Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Wirtschaftwissenschaften   > Weltwirtschaft > Außenhandel
Außenhandel  

- Außenhandel -

Einzelne Branchen siehe unter Wirtschaftszweig

Arbeitsgruppe "Erwartungen russischer Unternehmen an den deutschen Markt"
Deutsch-Russisches-Forum e. V. - Berlin, 2016
Befaßt sich mit Problemstellungen kleiner und mittlerer russischer Unternehmer und Investoren, die mit Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder als Joint-Venture-Partner in Deutschland tätig sind oder einen Markteintritt planen. Ziel ist die Intensivierung der deutsch-russischen Zusammenarbeit zur Förderung der Tätigkeit russischer Unternehmen auf dem deutschen Markt; über 3 000 russische Unternehmen sind bereits in Deutschland tätig. Ergebnis einer Umfrage (2013) unter mehr als 400 Unternehmen (8 % Rücklauf) zur Niederlassung (Wirtschaftssektor, Bundesland, Unternehmensgröße u. a.) sowie zu Erwartungen an den deutschen Markt. Broschüre mit Hilfestellungen für Unternehmen, die einen Markteintritt in Deutschland planen. Sitzungsprotokolle der AG vom Kick-off-Meeting Dez. 2012 bis zur 9. Sitzung März 2015. [Ersteintrag in der VAB: 27.05.2016]

Siegelklarheit : nachhaltig einkaufen, Siegel verstehen
Red.: Christian Thorun, Lars Spengler. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Fachreferat 115 (Nachhaltigkeitsstandards). Umgesetzt durch: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. - Berlin ; Bonn, 2015. - Tab., Ill.
Kurzvorstellung, Bewertung und tab. Vergleich von Umwelt- und Sozialsiegeln nach Produktgruppen: Textilsiegel, in Vorber.: Lebensmittelsiegel, Papiersiegel, Holzsiegel. Die Bewertung erfolgt anhand eines detaillierten Kriterienkatalogs unter den groben Gesichtspunkten Glaubwürdigkeit, Umweltfreundlichkeit inkl. Gebrauchstauglichkeit und Haltbarkeit sowie Sozialverträglichkeit. Die Siegel können sich auf den Herstellungsprozeß, auf Produkteigenschaften oder den internen Managementprozeß beziehen. - Liste von Unternehmen, die öffentliche Angaben zum Anteil zertifizierter Produkte oder Materialien in ihrem Sortiment machen. - Information zur Konzeption sowie Durchführung der Prüfung und Bewertung. Detailliertere Liste von Mindestanforderungen, die ein Siegel erfüllen sollte. Liste aller Detailanforderungen zu den o. g. Kriterienkategorien jew. mit Gewichtungsfaktor. Beschreibung der Bewertungsmethodik und des Bewertungsverfahrens. [Ersteintrag in der VAB: 13.03.2015]

Auslandsgeschäftsabsicherung der Bundesrepublik Deutschland
wird von der Euler Hermes Aktiengesellschaft und der PricewaterhouseCoopers AG WPG im Rahmen d. jew. Auftragsausführung für d. Bundesrepublik Deutschland zur Übernahme u. Abwicklung von Ausfuhrgewährleistungen angeboten. - Stand: 18.02.2015. - Hamburg ; Frankfurt am Main, 2015
Enth. auch: AGA-Report. - Erscheint monatl. - Bis 1994,49 u. d. T.: Ausfuhr-Gewährleistungen-Aktuell / Hermes Kreditsversicherungs-AG. - 1987,1 -

Umfassend zu Zielen, Gegenstand, Voraussetzungen, Antragsverfahren und Verfahrensabläufen von Exportkreditgarantien, Investitionsgarantien und Garantien für Ungebundene Finanzkredite (UFK-Garantien) als Bundesgarantien für Unternehmen im Rahmen der Außenhandelsförderung, wobei ein spezielles Augenmerk den kleineren und mittleren Unternehmen gilt. Auch Jahresberichte, Antragsformulare, Hintergrunddokumente und Informationszusammenstellungen, darunter: Übersichten zu länderspezifischen Möglichkeiten der Risikodeckung beim Export; als Garant bzw. Darlehensnehmer anerkannte Banken; Risikoeinstufungen von Exportländern; Rechtsschutzvoraussetzungen auf Basis von bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträgen (IFV) nach Ländern. - Exportkreditgarantien sind Absicherungen gegen Zahlungsausfälle aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen. Investitionsgarantien sichern Direktinvestitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern gegen - unkalkulierbare - politische Risiken ab. UFK-Garantien betreffen insbes. Vorhaben, die der Erhöhung der Versorgungssicherheit der Bundesrepublik Deutschland mit Rohstoffen dienen (rohstoffpolitische Förderungswürdigkeit). [Ersteintrag in der VAB: 19.02.2015]

