Prävention und Therapie der Adipositas : interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3
Hrsg.: Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Diabetes Gesellschaft, ... Autoren: Aloys Berg, ... - 2. Aufl. - Martinsried, 2014. - 105 S. : Tab. 344 Lit. Bis zur nächsten Aktual. gültig, höchstens bis Mitte 2019. - Etwa jährl. Aktual. vorgesehen
Bezieht auch das Übergewicht mit ein. Wendet sich an einschlägige ärztliche und nichtärztliche Berufsgruppen sowie Patienten. Evidenzbasiert, mit zusammenfassenden Überblicken zu Studienergebnissen. Ggf. Hinweise auf abweichende Meinungen. - Definition und Klassifikation von Übergewicht und Adipositas. - Beschreibung der Krankheit: Ursachen; metabolisches Syndrom (MetS, Hinweisgeber für das metabolische und kardiovaskuläre Gesundheitsrisiko); Folgekrankheiten; psychosoziale Aspekte; Mortalität und Lebenserwartung; Vor- und Nachteile einer Gewichtsreduktion. - Empfehlungen zur Prävention. - Therapie: Indikation; Therapieziele; Therapievoraussetzungen; Ernährungstherapie; Bewegungstherapie; Verhaltenstherapie; Angebot von Gewichtsreduktionsprogrammen; unterstützende medikamentöse Therapie; chirurgische Therapie; Betreuungskonzept zur langfristigen Gewichtsstabilisierung.
[Ersteintrag in der VAB: 08.07.2015]
Diabetes
Jürgen Wehner. MedizInfo. - Flensburg, 2002. - Ill., graph. Darst.
Umfassende Basisinformation in allgemeinverständlichen Beiträgen, grob gegliedert in: Physiologie: Stoffwechsel und Insulin. - Labor- und Kontrolluntersuchungen. - Typen, Symptome und Ursachen. - Spätfolgen. - Behandlungsmethoden. - Schwangerschaft; Voraussetzungen, unter denen Frauen mit Typ-1 Diabetes ein gesundes Kind zur Welt zu bringen können. - Schulung, Qualifikation, Weiterbildung von Betroffenen und Fachkräften. - Recherche in einer Datenbank mit Links zu medizinischer Information im Internet.
[Ersteintrag in der VAB: 07.04.2002]
DiabSite : das Informations- und Kommunikationsforum rund um den Diabetes ; von Diabetikern, mit Diabetikern, für Diabetiker und alle, die am Diabetes mellitus interessiert sind
Helga Uphoff. - 06.04.2002. - Berlin, 2002 21 Lit.
Nachrichten aus pharmazeutischen Unternehmen, Krankenkassen, Interessenverbänden und Forschungsinstituten. - Terminkalender: Fachveranstaltungen, gemeinsame Aktivitäten Diabetesbetroffener. - Newsletter, mit Archiv. - Expertenantworten auf Fragen von Diabetikern: medizinische Fragen, Ernährung, Versicherungen und Krankenkassen, Soziales, Psychologisches, Medizinische Geräte und Zubehör u. a. - BE-Tabelle. - Insulinpumpentherapie, Testbericht einer Insulinpumpe. - Kontaktforum: Kurzvorstellungen von Diabetikern, die an einem Erfahrungsaustausch interessiert sind. Zugriff nach Postleitzahlbereichen. - Verzeichnis durch die Deutsche Diabetes-Gesellschaft anerkannter Diabetologen und diabetologischer Schwerpunktpraxen: postalische Adresse, ggf. Link zur Homepage. Zugriff nach Postleitzahlbereichen. - Kritisch kommentierte Links gegliedert in: Diabetikerorganisationen, Firmen, Kinder, sonstige Diabetesseiten. - Beiträge zu Schwerpunktthemen, derzeit: Kinder und Jugendliche mit Diabetes; Diabetes auf Reisen.
[Ersteintrag in der VAB: 06.04.2002]
Diabetes Fachthemen
Red.: Olaf Spörkel ... Deutsches Diabetes-Zentrum. - Düsseldorf, o. J.
