Germanistik im Netz : virtuelle Fachbibliothek Germanistik
Volker Michel, Projektkoordination. Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. - Frankfurt am Main, 2006
Deckt Linguistik und Literaturwissenschaft ab. Simultanrecherche in Katalogen von Germanistikbeständen mehrerer Bibliotheken. - Annotierte Links zu Internetquellen nach Thema, Schlagwort, Dokumentart oder durch feldorientierte Recherche. - Links zu Volltextzeitschriften (via Elektronische Zeitschriftenbibliothek). - Datenbank-Infosystem (DBIS): Links zu Datenbanken. - Neuerscheinungen in den Sachgruppen Deutsche Sprache (DDC 430), Deutsche Literatur (DDC 830) und Deutsche Literatur: Belletristik (DDC 830; B), basierend auf dem wöchentlichen, von der Deutschen Nationalbibliothek herausgegebenen Verzeichnis.
[Ersteintrag in der VAB: 01.12.2006]
Handschriften / Wienbibliothek im Rathaus
Wien, 2009
Die Sammlung enthält Nachlässe und Einzelautographen ab dem späten 18. Jahrhundert, Schwerpunkt auf der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jh., außerdem Theatralia sowie zahlreiche Autographen von Musikern, bildenden Künstlern, Publizisten, Wissenschaftlern und Politikern. Abbildungen des von 1904 bis 2001 gepflegten Zettelkatalogs, alphabetischer Zugriff. - Recherche in der seit 2001 geführten Nachlaß- und Autographendatenbank, Suchfelder: Person, Titel, Datum, Ort, Dokumenttyp, Körperschaft, Incipit, Signatur. Verzeichnet auch im Rahmen eines Projekts in elektronische Form konvertierte Daten des Zettelkatalogs, Buchst. A-Kraus, Stand 26.5.2004. - Alphabetisches Verzeichnis der Nachlässe in der Handschriften-, Musik- und Plakatsammlung mit knappen Bestandsbeschreibungen. - Hinweis auf das Audioarchiv mit Aufzeichnungen z. B. von Lesungen, Vorträgen, Ehrungen der Autoren; die Bestände können im Online-Katalog der Österreichischen Mediathek recherchiert werden. - Neuerwerbungsliste.
[Ersteintrag in der VAB: 29.01.2005] [VAB-Eintrag aktual.: 04.07.2009]
Literaturportal Bayern : das Blaue vom Himmel
Red.-Ltg.: Peter Czoik ; Katrin Schuster. Ein Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek in Verb. mit d. Monacensia, Literaturarchiv und Bibliothek. - München, 2014. - Ill., Kt. Literaturangaben
Mehrere Lexika mit Querverweisen untereinander: Autoren mit biographischem oder Werkbezug zu bayerischen Städten und Gemeinden. Jew. Biographie, lokale Bezüge, literarische Bedeutung, Preise und Förderungen, Sekundärliteratur, Links zu Internetquellen. - Institutionen (Literaturmuseen, Bibliotheken, Gedenkstätten, Literaturvereine u. dgl.) nach Name der Institution. Jew. Kurzportrait und Kontaktdaten, teilw. Links. Zugriff auch über Karten der Regierungsbezirke, Kreise und kreisfreie Städte. - In Bayern erscheinende Literaturzeitschriften, darunter zahlr. regionale und solche von Kleinverlagen. - Bayerische Literaturpreise und Förderpreise. - Literarische Nachlässe von Personen; Nachlässe auf literarischem Gebiet tätiger Körperschaften; Nachlässe besitzende Institutionen (Literaturarchive, Literaturmuseen, Bibliotheken u.a.). Jew. Kurzinformationen zum Inhalt des Nachlasses, zur Erschließungssituation und Zugänglichkeit. - Aufsätze zu derzeit 16 ausgewählten Themenkomplexen aus der lokalen Literaturgeschichte. - Blogs zum aktuellen literarischen Leben, darunter ein Autorenblog. Blog von Joachim Schultz über Leben und Werk von Oskar Panizza (1853-1921). - Veranstaltungskalender.
[Ersteintrag in der VAB: 30.04.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 13.07.2014]
KOOP-LITERA : Datenpool
im Auftr. des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Handschriftensammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek durchgef. von Andreas Brandtner ... - Wien, 2004
Kommentierte Links zu im Internet zugänglichen Verzeichnissen von Nachlässen und Autographen. Internationale Nachweise, nationale Nachweise (derzeit Deutschland und Schweiz), einzelne Institutionen (derzeit aus Deutschland, Großbritannien, Österreich).