Exportinitiative Energieeffizienz : Informationen und Angebote zu den Zielmärkten
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. - Berlin
2007,Aug. -

Schwerpunktmäßig für kleine und mittelständische Unternehmen, die mit energieeffizienten Produkten, Systemen und Dienstleistungen ein Auslandsgeschäft aufbauen möchten. Deckt alle relevanten Auslandsmärkte ab mit Schwerpunkt auf Ländern mit hohem Wirtschaftswachstum sowie Industriemärkten von strategischer Bedeutung für die deutsche Exportwirtschaft. Anwendungsbereiche: Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, Gebäude, Industrie, Infrastruktur, Verkehr und Logistik. Mehr als 1 000 Publikationen und Hinweise, darunter u. a. Basisinformation zu Zielmärkten einzelner Länder, umfangreiche Marktstudien, Informationen zum Stand der jew. Effizienztechnologie im Zielland, Nachrichten, Hinweise auf Veranstaltungen zu Auslandsmärkten, Veranstaltungsdokumentationen, Messen, Geschäftsreisen zum Kontaktaufbau zu potentiellen Partnern und Kunden. Zugang über eine recherchierbare Datenbank, Auswahl nach Dokumentart, Anwendungsbereich, Region, Land. [Ersteintrag in der VAB: 12.02.2015]

DAKS Kleinwaffen-Newsletter : Informationen
Deutsches Aktionsnetz Kleinwaffen Stoppen. - Freiburg
Erscheint monatl.
2005,Juli-

Stellungnahmen, Informationen und Analysen schwerpunktmäßig zum aktuellen Geschehen auf den Gebieten Waffenindustrie, Waffenproduktion und Waffenexporte / Kriegswaffenexportpolitik sowie in Konfliktregionen. Auch Themen aus angrenzenden Bereichen (Friedensbewegung, Militärpolitik etc.). [Ersteintrag in der VAB: 17.09.2014] [VAB-Eintrag aktual.: 19.02.2016]

Rüstungsexportbericht ...
vorgelegt von der Fachguppe Rüstungsexporte der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung. In Koop. mit dem Bonn International Center for Conversion. - Bonn ; Berlin. - Tab.
Literaturverz.
Erscheint jährl. - Aufnahme nach 2013 (2014)
1999 (2000) -

Zahlen und bemerkenswerte Entwicklungen in der Rüstungsexportpolitik und Rüstungsindustrie sowie Diskussion darüber, Bewertung aus Sicht der Friedens-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik: deutsche Ausfuhren von Kriegswaffen und Rüstungsgütern und deren Genehmigungen, Empfängerländer, problematische Empfängerländer, auch zu Klein- und Leichtwaffen, auch zum weltweiten Rüstungshandel, zur deutschen Position darin. Aktuelle Entwicklungen, Debatten, Kontroversen über bestimmte Rüstungsgeschäfte. Europäische und internationale Bemühungen zur Rüstungsexportkontrolle. - Beruht auf Literaturauswertungen. Will dem öffentlichen Dialog und der Meinungsbildung im kirchlichen Raum dienen. Stellt nicht eigene nationale Lieferland-Interessen in den Vordergrund, sondern tritt für eine Ausrichtung des politischen Handelns an den Vorgaben von Frieden und Entwicklung ein. Benennt Aspekte und Kriterien einer ethischen Beurteilung. Zugang über Publikationslisten nach Erscheinungsjahren. [Ersteintrag in der VAB: 13.09.2014]

Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im Jahr ... : (Rüstungsexportbericht ...)
Berlin. - Zahlr. Tab. u. graph. Darst. - (Unterrichtung durch die Bundesregierung) (Deutscher Bundestag, ... Wahlperiode: Drucks. ; ... / ...)
Erscheint jährl.
1999 (2000) -

