Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Geschichtswissenschaft   > Europa > Deutschland > Geschichte nach 1800
Geschichte nach 1800   [Geschichte 1800-1914 - Geschichte 1914-1933 - Geschichte 1933-1945 - Geschichte nach 1945]

- Deutschland / Geschichte 1800- ... -

Kritische Geschichte : kooperative Bibliographie
Archiv Soziale Bewegungen Freiburg. - Freiburg, 2017
Geschichtswissenschaft im Sinne der kritischen Theorie, historische Analyse soll der Überwindung von Ausbeutung, Unterdrückung und Entfremdung dienen. Fast ausschließlich deutsche Zeitgeschichte. Die Titel sind annotiert, ggf. Link zum Volltext im Internet. Derzeit 1 023 (Nov. 2014: 671) Titel. Zugang über eine mehrstufige Sachgliederung: thematisch (Anti-AKW-Bewegung; Arbeiterbewegungsgeschichte; Geschichte des Nationalsozialismus; Geschlechterverhältnisse; Hochschulpolitik; Kolonialismus; Mediengeschichte; Migration; Neue Linke; Realsozialismus; Revolutionsgeschichte; Soziale Bewegungen / Protestgeschichte; Staat und Nation; Umweltgeschichte; Wirtschaft). - Gruppen, Netzwerke, Strömungen. - Personen. - Theorie und Methode kritischer Geschichte. - Ereignisse. - Orte. - Historikerinnen und Historiker. - Geschichtspolitik. - Einrichtungen. - Kulturgeschichte. - Welt- und Globalgeschichte. Möglichkeit zur Volltextsuche in den bibliographischen Beschreibungen und Abstracts, Option zur Einschränkung der Suche auf ein Thema. [Ersteintrag in der VAB: 06.02.2014] [VAB-Eintrag aktual.: 21.11.2017]

100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
ein Angebot der Bayerischen Staatsbibliothek. Koordinierung: L. Antipow. Red. Betreuung: J. Dittmann-Balcar ... - München, 2009. - Ill.
Literaturangaben

Chronologisch geordnete Liste ausgewählter Textdokumente, auch einige wenige Bilder, Audios und Videos aus der Zeit 1904 - 1998. Stichwortsuche im Gesamtangebot und im einzelnen Dokument. Textdokumente werden als Faksimile und im Textformat präsentiert. Jedem Dokument ist eine Einführung beigegeben, die auf die besondere Bedeutung des Dokuments hinweist, die historischen Zusammenhänge beschreibt und eine historische Einordnung vornimmt. Adressaten sind eine breitere, wissenschaftliche sowie außerwissenschaftliche Öffentlichkeit. [Ersteintrag in der VAB: 11.01.2014]

Geschichte
Bundeszentrale für politische Bildung. - Bonn. - Ill.
Literaturangaben
2004 -
Enth. auch: Deutschland Archiv Online / Red.: ]init[. Simon Ruff ... . - 2011,1 -
Enth. außerdem: Deutschland-Chronik. - Basiert auf: Deutschland-Chronik 1945 - 2000 / von Hans Georg Lehmann. - Bonn, 2002

Magazin zu ausgewählten Themen der deutschen Geschichte: das Deutsche Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Bundesrepublik Deutschland und DDR. Endet mit der deutschen Wiedervereinigung. Der Nationalsozialismus und Zweite Weltkrieg, die deutsche Teilung und deutsche Einheit bilden eigene Großrubriken. Rubrik "Zeitgeschichte" mit Dossiers zu deutsch-polnischen Beziehungen seit 1918, zur Geschichte der Erinnerungskultur in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie zur grenzüberschreitenden Geschichte entlang der Flüsse Rhein, Oder, Memel, Elbe, Donau und Weichsel. - Zur 60-jährigen Geschichte der Bundeszentrale für politische Bildung. - Teilw. ist den Beiträgen Quellenmaterial beigegeben. [Ersteintrag in der VAB: 29.12.2013]