Für Patienten, setzt aber Basiswissen voraus. Gliederung: Behandlung; Schwangerschaft; Entstehung, Ausbreitung und Verbreitung; Fettsucht (Adipositas); Folgeerkrankungen; Insulinresistenz; Leben mit Diabetes; Praktisches zu Blutzuckermessung und Insulininjektion; Rauchen.
[Ersteintrag in der VAB: 06.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 25.11.2012]
BE-Tabellen
Helga Uphoff. - 02.02.2002. - Berlin, 2002. - Überw. Tab.
Zugriff über eine alphabetische Liste der Produktnamen oder Grundnahrungsmittel sowie Firmenlisten gegliedert in: Süßwaren und Snacks, Eis, Milchprodukte und Desserts, Fast Food, Tiefkühlkost, sonstige Nahrungsmittel und Getränke.
[Ersteintrag in der VAB: 06.04.2002]
Über Diabetes : grundlegende Informationen zum Diabetes
Red.: Olaf Spörkel ... Deutsches Diabetes-Zentrum. - Düsseldorf, 2012
Für Patienten. Diabetes allgemein, Diabetes Typ 1 und Typ 2. - Therapie, Ernährung, Komplikationen. - Folgeerkrankungen. - Schwangerschaft. - Leben mit Diabetes.
[Ersteintrag in der VAB: 06.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 25.11.2012]
Diabetes-News
Red.: Olaf Spörkel ... Deutsches Diabetes-Zentrum. - Düsseldorf, 2012
Hauptsächlich allgemeinverständlich aufbereitete Informationen aus der Wissenschaft.
[Ersteintrag in der VAB: 06.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 25.11.2012]
Klassifikation und Diagnose des Diabetes mellitus
Wolfgang Kerner. - Tab. - 3 Lit. // In: Deutsches Ärzteblatt. - 95 (1998),49, S. A-3144 - A-3148 Zum gleichen Thema s. a.: Neue Kriterien zur Diagnose und Klassifikation von Diabetes mellitus / B. Müller, A. U. Teuscher, P. Diem. - Tab. - 6 Lit. // In: Schweizerische Ärztezeitung. - 80 (1999),9, S. 521 - 525. - Nicht mehr online verfügbar; früher unter http://sgedssed.ch/fileadnim/files/dokumente/muell er_et_al.pdf
Die wesentlichen Neuerungen in den 1997 vorgelegten Richtlinien des Expert Committee on the Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus der Amerikanischen Diabetes-Gesellschaft gegenüber der sog. NDDG/WHO-Klassifikation (1979/1985). - Imagescans von Quellenmaterial: Klassifikation, Diagnosekriterien, Kriterien für die Untersuchung auf Diabetes, Diabetes-Screening bei Gesunden.
[Ersteintrag in der VAB: 06.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 24.03.2016]
About diabetes-endocrinology
Sarfraz Zaidi. Jamila Diabetes & Endocrine Center. - Thousand Oaks, CA, 2012. - Tab.
Patienteninformation, Schwerpunkt auf Diabetes mellitus: Beschreibung der Krankheit, Therapie, Ernährung, Folgekrankheiten und Komplikationen, wobei darauf hingewiesen wird, daß entgegen einem verbreiteten Vorurteil auch Patienten mit Diabetes Typ 2 vom Zeitpunkt der Diabetes-Diagnose an mögliche Komplikationen unter Kontrolle halten müssen. - Links zu weiteren Themenseiten: Schilddrüsenüber- und -unterfunktion, Fettleibigkeit, Osteoporose, Vitamin D, Testosteronmangel, Aldosteronismus, Störungen des Parathyroid-Hormons, Nebennierentumor.