[Ersteintrag in der VAB: 23.03.2004]
KOOP-LITERA : Explore
im Auftr. des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Handschriftensammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek durchgef. von Andreas Brandtner ... - Wien, 2004
Links zu Archiven, Bibliotheken, Dokumentationszentren, Museen usw., die moderne Nachlässe und Autographen verwalten. Getrennte Listen für Österreich, Europa (hier quantitativer Schwerpunkt auf Deutschland), außerhalb Europas (hier derzeit nur USA). Zu jedem Eintrag eine Kurzbeschreibung mit Angaben zu Status, Geschichte, Aufgabenbereich und ausgewählten Beständen der betr. Institution. Außerdem kommentierte Links zu weiteren Portalen und Verzeichnissen.
[Ersteintrag in der VAB: 23.03.2004]
Deutsche Literatur
Wolfgang Pohl. - Wildeshausen, o. J.
Literaturgeschichte in Grundzügen: Epochen vom Mittelalter bis zur Moderne. - Abriss der deutschen Dramenentwicklung (BRD), 1945-1970. - Informationen über ältere literarische Epochen der deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Aufklärung, für den schulischen Literaturunterricht und den interessierten Laien. Mit Biographien der führenden Schriftsteller der Epoche, Beispieltexten, Links zu Internetquellen, die das Verständnis der Epoche vertiefen. - Materialien zum Literaturunterricht: Lernen lernen, Arbeitsmethoden.
[Ersteintrag in der VAB: 17.11.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 04.07.2009]
Kallias : Katalog des Deutschen Literaturarchivs
Letzte Änderung 10.10.2002. - Marbach, 2002
Getrennte Suchbereiche für: Handschriften: (Werk-)Manuskripte, Briefe, Lebensdokumente. - Bibliothek und Dokumentationsstelle: Bücher, Zeitschriften, Aufsätze, Rezensionen, Hörfunk- und Fernsehmanuskripte, Ton- und Bildträger, Theaterprogramme. - Bildabteilung: Skulpturen, Gemälde, Graphiken, Photographien und Gegenstände. Suchmöglichkeiten nach formalen Gesichtspunkten (Personen, Körperschaften, Sachtitel, Entstehungszeit und -ort, Dokumentart). - Das 1903 eröffnete Museum war zunächst Museum und Archiv für Schiller und die Dichter aus Schwaben. Seit Mitte der fünfziger Jahre ist es der gesamten deutschen Literatur von der Klassik bis zur Gegenwart gewidmet. Die Bibliothek ist die heute größte Spezialbibliothek für neuere deutsche Literatur und Literaturwissenschaft von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Sammlungsprofil: Werke deutschsprachiger Autoren von den Erstdrucken bis zur historisch-kritischen Ausgabe (Vollständigkeit angestrebt), auch vergessene oder übersehene Autoren sowie die wichtigsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte; Sachgebiete Buchgeschichte, Verlagsgeschichte, Theatergeschichte sowie Quellenliteratur der Nachbardisziplinen Philosophie, Geschichte usw.; germanistische Sekundärliteratur des In- und Auslandes; ältere, die Geschichte der Germanistik dokumentierende Schriften. Die Handschriftenabteilung verwahrt Nachlässe, Sammlungen, Einzelautographen der neueren deutschen Literatur, auch deutsche Exilliteratur, außerdem literarisch bedeutsame Verlags- und Redaktionsarchive. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 17.10.2002]
biblint.de : Bibliographieren im Internet
Michael Mandelartz. - Tokyo, 2005
Schwerpunkt zum einen auf deutschsprachigen Quellen, hier insbes. der Germanistik und Goethe. Daneben auch Japan. Grobgliederung: Literaturrecherche im Internet allgemein; Geisteswissenschaften und Germanistik; Miszellen (Basis-Bibliographie und Werkbibliographien zu Goethe, Bibliographien zu Leo Perutz, Eduard Mörike, Fontanes "Stechlin", bibliographische Linklisten, Literaturrecherche für Germanisten - japanisch, Literaturbeschaffung an japanischen Universitäten). - Nachrichtenrecherche: Deutschland, Japan, Korea. - Historische und aktuelle Nachschlagewerke. - Wichtige Suchmaschinen mit Eingabeformularen. - Webseiten für Germanisten. - Literaturwissenschaftliche Links zu Goethe. - Leo Perutz. - Japan: Japanisch auf westlichem Windows 95/98, Deutsch auf japanischem Windows 95/98, Suchen in Japan (technische Voraussetzungen und Hinweise auf Suchmaschinen), Informationsbeschaffung, Texte zur Politik, Gesellschaft und Kultur, japanische Schrift. - Verschiedenes.
[Ersteintrag in der VAB: 08.03.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 04.03.2005]
Archivversion
Leseliste Literaturwissenschaft
// In: Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät 2: Geisteswissenschaften, Germanistik: Studienführer. - Stand: 16.05.01. - Duisburg, 2001 Zugriff via archive.org
Liste von Texten, die als grundlegend für die Entwicklung der deutschen Literatur und Literaturtheorie angesehen werden können: 50 Titel aus dem Bereich der epischen und dramatischen Literatur, 16. Jh. bis zur Gegenwart. Für den Bereich Lyrik wird eine Anthologie zugrundegelegt. 25 Titel aus dem Bereich der Literaturtheorie und Ästhetik.