Einestages : Zeitgeschichten auf Spiegel online
Chefred.: Rüdiger Ditz. - Hamburg : Spiegel online GmbH. - Zahlr. Ill.
2007,Juli -

Greift in derzeit 1 905 redakionellen Beiträgen und 1 074 redaktionell überprüften, auch subjektiv, persönlich gehaltenen Zeitzeugenberichten ausgewählte Themen der Zeitgeschichte mit Schwerpunkt 20. Jh. auf. Auch Alltagskultur, auch Themen von nicht-nationaler Bedeutung. Legt besonderen Wert auf die Beigabe photographischer Illustrationen. Möglichkeit zur Stichwortsuche und Auswahl nach Jahren bzw. Zeitintervallen. Auch Zugriff über eine Autorenliste. Einreichung eigener Beiträge, Photographien, Kommentare etc. setzt (kostenlose) Mitgliedschaft voraus. [Ersteintrag in der VAB: 06.07.2011]

SWR2 Archivradio
Südwestrundfunk: - Stuttgart, 2010. - Zahlr. Ill.
Originalbeiräge aus der Runkfunkgeschichte von Tonaufnahmen der Schlacht bei Sedan, 1890, bis zu Beiträgen zur Geschichte des Verkehrsfunks (1986, 1995). - "30 Jahre deutscher Herbst", 1977. Rückblick in kurzen Text- oder Audiobeiträgen aus 2007, Photodokumentationen. - Tondokumente von den RAF-Prozessen: Originaltöne von Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe, 1975, 1976. [Ersteintrag in der VAB: 29.12.2010]

Historische Bildpostkarten : Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Sabine Giesbrecht. Universität Osnabrück. - Stand Juni 2010. - Osnabrück, 2010. - Überw. Ill.
Katalog von ca. 11 000 ausgewählten Bildpostkarten aus der Zeit zwischen 1897 und 1945. Schwerpunkt auf musikbezogenen Motiven. Jew. Abbildung, Bildlegende, formale Beschreibung, Schlagwörter. Thematischer Zugriff, grob gegliedert in: Grußkarten; Lieder und ihr Umfeld; Komponisten und ihre Werke; Öffentliche Musikausübung; Privatmusik; Freizeit; Junges Volk; Frauen und Männer; Familien und Paarbeziehungen; Religion und Mythen; Karikaturen; Monarchie und Nation; Der Erste Weltkrieg; Kämpfe 1914-1918; Heimat und Front 1914-1918; Zwischenkriegsjahre; Nationalsozialismus. Außerdem Schlagwortsuche und Zugriff über eine Liste der Incipits (Liedanfänge) sowie Liste von Schlagwörtern inkl. Personen- und geographischen Schlagwörtern. [Ersteintrag in der VAB: 28.11.2010]

Verhandlungen des Reichstags : stenographische Berichte
Faksimilieausgabe. - Berlin
1. 1867 - 164. 1895 ; 326. 1919 (1920) - 460. 1939 (1942)
1. 1867 - 19. 1870 u. d. T.: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages des Norddeutschen Bundes. - 20. 1868 - 22. 1870 u. d. T.: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Zoll-Parlaments. - 23. 1871 - 163. 1895 u. d. T.: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages. - 326. 1919 (1920) - 343. 1919 (1920) u. d. T.: Verhandlungen der verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung
Digitalisierte Faksimilieausg. u. d. T. Die Reichstagsprotokolle 1867-1895 und 1919-1933/39. - München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2005

Endet mit der 8. Sitzung 26.04.1942 der 4. Wahlperiode 1939. Zugriff: Blättern in den Bänden und Recherche in den Inhaltsverzeichnissen (1919-1939) bzw. im Generalregister oder Sprechregister (1867-1895). [Ersteintrag in der VAB: 29.01.2005] [VAB-Eintrag aktual.: 22.01.2011]

Datenbank Schrift und Bild 1900-1960 : Personen, Firmen und Institutionen
Hrsg.: Olaf Simons. - München, 2004. - Ill.
Literaturangaben