[Ersteintrag in der VAB: 05.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 25.11.2012]
Usenet News de.sci.medizin.diabetes
Google Headquarters. - Mountain View, CA, 2014. - (Google Deutsch Groups)
Beschreibung 2002: WWW-Schnittstelle der Newsgroup. Adressaten sind Diabetiker, deren soziales Umfeld, Ärzte (Diabetologen, Nephrologen, Augenärzte, Psychologen etc.), Ernährungsberater, Diätassistenten etc. Deckt alle Themen im Zusammenhang mit der Diabetes ab wie z. B. medizinische Aspekte der Behandlung, Krankheitsbewältigung, Mitarbeit des Diabetikers bei der Behandlung (Compliance). Bei Google Groups registrierte Nutzer können in offenen Groups direkt auf ein Posting antworten. Chronologischer Zugriff auf derzeit ca. 33 600 Threads. Auch Möglichkeit zur Freitextsuche. Möglichkeit zur Online-Registrierung. - ANM.: Bei den meisten Teilnehmern handelt es sich um Betroffene - nicht um medizinische Fachkräfte. Vor Entscheidungen auf Basis der hier angebotenen Informationen ist dringend geraten, einen Arzt zu konsultieren.
[Ersteintrag in der VAB: 02.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 05.01.2015]
Archivversion
Diabetes-Kids FAQ Wiki : die Informationssammlung zum Mitmachen
Fam. Bertsch. - Zuletzt am 23. März 2012 geänd. - Dreieich, 2012 Literaturangaben. - Alle Beitr. fallen unter d. GNU-Lizenz für freie Dokumentation Früher u.d.T.: FAQ de.sci.medizin.diabetes / Matthias Chrostek. - [Fulda?] Via archive.org
Fragen und Antworten zusammengestellt auf Basis der Beiträge der Newsgroup de.sci.medizin.diabetes: Basisinformation zur Diabetes; Therapien; Folgeerkrankungen; Hypoglykämie; Insulinpumpentherapie; Reisen; Recht. - ANM.: Die meisten Beiträge der o. g. Newsgroup stammen von medizinischen Laien. Vor Entscheidungen auf Basis der hier gebotenen Informationen ist dringend geraten, einen Arzt zu konsultieren.
[Ersteintrag in der VAB: 02.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 21.07.2015]
Diabetes-Alphabet
Rüdiger Petzoldt. - Mainz : Kirchheim, 2001
Knappe Definitionen von Fachbegriffen, mit denen der Diabetiker konfrontiert werden kann. Für medizinische Laien.
[Ersteintrag in der VAB: 02.04.2002]
Diabetes-line
Chefred.: Peter M. Hermanns ... medical text Dr. Hermanns. - München, 2001
Basisinformation getrennt für erwachsene Diabetiker, Kinder und Jugendliche, Diabetesberater, Pflegeberufe, Arzthelfer. - Datenstand teilw. Mitte 2000, auch Nachrichtenrubriken sind nicht aktuell.
[Ersteintrag in der VAB: 01.04.2002]
Leitlinien der DDG
Deutsche Diabetes-Gesellschaft. - Berlin, 2012 Literaturangaben
Evidenzbasierte Leitlinien. - Nationale und internationale Statements. - Praxisempfehlungen. - Pocket Guidelines, App. - Patientenleitlinien. - Entwürfe. - Beschreibung 01.04.2002: Enth.: Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus; Epidemiologie und Verlauf des Diabetes mellitus in Deutschland; Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der sensomotorischen diabetischen Neuropathien; Diagnose, Therapie und Verlaufskontrolle der diabetischen Nephropathie; dass. der diabetischen Retinopathie und Makulopathie; Management der Hypertonie beim Patienten mit Diabetes mellitus. - Ziel ist es, angesichts der Variationsbreite der Versorgungsqualität unter Bündelung aller verfügbaren Kräfte - Wissenschaftler, Ärzte, diabetologisch ausgebildete nichtärztliche Gruppen, Kostenträger, Patientenorganisationen - einen nationalen Ansatz zur Sicherung und Verbesserung der Versorgungsqualität zu schaffen. Die Leitlinien verstehen sich als Orientierungshilfe bei der Definition des Notwendigen und Überflüssigen in der Versorgung von Diabetikern und als Beitrag zur Umsetzung der im Gesundheitsstrukturgesetz verankerten Richtlinien, nach denen Nutzen, Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit einer Maßnahme dem jew. Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen müssen. Methodisch versuchen sie die Anforderungen der evidenzbasierten Medizin zu erfüllen.
[Ersteintrag in der VAB: 01.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 25.11.2012]
|