Bericht 2013 (2014): Ausfuhrgenehmigungen für Rüstungsgüter, hier auch: abgelehnte Ausfuhranträge; Liste der 20 wichtigsten Bestimmungsländer, jew. genehmigte Güter und Gesamtwert (Euro); Statistik Empfängerländer (EU-, NATO- und NATO-gleichgestellte Länder, Drittstaaten), jew. Güter, Stückzahl, Gesamtwert (Euro); Statistik Waffenarten bzw. militärische Ausrüstungsgegenstände, jew. Stückzahl und Gesamtwert (Euro); Statistik Einzelgenehmigungen zur Ausfuhr von Kleinwaffen: Länder, Waffenart, Stückzahl, Gesamtwert (Euro). Überblicksstatistiken 2004-2013. - Kriegswaffenausfuhren, hier Aufschlüsselung nach Empfängerländern und Geldwert. Gemeldete Exporte von Kleinwaffen und leichten Waffen an das VN-Waffenregister. - Außerdem zum deutschen Exportkontrollsystem mit zusammenfassender Darstellung der Rechtsgrundlagen, zu den wesentlichen Elementen der Politischen Grundsätze für die Genehmigung von Rüstungsexporten und zum System der Endverbleibskontrolle. - Außerdem allgemeine Darstellung / Grundlagen und Bericht 2013 zu Aspekten der deutschen Rüstungsexportpolitik im internationalen Rahmen, darunter u. a. zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU; zum Wassenaar Arrangement (dient der Förderung von Transparenz, dem Meinungs- und Informationsaustausch, der Schaffung erhöhter Verantwortung beim Transfer von konventionellen Rüstungsgütern sowie von Dual-Use-Gütern und -Technologien); zum VN-Waffenregister; zur internationalen Diskussion über Kleinwaffen und leichte Waffen; zur Initiative für einen "Arms Trade Treaty" (ATT, Vertrag über den Waffenhandel). [Ersteintrag in der VAB: 21.08.2014]

Trade in Latin America
Latin American Network Information Center. - Austin, Texas, 2015
As of July 2015, the page is no longer being updated or maintained

Links zu Außenhandelseinrichtungen und zentralen außenhandelsrelevanten Informationsquellen gegliedert nach Ländern. Außerdem die Rubriken: Handelsabkommen; Fair Trade und Nichtregierungsorganisationen; wissenschaftliche Veröffentlichungen und Nachrichten; internationale Informationsquellen. [Ersteintrag in der VAB: 04.01.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 13.06.2016]

Weltladen : Fachgeschäft für fairen Handel
Weltladen-Dachverband. - Mainz, 2012
Die in Weltläden angebotenen Produkte sind fair gehandelt, viele stammen aus ökologischer Produktion. Adressen von Weltläden, Suche über Postleitzahl, Ort oder Bundesland. Ggf. Link zur Homepage.- Lieferantenliste für Weltläden. Verzeichnet Importorganisationen (ATOs = Alternative Trade Organisations), die der Konvention der Weltläden, die hier auch online zugänglich ist, insgesamt oder mit geringen Einschränkungen gerecht werden. Ggf. Links zur Homepage. - Links zu Institutionen des fairen Handels. [Ersteintrag in der VAB: 04.01.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 11.02.2012]

Deutschland liefert : die offizielle deusche Exportdatenbank ; made in Germany
hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie. - Mindelheim : Sachon, o. J.
Zugriff über eine Produktrecherche oder Blättern in einer Warenklassifikation (SACHON-Nomenklatur) sowie Stichwortrecherche im Firmennamen. Angezeigt werden Firmenname, Anschrift, ggf. E-Mail-Adresse und Link zur Homepage, teilw. weitere Angaben. Verzeichnet ca. 43 800 Herstellerfirmen. [Ersteintrag in der VAB: 10.09.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 03.04.2016]

Mercosur : (common market of the south)
European External Action Service. - Brussels, 2012
Nachrichten, Tagungen, Dokumente aus den Beziehungen zwischen der EU und Mercosur. Links zu Seiten zu Einzelaspekten, darunter Handelsbeziehungen, Entwicklungszusammenarbeit. - Beschreibung auf Basis des Informationensangebots der European Commission, DG External Relations, 2003: Der Mercosur plant die Realisierung eines gemeinsamen Marktes bis 2006; diesbezügliche Fortschritte werden die Beziehungen diesem wichtigen Partner der EU voranbringen. Die bis 1991 zurückreichenden EU-Mercosur-Beziehungen, die heute auf dem EU-Mercosur Interregional Framework Co-operation Agreement, Madrid 1995, beruhen, dessen Hauptziele ein Interregional Association Agreement über die Liberalisierung des Handels mit Gütern und Dienstleistungen, Ausbau der Kooperationsbeziehungen, Stärkung des politischen Dialogs sind. Zehn Verhandlungsrunden seit 1999, hauptsächlich getragen vom EU-Mercosur Biregional Negotiations Committee (BNC). Gegenstand der wichtigen 10. Runde (18.06.2003, Asuncion) waren u. a. Güter, Investitionen, Dienstleistungen, geistiges Eigentum, Wettbewerb. Schlußfolgerungen im Volltext. - Die bilateralen Beziehungen zwischen der EU und Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay. Volltext des Regional Strategy Paper 2002-2006 (CSP) & Regional Indicative Progamme 2002-2006, für das die EU 48 Mill. Euro bereitstellt. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 10.09.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 21.01.2013]

