Einstein archives online
publisher: Albert Einstein Archives ... - Last updated: June 19, 2003. - Jerusalem, 2003 Sprache überw. dt. oder engl.
Bibliographische Datenbank, verzeichnet insges. ca. 43 000 Dokumente, davon sind ca. 900 in digitalisierter Form zugänglich. Handschriften Albert Einsteins (1879-1955) und weiteres Material. Darunter Handschriften seiner wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Werke, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche, auch persönliche Korrespondenz sowie persönliche Dokumente. Auch Photographien, Tonaufnahmen, filmisches Material. Auch Material mit Bezug auf Albert Einstein. Dokumentiert das Leben und den beruflichen Werdegang Einsteins. Auf das digitalisierte Material kann auch über eine nach formalen Kriterien angelegte Sachgliederung zugegriffen werden.
[Ersteintrag in der VAB: 01.08.2003]
Albert Einstein : Leben und Werk
Ingo Teßmann und Wolfgang Frede. Technische Universität Hamburg-Harburg. - Hamburg, 1982 ; 1996 59 Lit.
Überarb. einer Seminararbeit auf der Basis der Collected Papers of Albert Einstein, die seit 1987 herausgegeben werden. Wissenschaftstheoretische und politische Ergänzungen. Versucht Einsteins wissenschaftliche Tätigkeit aus dem Zusammenhang seines persönlich-politischen Werdeganges und der Krisensituation in Philosophie und Physik zu verstehen.
[Ersteintrag in der VAB: 03.06.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 18.08.2019]
A. Einstein : image and impact
Ed.: Spencer Weart. Text contributors: Martin Klein, Sybil Milton. - This exhibit is brought to you by The Center for History of Physics, a division of American Institute of Physics. - Rev. Aug. 1998. - College Park, Maryland, 1998. - Ill., graph. Darst. 26 Lit.
Die Stationen von Einsteins Leben und Schaffen. Einige Tonaufnahmen von Einstein. Blick auch auf den gegenwärtigen Wissensstand bezüglich Einsteins Forschungsthemen. Links zu weiteren Internetquellen, darunter zu Texten und Zitaten von Einstein selbst. Index, der den Einstieg nach Forschungsgebieten Einsteins, Aspekten seines politischen Lebens und seines Privatlebens ermöglicht. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 03.06.2000]
|