Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Geschichtswissenschaft   > Europa > Deutschland > Geschichte nach 1800 > Geschichte 1914-1933
Geschichte 1914-1933  

- Deutschland / Geschichte 1914-1933 -

Themenbibliothek Erster Weltkrieg und Novemberrevolution
Red.: Gregor Horstkemper (Projektltg.), ... Bayerische Staatsbibliothek. - Beta. - München, 2015
Internationaler Auswahlkatalog rund 50 000, seit 1914 nachgewiesener Titel, davon über 1 300 Bände in digitaler Form frei zugänglich. 1 598 Online-Ressourcen, 1 046 Zeitschriften, 895 Dissertationen u. dgl., 314 Noten, 308 Karten, 297 Zeitungen, 173 Mikroformen. 35 521 Titel der Erscheinungsjahre 1878-1946, 75 vor 1808, 183 1809-1877, 11 707 seit 1947, derzeit 199 aus 2015. Feldorientierte Suche. Inhaltlich durch Schlagwörter erschlossen. Das Suchergebnis läßt sich im nachhinein über Auswahlen nach Schlagwort, Erscheinungszeitraum, Sammlungszeitraum, Medienart, Autor/Herausgeber, Sprache eingrenzen. [Ersteintrag in der VAB: 10.08.2015]

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918
Red.: Julia Freifrau Hiller von Gaertringen ; Aibe Marlene Gerdes. Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband. - Karlsruhe : Bad. Landesbibl., 2014
Dokumentiert die Überlieferung von 235 Weltkriegssammlungen auf der Grundlage des aber nicht beschränkt auf das 1917 erschienene Verzeichnis "Die Kriegssammlungen. Ein Nachweis ihrer Einrichtung und ihrer Bestände" von Albert Buddecke. Die während des Krieges von Bibliotheken, Archiven, Museen und Privatpersonen angelegten Sammlungen umfassen im Buchhandel erschienene Kriegsliteratur und Graue Literatur wie z. B. Feld- und Schützengrabenzeitungen, Drucksachen aus Lazaretten und Gefangenenlagern, Zeitungen der besetzten Gebiete, Flugblätter, Fotos, Feldpostbriefe und Soldatentagebücher. Außerdem Militaria, Materialien der Kriegswirtschaft, Andenken. Die Sammlungsbeschreibungen beinhalten neben formalen Angaben u. a. Informationen über den Erhaltungsstand, Abgaben, spätere Ergänzungen, ggf. Art des überlieferten Aktenmaterials zur Sammlung, Sammlungsgeschichte, Literatur über die Sammlung. Zugang über Register nach Bundesland, Ort, Leiter der Sammlung, Art des erhaltenen Materials oder Stichwortsuche. [Ersteintrag in der VAB: 07.02.2014]

Ablenkungsmanöver : Theater an Front und "Heimatfront" des 1. Weltkriegs ; Ausstellung
Martin Baumeister ; Rudi Strauch. Theaterwissenschaftliche Sammlung. - Köln-Porz (Wahn), 1997. - Zahlr. Ill.
Die Domain wurde gelöscht, die neue Website befindet sich im Aufbau. - Zu gegebener Zeit vermutl. unter "Kriegstheater" verfügbar.

Geschichte der Theateraktivitäten, einige statistische Angaben. Zu unterscheiden sind Soldatentheater, Armeetheater und Gastspiele professioneller Ensemble. Einblick in die Theaterpraxis. Erste Annäherung an die Frage, wie militärische und zivile Initiativen sich im Krieg um Unterhaltungsmedien bemühten und sie benutzten. - Kurzportrait des Zentralarchivs für Kriegstheater bei der Theaterwissenschaftlichen Sammlung. [Ersteintrag in der VAB: 31.08.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 18.03.2018]

Friedrich Ebert 1871 - 1925 : vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten ; Ausstellung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg und der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn ; Begleitheft mit den Haupttexten der Ausstellung
hrsg. von Dieter Dowe. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum. - Electronic edition. - Bonn, 1995. - 72 S. : Ill. - (Gesprächskreis Geschichte ; 9)
13 Lit.

Chronologisch aufgebaut. Einige wenige Informationen aus dem Privatleben Friedrich Eberts. Politisches Wirken, dargestellt vor dem Hintergrund der allgemeinen Geschichte und Geschichte der SPD, deren Vorsitz Ebert 1913 als Nachfolger August Bebels übernahm. - Enth. außerdem: Witt, Peter-Christian: Friedrich Ebert und die parlamentarische Demokratie in Deutschland. Die Frage der Vereinbarkeit und Durchsetzungschancen des Doppelziels "Sozialismus" und "Demokratie" bestimmten Eberts politisches Denken und Handeln. Dabei setzte er die Priorität auf "Demokratie", die in der SPD zum Synonym für "Parlamentarismus" wurde. Schwerpunkt der Darstellung auf der Zeit des Ersten Weltkriegs. - Tabellarischer Lebenslauf. [Ersteintrag in der VAB: 30.07.2001]

Wahlen in der Weimarer Republik
Andreas Gonschior. - Hildesheim, 2005. - Kt., zahlr. Tab.
71 Lit.

Ergebnisse von Wahlen, Volksbegehren, -entscheiden und -abstimmungen auf Reichs- und Länderebene sowie auf der Ebene der preußischen Provinzen. Aus rein dokumentarischen Gründen auch Ergebnisse aus dem Saargebiet, dem Memelgebiet und der Freien Stadt Danzig. Umfangreiches Zahlenmaterial, bei Wahlergebnissen z. B. Zahlen über Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung, absolute und relative Zahl der Stimmen jeder Partei, Sitzverteilung absolut und relativ. Außerdem jew. Angaben zum Regierungssystem, Wahlrecht, demographische u. a. statistische Daten i. d. R. mit Stand 1925, Ereignischronik. [Ersteintrag in der VAB: 21.01.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 28.08.2015]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 20.05.2018. © Ingrid Strauch 1999/2018