U.S. international trade data : foreign trade ; historical series
United States Census Bureau. - Washington DC, 2012
Statistische Daten für den internationalen Handel mit Gütern und Dienstleistungen: Zahlungsbilanz, Import, Export 1960 bis zur Gegenwart auf Jahresbasis, 1992 bis zur Gegenwart auf Monatsbasis. Dass. nur für Handel mit Gütern. Auch saisonal bereinigte Zeitreihen, unterschiedlich weit zurückreichend. Statistiken für Im- bzw. Export von Endverbraucherprodukten seit 1992 auf Monatsbasis, dass. saisonal bereinigt. Reale Exporte und Importe der Endverbraucher-Kategorie auf Monatsbasis seit 1994. Dass. für erdölbasierte - nicht erdölbasierte Produkte. Rohölimporte seit 1994 auf Monatsbasis. [Ersteintrag in der VAB: 17.08.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 23.01.2013]

TARIC-Abfrage
Die Europäische Kommission. - Letzte Aktual.: 17-08-2012. - Brüssel, 2012
Navigation im Warenklassifikationssystem der online-Zolltarifdatenbank - Integrierter Tarif der Europäischen Gemeinschaften = tarif intégré des Communautés Européennes. Zollsätze, Zollbedingungen, Fundstelle der Zollverordnung für die einzelnen Länder. [Ersteintrag in der VAB: 16.08.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 26.01.2013]

Harmonized tariff schedule of the United States : HTSA ; annotated for statistical reporting purposes
United States International Trade Commission. - Effective 2013-01-01. - Washington, DC, 2012. - Überw. Tab.
Basic Edition. - Supplement

Tabellen klassifiziert nach Handelsgut. Auch Zugriff über eine nach Handelsgut recherchierbare Datenbank, über die zusätzlich Daten über das Importaufkommen aufgerufen werden können. [Ersteintrag in der VAB: 16.08.2003]

Interactive trade data web / United States International Trade Commission
Vers. 2.6.0. - Washington, DC
1989-

Recherchierbare Datenbank: Konsumgüterimport; Exporte heimischer Produkte (domestic exports); Importe insgesamt; Exporte insgesamt; Handelsbilanz. Vorauswahlen erlauben u. a. die Differenzierung nach Ländern oder Ländergruppen, Handelsgut (mehrere Klassifikationen zur Auswahl) und Zeiträumen. Bei Ländern und Handelsgut ist eine Anzeige für nur ein Land bzw. Handelsgut, jedes einzelne oder summarisch für alle möglich. Ausgegeben werden Dollarwerte in tab. Form, prozentuale Veränderung zum Vorjahr. Kostenlose Registrierung erforderlich. [Ersteintrag in der VAB: 16.08.2003]

iXPOS Export-Community : aktuelle Geschäftswünsche
Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing. - Berlin, 2013
Börse für internationale Kooperationen, Warenein- und Verkauf, datenbankbasiert. Zugriffsoptionen: Vorauswahl der Branche, des Sitzlandes der kooperationssuchenden Firma, Stichwortsuche. Derzeit 897 Anfragen, davon 509 Kooperationsgesuche, 338 Verkaufsangebote, 50 Einkaufsnachfragen. Kostenlose Registrierung erforderlich. [Ersteintrag in der VAB: 09.07.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 26.01.2013]

Destination: West Africa : resources for U.S.-African private sector success
The Corporate Council on Africa. Prep. by: Julie Wallace and Robert D. Telchin. - Washington, DC, 2002. - 69 S. : Tab., Ill.
Anh. S. 34 - 69

