Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Literaturwissenschaft   > Deutsche Literatur > Literarisches Motiv
Literarisches Motiv  

- Literarisches Motiv / Deutsch -

Der Erste Weltkrieg in der Literatur : Romane, Novellen, Essays, Ausstellungskataloge, Tagebücher, Briefe, ... über den Ersten Weltkrieg
Petra Öllinger (Red.) ; Georg Schober (Red.). "Der Duft des Doppelpunktes" - Kultur- und Wissenschaftsinitiative. - Wien, 2014. - Ill.
Literaturangaben

Beispielzitate von Kriegseuphorie in der Literatur bekannter Schriftsteller in Deutschland und Österreich sowie von Kriegsbefürwortern in Frankreich und Großbritannien. Zu Ernst Jünger und Maurice Genevoix. Beispiele bekannter Schriftsteller, die sich gegen den Krieg wandten. - Annotierte Literaturliste. [Ersteintrag in der VAB: 09.06.2014]

Erster Weltkrieg : Kinderliteratur, Jugendliteratur
Petra Öllinger (Red.) ; Georg Schober (Red.). "Der Duft des Doppelpunktes" - Kultur- und Wissenschaftsinitiative. - Wien, 2014. - Ill.
Literaturangaben

Informationen über die Kinder- und Jugendliteratur während des Ersten Weltkrieges, deren zentrale Aufgabe die Kriegsverherrlichung und die Entmenschlichung des Gegners war, sowie eine annotierte Literaturliste von Büchern, die sich, hauptsächlich aus heutiger Sicht, mit dem Ersten Weltkrieg in kinder- und jugendgerechter Form auseinandersetzen. [Ersteintrag in der VAB: 09.06.2014]

Der Erste Weltkrieg in der Deutschen Literatur : Erklärungen für die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts
Anna Sophie Brasch ... Roskilde, 2007. - 94 S.
275 Anm., 38 Lit.
Roskilde, Univ., Kandidatmodul Deutsche Literatur, Projektarbeit, 2006/2007

Analysiert vor der zentralen Fragestellung nach einer subjektiven, literarisch verarbeiteten Erklärung für die Entstehung des Ersten Weltkrieges die Sichtweise auf den Krieg in fünf ausgewählten Werken von während des Krieges sowie in einer als repräsentativ anzusehenden Auswahl von drei in der Zeit der Weimarer Republik bzw. des Dritten Reiches entstandener Literatur. Auch zum expressionistischen Welt- und Menschenbild in der Kriegsliteratur ("Kriegsexpressionismus"). Vergleicht die gefundenen Sichtweisen, bei denen sich folgende Aspekte / Motive ausmachen ließen: Kriegsbegeisterung, Gedanke der Geschichtskontinuität, modernistischer Fortschrittsglaube als Kriegsursache, Zivilisation und Soldatentum, Kriegsschuld, kapitalistische Weltordnung als Kriegsursache, Sinnlosigkeit des Krieges. Zur Ästhetisierung des Krieges, zum politischen Selbstverständnis der Texte. Die unterschiedlichen - subjektiven - Kriegserklärungen spiegeln die Geistesströmungen der jew. Zeit wieder und erscheinen vor deren Hintergrund aus heutiger Sicht verständlicher. [Ersteintrag in der VAB: 16.03.2014] [VAB-Eintrag aktual.: 10.10.2017]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 10.10.2017. © Ingrid Strauch 1999/2017