Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen
Jören Muuß-Merholz. - Weinheim : Beltz, 2018. - 185 S. : Tab., Ill. 7 Lit., 37 Anm.
Zeigt, wie als Open Educational Resources (OER) vorliegende digitale oder digitalisierte Materialien die Arbeit in der Schule erleichtern können. So läßt sich das Copy-and-Paste-Verfahren in der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht, beim Lernen sowie in der Lehrer-Teamarbeit zwar sinnvoll einsetzen, jedoch treten dabei technische und urheberrechtliche Probleme auf, wie anhand von zwölf Fällen für unterschiedliche Materialarten gezeigt wird. OER dagegen ermöglichen ein unproblematischeres Copy-and-Paste dank technischer Offenheit und CC-Lizenzen, die Freiheiten in der Nutzung erlauben. - Internet-Plattformen und -Dienste, die freie Materialien allgemein sowie für den Unterricht (OER), jew. inkl. Lizenz zur Weiterverarbeitung, anbieten (Stand: Aug, 2017). OER-Suchmaschinen und -Kataloge. - Erneut zu den zwölf Praxisfällen, jetzt unter Einsatz von OER. - Anleitung für die eigene Produktion und Veröffentlichung von OER, dies auch unter Verwendung von Materialien Dritter in Sammlungen/Kompositionen oder Werkverbindungen/Vermischungen.
[Ersteintrag in der VAB: 13.03.2018]
Elixier : die Suchmaschine für Bildungsmedien ; effektiv, qualitätsgesichert, kostenlos
Konsortiale Red.: Ingo Blees, ... Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. - 28.09.2015. - Frankfurt/Main, 2015
Zugang zu Lehr-/Lernmaterialien insbes. für den Schulunterricht: u. a. Arbeitsblätter, Unterrichtseinheiten, Bilder, Audio- und Videomaterial, Selbstlernmaterialien wie Webquests (Lösung von Aufgaben mit Hilfe von Informationen aus dem Internet) und Schulsoftware zum Download. Feldorienterte integrierte Recherche in Landesbildungsservern und Servern einiger weiterer einschlägiger Anbieter. Optional Einschränkung des Suchergebnisses nach Anbieter, Sachgebiet, Schlagwort, Bildungsstufe, Dokumentart, Lizenz. Alternativ Blättern in einer mehrstufigen Systematik der Schulfächer bzw. Fächer der beruflichen Bildung sowie fächerunabhängige Themen der schulischen Bildung bzw. Berufsbildung. Metadatenanzeige und Link zur Quelle.
[Ersteintrag in der VAB: 28.09.2015]
Thüringer Schulportal: Mediothek
ein Kooperationsprojekt des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und des Thüringer Institutes für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. - Erfurt ; Bad Berka, 2014
Sammlung von Curricula, unterrichtsfachbezogenen Arbeitsmaterialien und Unterrichtsmedien als Text und Film, Bildmaterial, Ratgebern, pädagogischer Fachliteratur u. v. m. Von unterschiedlichen Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt. Für allgemein- und berufsbildende Schulen, Elementarbereich, Erwachsenen-, Kinder- und Jugendbildung, Lehrerfort- und -weiterbildung, Sonderschulen. Die Auswahl der frei zugänglichen Medien umfaßt derzeit 2 710 Titel, ältester aus dem Jahr 1967; absteigend geordnet nach Erscheinungsjahr, innerhalb eines Jahres nach Titelalphabet. Jew. bibliographische Beschreibung, Abstract, Volltext. Nutzt man die feldorientierte Suche oder die Auswahloptionen Sachgebiet bzw. Adressat, werden auch nicht frei zugängliche Materialien angezeigt; mittels des Suchbegriffs "öffentlich" im Freitext-Feld lassen sich die frei zugänglichen Materialien dann einigermaßen filtern.
[Ersteintrag in der VAB: 19.07.2014]
Digitale Schule Bayern : Fächerportal ; frei verfügbare Materialien von Lehrern für Lehrer, Schüler und Eltern
Eckehart Weiß. Verein Digitale Schule Bayern. - Bamberg, 2016
Auf den Lehrplan in Bayern abgestimmtes digitales Unterrichtsmaterial, ab 5. Schulklasse (Unterstufe). Zugang über individuell gestaltete und red. betreute Portale nach Schulfächern. Unterschiedliche Arten von Material: Konzepte für Unterrichtseinheiten, Vorschlagslisten für Unterrichtsthemen, thematische Informationszusammenstellungen (Daten, Fakten, Begriffe u. dgl.), Anschauungsmaterialien, Arbeitsblätter, Quellenmaterial, Anleitungen u.v.m.
[Ersteintrag in der VAB: 08.07.2014] [VAB-Eintrag aktual.: 07.07.2016]
TeachSam : Lehren und Lernen online
Verantwortl. für den Inhalt: Gert Egle. - Konstanz, 2014. - Graph. Darst. 2 291 Lit.