Ergebnisse des West Africa International Business Linkages (WAIBL) program, in dessen Rahmen der Aufbau von Wirtschaftsbeziehungen zwischen Unternehmen in 18 westafrikanischen Ländern einerseits und Geschäftspartnern in den USA andererseits gefördert wird, und von durch die US-Regierung geförderten Initiativen. Anhang: Wirtschaftsführer: Kurzportraits und Internetadressen von relevanten Einrichtungen. [Ersteintrag in der VAB: 08.02.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 27.03.2014]

IXPOS : das Außenwirtschaftsportal
Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing. - Berlin, 2013
Wegweiser zu Beratungsangeboten und Programmen der Außenwirtschaftsförderung. Ratgeber für Einsteiger in Außenhandelsgeschäfte. Länderinformationen zu den wichtigsten Handelspartnern. Dossiers für Exportbranchen (Umwelttechnologie, Maschinenbau, Energiewirtschaft, Bauwirtschaft und Architektur, Handwerk, Dienstleistungen). Internationale Messen, Kontaktveranstaltungen im Rahmen von Förderprogrammen und Exportinitiativen. Finanzierung, Risikoabsicherung, Recht und Vertragsgestaltung, Zahlungsabwicklung. - Nachrichten. [Ersteintrag in der VAB: 04.07.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 26.01.2013]

Verordnung zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels
Die Europäische Kommission. - Überw. Tab. - Enth. die Anhänge A, B, C, und D der Verordnung. // In: Amtsblatt der Europäischen Union / L. - 2012,39,vom 11.2. - S. 133 - 200
Name der Art bzw. Gesamtheit der einem höheren Taxon (Ordnungsstufe der Systematik) oder einem bestimmten Teil desselben angehörenden Arten, umgangssprachlicher Name. [Ersteintrag in der VAB: 04.03.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 06.10.2012]

Länderverzeichnisse national wertvollen Kulturgutes und national wertvoller Archive
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ; Koordinierungsstelle Magdeburg. - Magdeburg, 2014. - Nur Tab.
Literaturangaben

Listen nach Bundesländern, getrennt für Kulturgüter und Archive. Gemälde, Glasmalereien, Handzeichnungen/Graphik, Bibliotheksgut, Skulpturen, Kunstgewerbe, Münzen und Medaillen, Sammlungen einschl. Bibliotheken, Sonstige. Mit schematischer Kurzbeschreibung des jew. Kulturguts und ggf. Literatur mit Abbildungsnachweis, Inventar. [Ersteintrag in der VAB: 04.03.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 04.02.2014]

Market access sectoral and trade barriers database
provided by the DG Trade, European Commission. - Last updated: 15 Jan 2013. - Brussels, 2013
Länderberichte: allgemeine Beschreibung der Handelspolitik; Handelsbarrieren durch Importzölle, weitere Handelsbarrieren; Barrieren in den Bereichen ausländische Direktinvestitionen, Finanzdienstleistungen, geistiges Eigentum. Derzeit verfügbar für 47 Länder aus allen Kontinenten. [Ersteintrag in der VAB: 28.09.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 26.01.2013]

Deutsche Auslandshandelskammern : AHK
Hrsg.: Deutscher Industrie- und Handelkammerstag. - Berlin, 2013
Verzeichnis von Auslandshandelskammern geordnet nach Ländern (Anschriften, Ansprechpartner, URL), dazu Länderinformation (Kurzbeschreibung des Landes, demographische Basisdaten, Kurzcharakteristik des wirtschaftlichen Umfelds, Außenhandelsschwerpunkte, Wettbewerbssituation für den deutschen Außenhandel, BIP und Preisentwicklung, Im- und Exportländer nach prozentualem Gewicht), Reise- und Sicherheiotshinweise des Auswärtigen Amtes. Außerdem allgemeine Information zu Auslandshandelskammern: Aufgaben, Leistungen, Bildungsangebote, Termine, Projekte, Praktika. Links zu wichtigen deutschen und ausländischen Verbänden und Institutionen. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 31.07.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 26.01.2013]

