Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Wirtschaftwissenschaften   > Wirtschaftszweig > Handel, Dienstleistungsgewerbe > Handel
Handel  

- Handel -

Siehe auch Außenhandel. - Siehe auch Handelsregister

Automobilwoche : die Branchen- und Wirtschaftszeitung
Hrsg.: Helmut Kluger. Chefred.: Guido Reinking. - Oberpfaffenhofen : Crain Communications GmbH. - Zahlr. Ill.
2005 -

Wirtschaftsnachrichten aus der Automobilbranche: Kfz-Hersteller, Autohandel, Kfz-Zulieferer, Kfz-Produktion, Marketing; Volkswagen, BMW, Daimler, Audi; Informationstechnik, Kfz-Elektronik; Deutschland, EU, USA, China; u. a. - Ausgewählte Themen: alternative Antriebe; Automärkte Asien, China, Rußland, USA; Elektronikzubehör, Mobilfunk, Fahrzeug-IT, Infotainment; Kfz-Design, Kfz-Technik; Finanzierung, Versicherung, Leasing; Internationale Automobilausstellung (IAA); neue Werkstoffe; Räder und Reifen; Kfz-Sicherheit; u. a. - Berichte und Vortragsmitschnitte aus der Automobilwoche-Konferenz und dem Automobilwoche-Kongreß. - Veranstaltungskalender. - Volltextsuche. [Ersteintrag in der VAB: 18.09.2013]

Weltladen : Fachgeschäft für fairen Handel
Weltladen-Dachverband. - Mainz, 2012
Die in Weltläden angebotenen Produkte sind fair gehandelt, viele stammen aus ökologischer Produktion. Adressen von Weltläden, Suche über Postleitzahl, Ort oder Bundesland. Ggf. Link zur Homepage.- Lieferantenliste für Weltläden. Verzeichnet Importorganisationen (ATOs = Alternative Trade Organisations), die der Konvention der Weltläden, die hier auch online zugänglich ist, insgesamt oder mit geringen Einschränkungen gerecht werden. Ggf. Links zur Homepage. - Links zu Institutionen des fairen Handels. [Ersteintrag in der VAB: 04.01.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 11.02.2012]

Oekolandbau.de : das Informationsportal ; Händler-Bereich
Bundesanstslt für Landwirtschaft und Ernährung, Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. - Bonn, 2014. - Tab., Ill., graph. Darst.
Literaturangaben

Die Bio-Vermarktung erfolgt über den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel, Naturkostfachhandel und Reformhäuser, Hofläden, Wochenmärkte. Die Website bietet Statistiken u. a. Informationen sowie Fachartikel oft mit Ratgebercharakter: Nachrichten. - Grundlagen: Bio-Zertifizierung, Bedeutung von Aus- und Weiterbildung, Schulungsanbieter, Weiterbildung für die Unternehmensnachfolge, Handels- und Anbauverbände. - Marktinformationen: Einflußfaktoren auf den Biomarkt, Marktberichte seit 2012, hier insbes. Umsatz mit Bioartikeln, außerdem Umsätze Naturkosmetikfachhandel und Strukturdaten Naturkostfachhandel, Zielgruppen Biohandel und Konsumentenverhalten, Statistik Landnutzung und Tierhaltung im Ökolandbau, Entwicklung Ökoanbaufläche und Anzahl Ökobetriebe. - Ladenmanagement, hier u. a. Sortimentsgestaltung, Preispolitik, Schaufenstergestaltung, Warenpräsentation, Verkaufspersonal, Ladengestaltung, Verkaufskonzepte. - Warenkunde nach Warengruppen, hier auch Verkaufsargumente, Antworten auf Kundenfragen. - Werbung und Verkaufsförderung. - Nachhaltigkeitsaspekte, darunter Lebensmittelverschwendung, fairer Handel, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit als Verkaufsargument, Regionalität. - Links zu Lieferantendatenbanken. [Ersteintrag in der VAB: 23.09.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 14.12.2014]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 18.06.2016. © Ingrid Strauch 1999/2016