Wendet sich an Lehrer, Studierende, Schüler. Meist Basiswissen, teilw. Materialien zu folgenden übergeordneten Themen: Arbeitstechniken; Bildungsstandards in Deutschland; Fachbereich Deutsch; Filmanalyse; Fachbereich Geschichte; Fachbereich Pädagogik; Fachbereich Allgemeine Didaktik und Methodik; Medien; Fachbereich Politik; Schulabschlußprüfungen im Fach Deutsch; Fachbereich Psychologie; Spiele für Schule und Unterricht. - Im Aufbau: thematische Unterrichtsprojekte, beinhalten Zusammenstellungen nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählter und/oder methodisch-didaktisch bearbeiteter Materialien. - Glossar zu in den Artikeln verwendeten Begriffen. Zahlreiche Querverweise zwischen den Artikeln.
[Ersteintrag in der VAB: 23.05.2014]
OpenLearnWare : Plattform für offene Lernmaterialien
Technische Universität Darmstadt. - Darmstadt WiSe 2003/04 -
Derzeit 2317 Vorlesungen (Audio), Texte, Tutorien u. a. Zugang nach 13 Fachgebieten, nach Semester, Dozenten, Materialtyp, Lizenz oder Sprache. Links zu OER-(Open Educational Ressources-)Angeboten anderer Universitäten und sonstiger Anbieter. Deckt ab: Arbeitswissenschaften; Architektur; Bauingenieurwesen; E-Learning; Informatik; Maschinenbau; Mathematik; Philosophie; Physik; Politikwissenschaft; Pädagogik; Rechts- und Wirtschaftswissenschaften; Sportwissenschaft.
[Ersteintrag in der VAB: 20.11.2013] [VAB-Eintrag aktual.: 28.12.2014]
Archivversion
Open Education Europa : der Zugang zum europäischen, innovativen Lernen ; Ressourcen
Europäische Kommission. - Letzte Änderung: 08/06/2016. - Brüssel, 2016 Zugang via archive.org
Knapp annotierte Links zu einer Auswahl an Material zum Online-Lernen auf den Ebenen Schule, Hochschule, Arbeit, lebenslanges Lernen. Einstieg über Sachgebiete. 4 495 Nachweise, darunter 1 699 deutschsprachige.
[Ersteintrag in der VAB: 04.04.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 19.11.2018]
EmieL : elektronische Materialien im e-Learning-Bereich ; (Lehrveranstaltungen und Lernprogramme)
Projektleitung: Sabine Müllenbach ; Gabriele Lohmann. Fachhochschule Augsburg, Fachbereich Informatik. - Stand: 22.07.2010. - Augsburg, 2010. - Überw. Tab.
Links und Kurzbeschreibungen mit folgenden Angaben: herausgebende Institution; Titel der Lehrveranstaltung und teilw. Art des angebotenen Materials, ggf. Hinweis auf eingeschränkte Zugänglichkeit; Themenschwerpunkte. Zugriff nach Fachgebieten oder Institutionen. Alphabetisches Themenregister. Das mit Abstand umfangreichste Angebot liegt für das Fach Informatik vor. Unter "interdisziplinäre Angebote" auch Sammlungen von Online-Lehrmaterialien und entspr. Linksammlungen. Schwerpunkt auf Anbietern aus dem deutschsprachigen Raum. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 13.07.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 29.05.2011]
Schulfernsehen : Infos für Lehrer
Bayerischer Rundfunk, Schulfunk. - München, 2014. - Ill. Literaturangaben
Materialien zu Schulfunksendungen, unterschiedlich je nach Sendung: Arbeitsblätter, Hörproben (AudioFiles), Bilder, Aufgaben (Fragen und Antworten), Glossar, Hintergrundinformation zum Thema, Links zu weiterführender Information im Internet, Literaturangaben, Manuskript der Sendung, Quellentexte. Zugriff über ein Fächerindex.
[Ersteintrag in der VAB: 11.05.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 02.02.2014]
Deutscher Bildungsserver: Onlineressourcen
Red.: Axel Kühnlenz. Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Koop. mit dem Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. - Frankfurt/M ; Berlin, 2014
Links zu schulbezogenen (Lehrmitteln, Lernmitteln, Aufgabensammlungen) und auch rein fachbezogenen Internetressourcen zu Unterrichtsfächern und -themen sowie zu pädagogischer Fachliteratur. Zugriff über Listen nach Schulfächern bzw. für pädagogische Fachliteratur nach Bildungsbereichen. Auch feldorientierte Recherche in Titelangaben und Annotationen. - ANM.: Adressaten sind zwar Lehrer, die fachbezogenen Links sind jedoch auch von allgemeinem Interesse.
[Ersteintrag in der VAB: 09.05.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 27.07.2014]
|