Struktur der Kapitalverflechtung deutscher Unternehmen mit dem Ausland Ende 1999
Tab., graph. Darst. // In: Monatsbericht / Deutsche Bundesbank. - 2001,April, S. 61 - 76
Statistisches Material und Interpretation. Der Bestand an unmittelbaren Direktinvestitionen deutscher Unternehmen im Ausland hat sich seit 1989 vervierfacht, ausländische Beteiligungen an deutschen Unternehmen stiegen um das Dreieinhalbfache. Direktinvestitionen tätigen hauptsächlich Großunternehmen. Offenbar wird ein beherrschender Einfluß auf die Investitionsobjekte angestrebt: über 70 % deutscher Direktinvestitionen im Ausland entfallen auf Anlagen, bei denen sich die Gesellschaften in vollständigem Besitz deutscher Investoren befanden, Minderheitenbeteiligungen nur in einem Siebtel der Fälle. Vergleichbare Situation bei ausländischen Beteiligungen an der deutschen Wirtschaft. Vor allem deutsche Kapitalgesellschaften, kaum Aktiengesellschaften stehen unter ausländischem Einfluß. Hauptsächlich Direktinvestitionsbeziehungen zwischen Industrieländern, auch geographische Nähe spielt eine Rolle. An EU-Beitrittsländern spielen v. a. Polen, die Tschechische Republik und Ungarn eine Rolle, an Reformländern außerdem China, Rußland nur sehr eingeschränkt. Geringe Offenheit der "Volkswirtschaften" gegenüber Entwicklungsländern. Betrachtung der einzelnen Wirtschaftszweige. Direktinvestitionen konzentrieren sich auf das Kerngeschäft des Unternehmens, Abkehr von der Strategie der Diversifizierung. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 06.06.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 27.01.2013]

Bestandserhebung über Direktinvestitionen
Deutsche Bundesbank. - Frankfurt a. M. - überw. Tab. - (Statistische Sonderveröffentlichung / Deutsche Bundesbank ; 10)
Erscheint jährl.
Bis 2006 u.d.T. Kapitalverflechtung mit dem Ausland
Aufnahme nach: 2010. - 73 S.
1998 -

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland, ausländische Direktinvestitionen in Deutschland. Jew. Unternehmensvermögen nach Art der Kapitalverflechtung und Vermögenspositionen; Direktinvestitionen sowie wichtige Unternehmenskenngrößen; unmittelbare und mittelbare Direktinvestitionen nach Wirtschaftszweigen. Daten zu Direktinvestitionen sind nach Ländern, Ländergruppen (alle Länder; 27 EU-Länder; USA) und Wirtschaftszweigen aufgeschlüsselt. Zahlen der Jahre 2008-2010. - Erläuterungen zur Meldepflicht und zur Berechnung der Bestände an Direktinvestitionen. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 06.06.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 13.06.2016]

Technologische Dienstleistungen in der Zahlungsbilanz
Deutsche Bundesbank. - Frankfurt a. M. - (Statistische Sonderveröffentlichung ; 12)
Erscheint alle zwei Jahre
Aufnahme nach 2000. - 24 S.
2004-

Führt die Berichterstattung vom Mai 1998 fort. Die Zahlen aufgeschlüsselt nach: Patente und Lizenzen, Forschung und Entwicklung, EDV-Leistungen, Ingenieurleistungen. Angaben zu Wirtschaftszweigen ggf. aufgeschlüsselt nach: chemische Industrie/Mineraloelverarbeitung, metallerzeugende und -verarbeitende Industrie, elektrotechnische Industrie/Datenverarbeitungsanlagen, feinmechanische und optische Industrie/Herstellung von EBM-Waren, Nahrungs- und Genußmittelgewerbe, übriges verarbeitendes Gewerbe, Handel/übrige Dienstleistungssektoren und sonstige Wirtschaftszweige. Tab.: Grenzüberschreitende Zahlungen (Einnahmen, Ausgaben) in den Jahren seit 1988; Zahlungen 1998 sowie 1999 nach ausgewählten Ländern/Ländergruppen und Wirtschaftszweigen; Einnahmen/Ausgaben in den Jahren seit 1988 nach ausgewählten Ländern; grenzüberschreitende Zahlungen 1998 sowie 1999 für Patente, Erfindungen und Verfahren nach Wirtschaftszweigen, Regionen und Art der Kapitalverflechtung (Unternehmen mit Beteiligungen im Ausland bzw. mit ausländischer Kapitalbeteiligung); grenzüberschreitende Zahlungen der Wirtschaftszweige für Patente, Erfindungen und Verfahren nach Regionen 1998 sowie 1999; dass. für Forschung und Entwicklung sowie Ingenieurleistungen; zum Vergleich: Patente und Lizenzen in den Zahlungsbilanzen ausgewählter Länder. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 26.06.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 13.06.2016]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 01.12.2018. © Ingrid Strauch 1999/2018