[Ersteintrag in der VAB: 17.07.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 04.07.2009]
Germanistik im Internet : eine Orientierungshilfe
hrsg. von Frank Simon-Ritz. Deutsches Bibliotheksinstitut. - Berlin, 1998. - (Informationsmittel für Bibliotheken : Beih. ; 8) Literaturangaben. - Erscheint auch gedr.
Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft, sprachwissenschaftliche und -geschichtliche Themenstellungen und Websites werden nur am Rande thematisiert. Enth.: Ulrike Steierwald: Was ist ein Autor? Zur Präsentation deutschsprachiger Schriftsteller im Internet. - Achim Bonte: Germanistische Fachinstitutionen im Internet. - Manfred Koltes: Literarische Texte im Internet. Auffinden - Nutzen - Bedeutung. - Frank Simon-Ritz: Bibliographische Recherchen im Internet. - Fotis Jannidis: Germanistische Fachinformation im Internet. - Ulrich Goerdten: Wissenschaftliche Zeitschriften als E-Journals. Eine Zustandsbeschreibung. - Ulrich Goerdten: Bibliophilie im Internet. - Werner Bies: Stoff- und Motivforschung im Internet. - Alan Ng: Zwischen Elfenbeinturm und Markt. Die Internet-Germanistik aus der Sicht eines Auslandsgermanisten. - Sabrina Ortmann: Literatur im Netz und Netzliteratur.
[Ersteintrag in der VAB: 20.06.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 07.10.2014]
Leselust : Belletristik und Literatur
Daniela Ecker. - Letztes Update am 21. Oktober 2003. - Berlin, 2003 Wird unregelmäßig mehrmals pro Monat ergänzt
Derzeit 955 Rezensionen deutschsprachiger und ins Deutsche übersetzter Literatur jeweils mit Inhaltsbeschreibung des Buches, persönlicher Wertung, Informationen über den Autor. Einstieg über eine alphabetische Liste aller besprochenen Titel oder Einstieg über die Listen Krimis/Thriller, Schmöker (großvolumige, gut lesbare Bücher), Belletristik, Weglesebücher (gut lesbare Bücher, die vielleicht nicht zur großen Literatur zählen), einzelne Länder. Leserforum. - Lokale Lesegruppen: Kontaktdaten, teilw. Lekttürelisten. - Online-Lesegruppe; seit Okt. 2000 wurden zwölf Bücher gemeinsam gelesen und online kommentiert. - Daniela Ecker ist gelernte Buchhändlerin. (VAB). - ANM.: Kein Rezensionsdienst für Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Die Seite besticht durch die Lektüreauswahl und die einfühlsamen Wertungen. Lebhaftes Leserforum.
[Ersteintrag in der VAB: 29.01.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 25.10.2003]
Germanistik im Internet : Erlanger Liste
Ernst Rohmer und Gunther Witting. Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Germanistik. - Erlangen, 2008
Kommentierte Linksammlung. Die allgemein gehaltenen Rubriken beziehen die Linguistik mit ein, speziellere Rubriken zur Literaturwissenschaft: Institute, Institutionen (auch Stiftungen, Stipendien, Vereine, Gesellschaften); literaturwissenschaftliche Ressourcen; literarische Epochen (Dichterhomepages, Literaturgeschichte, Epochendarstellungen, epochenspezifische Texte u. a.); literarische Volltexte; Instrumente zur Literaturrecherche (Kataloge, Dokumentlieferdienste, Buchhandel und Verlage, Fachzeitschriften u. a.); Literaturarchive; Literatur- und Kulturgeschehen online (Magazine, Kultursendungen in Rundfunk und Fernsehen, Literaturwettbewerbe u. a.); Umfeld der Germanistik (Zensur, Buchkunst, Ausstellungen, Veranstaltungen u. a.). (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 04.10.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 17.09.2008]
Archivversion
Germanistische Fachinformationen im WWW
begr. und zsgest. von Ulrich Goerdten. Red.: Doris Eh, Barbara König. Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. - Berlin, 2008? 2010? Erscheinen eingestellt. - Zugang via archive.org Nachruf auf eine Linksammlung: http://digital.zlb.de/viewer/image/019591853_2012/ 926/#topDocAnchor
Beschreibung Stand 1999/2002: Deckt Sprach- und Literaturwissenschaft ab, mit Schwerpunkt auf letzterer. Links zu: Linksammlungen; literarischen Institutionen und Projekten; Nachschlagewerken, Wörterbüchern, Lexika; Bibliographien, Verzeichnissen; Web Sites zu einzelnen Autoren; Zeitschriften. - Links zu mehr als 3 333 biographischen und sonstigen Kurzinformationen zu deutschsprachigen Autoren.
[Ersteintrag in der VAB: 03.10.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 23.08.2016]
|