Fachartikel, entstanden im Zuge der Arbeiten für die Veröffentlichung "Die blendenden Geschäfte des Matthias Lackas : Korruptionsermittlungen in der Verlagswelt des Dritten Reichs". Deckt ab die Bereiche Literatur/Verlage, Film, Presse und Kunst. Alphabetischer Zugriff. [Ersteintrag in der VAB: 30.07.2004]

Deutsches biographisches Archiv 1871-1945
// In: Deutsche Geschichte 1871-1945 / von Michael Rademacher. - Bochum, 2004
Literaturangaben

Knappe biographische Angaben konzentriert auf Beruf und Politik. Schwerpunktmäßig politische Funktionsträger (Mitglieder des Reichstags, eines Kreistags, Landtags, Stadtrats, NSDAP-Funktionsträger). Alphabetischer Zugriff. [Ersteintrag in der VAB: 18.07.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 22.01.2011]

Die Länder des Deutschen Reiches 1871-1945
// In: Deutsche Geschichte 1871-1945 / von Michael Rademacher. - Bochum, 2004
Literaturangaben

Daten- und Faktenmaterial. Ministerpräsidenten, dazu teilweise Kurzbiographien, Verwaltungsgliederung, Einwohnerzahl, Konfessionsstruktur, jüdische Bevölkerung, Wahlergebnisse, dies alles mit unterschiedlichen Zeitschnitten. Auch Österreich 1938-1945, Sudetenland 1938-1945, Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945. Alphabetischer Zugriff auf Orte über die Rubrik "Ortsbuch": deutsch-österreichisches Ortsbuch 1871-1945, für einzelne Landkreise werden angegeben: Einbettung in die Verwaltungsgliederung, Zuständigkeiten Amtsgericht und Kirche, demographische Daten 1933 und 1939 (Einwohnerzahl, Konfessionsstruktur, jüdische Bevölkerung), Wahlergebnis 1933 sowie die zugehörigen Ortschaften mit Einwohnerzahl 1939, teilw. außerdem 1933. [Ersteintrag in der VAB: 18.07.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 22.01.2011]

DocumentArchiv.de : historische Dokumenten- und Quellensammlung zur deutschen Geschichte ab 1800
Kai Riedel. - Letzte Änderung: 03.02.2004. - Chemnitz, 2004
Texte hauptsächlich von amtlichem Schrifttum, chronologisch geordnet: Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Rheinbund, Deutscher Bund, Norddeutscher Bund, deutsche Einzelstaaten 1800 bis 1870. - Deutsches Reich, deutsche Einzelstaaten 1870/71 bis 1918/19. - Weimarer Republik: Deutsches Reich und deutsche Einzelstaaten 1918/19 bis 1933. - Nationalsozialismus: "Drittes Reich", 1933-1945. - Westliche Besatzungszonen, Bundesrepublik Deutschland. - Sowjetische Besatzungszone (SBZ), DDR. - International, Ausland, seit 1800. - Links zu weiteren Dokumentsammlungen. [Ersteintrag in der VAB: 27.02.2004]

Zeitgeschichte-online
gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. - Potsdam ; Berlin, 2004
Annotierte Links: Institutionen. - Personen der Zeitgeschichte, biographische Nachschlagewerke, Zeithistoriker. - Sachthemen, derzeit: Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung - zur Debatte um das "Zentrum gegen Vertreibungen": Aufsätze, Pressespiegel, Online-Ressourcen, Rezensionen, Tagungsberichte und Projektvorstellungen, Bibliographie. Geplant: "20. Juli 1944". - Online-Foren, Newsletter, Diskussionsgruppen, Forschungsprojekte. - Volltexte: Hochschulschriften, Artikel, Quellen, Monographien. - Portale, virtuelle Bibliotheken, Bibliothekskataloge. [Ersteintrag in der VAB: 28.02.2004]

Zeitgeschichte
Red.: Ralf Blank ... - Hagen, [2004?]. - (Virtual Library Geschichte)
14 Lit.

