational monitor
Essential Information, Inc. - Washington Erscheint monatlich 1978,Winter - 2009,Mar/Apr.
Hat das Ziel, Informationen zu wichtigen Themen zu verbreiten, die in den Massenmedien und in der Politik vernachlässigt werden. Verfolgt die Aktivitäten von multinationalen Körperschaften insbes. in der Dritten Welt. Thematische Schwerpunkte sind der Export gefährlicher Substanzen, Arbeitsschutz, Gewerkschaftsfragen, Umweltfragen. Jedes Heft steht unter einem Schwerpunktthema.
[Ersteintrag in der VAB: 12.10.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 25.04.2014]
Fossile Energiereserven (nur Erdöl und Erdgas) und mögliche Versorgungsengpässe aus Europäischer Perspektive : Endbericht ; Vorstudie im Auftrag des Deutschen Bundestages, des Ausschusses für Bildung, Technik und Technikfolgenabschätzung vorgelegt dem Büro für Technikfolgenabschätzung
Jörg Schindler, Werner Zittel. LB-Systemtechnik GmbH. - Ottobrunn, 2000. - 97 S. : Tab., graph. Darst. 1102 Lit.
Vorhandenes Datenmaterial wird einander gegenübergestellt, auf seine Glaubwürdigkeit hin beurteilt und in Bezug auf seine Aussagekraft hinsichtlich möglicherweise bevorstehender Strukturbrüche betrachtet. Es besteht eine erhebliche Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und den Fakten: Öffentliche Wahrnehmung ist es, daß innerhalb der kommenden zwei bis drei Jahrzehnte nicht wirklich mit einem Versorgungsengpaß zu rechnen ist und daß die Ölreserven ständig steigen. Die Analyse von verschiedenen Veröffentlichungen sowie die Äußerungen von Branchenkennern und auch namhafte Stimmen aus der Branche lassen aber darauf schließen, daß bereits sehr bald strukturelle Umbrüche an den Mineralölmärkten zu erwarten sind. So sind z. B. die jährlichen Neufunde seit einiger Zeit deutlich geringer als der jährliche Verbrauch, so daß die Reserven seit Jahrzehnten abnehmen. Die Aussagen über den Zeithorizont kommender Strukturbrüche reichen von "die Umbrüche beginnen bereits" bis zu "sicher innerhalb der kommenden zwanzig Jahre". Eine Intensivierung der Verringerung der Abhängigkeit vom Mineralöl (und mittel- bis langfristig auch von Erdgas) ist dringend erforderlich. Es besteht auf den ersten Blick eine erhebliche Diskrepanz in der Interpretation von populären öffentlichen Reservestatistiken einerseits und den Analysen von Industriedatenbanken durch langjährige Beobachter wie Campbell, Laherrere, Ivanhoe, Perrodon andererseits, so daß der Eindruck von sich widersprechenden Darstellungen entsteht. Die Ursachen dieser Diskrepanz sind jedoch klar nachvollziehbar und verstehbar. Es ist Anliegen dieser Arbeit, auf die Gründe dieser unterschiedlichen Sichtweisen hinzuweisen. Studien, die in den nächsten 10-20 Jahren kein Problem beim Erdöl sehen, werden auch für Erdgas auf lange Zeit keinen Engpaß ausmachen. Geht man jedoch von einer bald rückläufigen Erdölproduktion und dessen Substitution durch Erdgas aus, so stößt der Erdgaseinsatz sehr schnell an Grenzen. (Originalzusammenfassung, gek.)
[Ersteintrag in der VAB: 22.09.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 29.09.2012]
Oil market basics : a primer on oil markets combined with hotlinks to oil price and volume data available on the internet
Cheryl J. Trench. Office of Oil and Gas, Energy Information Administration. - Washington, DC, 2001. - 92 ungez. S. : zahlr. graph. Darst.
Alle Aspekte des Ölmarkts - Ölproduktion, Nachfrage, Handel, Raffination, Ölreserven, Preise. Die Daten sind nicht auf dem letzten Stand; stattdessen erfolgt ein Link auf eine Quelle mit aktuellen Daten. Darüberhinaus Links zu über 400 Internetquellen mit Informationen zum Ölmarkt.
[Ersteintrag in der VAB: 22.09.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 01.10.2017]
U.S. Department of Energy, Energy Information Administration: international
Washington, DC, 2016. - Tab., graph. Darst., Kt. Früher u. d. T.: Country analysis briefs
Beschreibung 2001: Fact sheets, bieten eine allgemeine Einschätzung der Situation des Landes hinsichtlich seiner Bedeutung für den Energiesektor; einen Überblick über den gesamten Energiesektor unter je nach Land unterschiedlichen Aspekten, etwa: Energiereserven, Energieproduktion, Energieindustrie, Energieverbrauch, Energiepolitik, Umweltpolitik, relevante Infrastruktur, Im- und Export; ggf.: regionale Pipeline-Projekte (Öl und Erdgas). - Links zu Internetquellen mit weiterer Länderinformation. - Fact sheets zu Spezialthemen, darunter neben vielen anderen: eingehendere Länderinformation zum Thema Umwelt; Regionen, die aufgrund ihrer Bedeutung für Erdöl und Erdgas oder wegen zu erwartender Entwicklungen mit Einfluß auf den Erdölmarkt oder Ergasmarkt besonders beobachtet werden müssen; OPEC-Länder; Nicht-OPEC-Länder; Öl-produzierende Länder, gegen die politische Sanktionen verhängt wurden; Knotenpunkte der internationalen Öltransportwege, bei denen Schließungsgefahr besteht und deren Schließung bedeutende Auswirkungen auf den Ölpreis haben würde.
[Ersteintrag in der VAB: 22.09.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 19.02.2016]
Politik und Gesellschaft Online : IPG ; Zeitschrift für globale Trends, Außenpolitik, Internationale Beziehungen, Weltwirtschaft, Länderanalysen = international politics and society
Red.: Alfred Pfaller... Friedrich Ebert Stiftung. - Bonn Text teilw. dt., teilw. engl. - Erscheint vierteljährlich. - Mit 2011,4 Erscheinen eingestellt. 1998 - 2011
[Ersteintrag in der VAB: 15.10.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 27.02.2015]
Linkliste / Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e. V.
Berlin ; Bonn, o. J.
Ziel von WEED ist es, mehr Bewußtsein für die Ursachen der weltweiten Armuts- und Umweltprobleme zu schaffen, die Mitverantwortung der Industrienationen für die ungerechte Weltwirtschaftsordnung und globale Umweltzerstörung stärker ins Zentrum der Arbeit sozialer Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen rücken. Links zu Homepages von internationalen Organisationen, Nicht-Regierungs-Organisationen in Deutschland sowie international, wissenschaftlichen und politischen Institutionen in Deutschland, die bezogen auf den Themenkomplex Globalisierung, Entwicklungspolitik, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Friedenssicherung politisch arbeiten. Gliederung: EU, europäische Nord-Süd-Politik; Finanzmärkte, Tobin Steuer; GATS; IWF, Weltbank, Verschuldung; UNO, global policy; WTO und Handelspolitik. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 22.01.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 06.09.2004]
|