Annotierte Links zu einer am wissenschaftlichen Nutzen und an der fachlich/inhaltlichen Qualität orientierten Auswahl an Internetquellen. Deckt ab die Zeit von der ersten Flottengesetzgebung von 1898 bis zur Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten im Oktober 1990. Grobgliederung: Sachthemen; Deutsche Kaiserzeit; Erster Weltkrieg; Weimarer Republik; "Drittes Reich"; Holocaust; Zweiter Weltkrieg; Nachkriegszeit; Quellen; Didaktik; Fachportale; Ausstellungen; elektronische Publikationen; Institutionen; Hilfsmittel. Alphabetische Register zu den Rubriken. Möglichkeit zur Recherche in den Titeln und Kommentaren der Katalogeinträge. [Ersteintrag in der VAB: 22.02.2004]

Wochenschau-Archiv
ein Gemeinschaftsprojekt von: Bundesarchiv-Filmarchiv ... Red. Verantwortung: Karin Kühn ... - Berlin, 2003
1895-1990

Derzeit 3 957 Filmbeiträge. Recherche über eine Vorauswahl nach Ort der Handlung, Zeit der Handlung, Themenrubrik, Personen. Auch Freitextsuche. Anzeigearten: Film; Storyboard (Film in Einzelbildern); Metainformationen. [Ersteintrag in der VAB: 05.07.2003]

Willy Brandt : 1913 - 1992 ; Online-Biographie
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Konzeption: Rüdiger Henrici, Wolfram Hoppenstedt. Texte: Gerhard Groß ... - Es werden regelmäßig neue Informationen hinzugefügt werden. - Berlin, 1999. - Zahlr. Ill.
Chronologischer Zugriff, wobei neben dem entsprechenden Ausschnitt aus der Biographie zeitgeschichtliche Hintergrundinformationen abrufbar sind. Leicht verständliche Texte, historische Film- und Tondokumente. Lexikon mit Hintergrundinformationen zu wichtigen Namen und Begriffen. [Ersteintrag in der VAB: 15.10.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 18.07.2009]

Deutsche Geschichte in der Berliner Presse
Zentrum für Berlin-Studien der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. - Berlin, [1999?]. - (Millennium-Special)
Image Scans von Zeitungsartikeln zu wichtigen historischen Ereignissen aus dem Zeitraum 1847-1990. Für 1945-1995 werden fast ausschließlich Ostberliner Zeitungen (Neues Deutschland, BZ am Abend, Berliner Zeitung) berücksichtigt. Zugriff über ein chronologisch geordnetes tabellarisches Verzeichnis, in dem zu jedem Artikel Name der Zeitung, Datum, historisches Ereignis genannt sind. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 07.08.2000]

LeMO : [Lebendiges virtuelles Museum Online]
Beteiligte Einrichtungen: Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik (ISST, bis August 2004), Deutsches Historisches Museum, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. - Projektmitarbeiter: Lutz Nentwig ... - Berlin ; Bonn, [2009?]. - Tab., Ill., graph. Darst.
Gang durch die deutsche Geschichte des 20./21. Jahrhunderts: Abbildungen musealer Objekte, dazu historische Informationen; rund 890 Biographien zu Politikern, Künstlern, Wissenschaftlern etc.; Jahreschroniken (derzeit bis 2008). Gegliedert nach Zeiträumen und auf der zweiten Ebene nach Themen. Zugriff über virtuelle dreidimensionale "Erlebniswelten" oder zweidimensional über eine HTML-Anwendung. Unter "Archiv" Register der Abbildungen, Tondokumente (historische Reden, Rundfunkreportagen u.a.), Biographien, Chroniken, Dokumente, Exponate, Zeitzeugenaussagen, Landkarten, Statistiken, Filmdokumente und 3D-Welten (VRML) sowie Möglichkeit zur Volltextsuche. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 25.03.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 24.02.2013]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 27.11.2017. © Ingrid Strauch 1999/2017