Enzyme mechanisms and natural product biosynthesis
J. A. Robinson. Organisch-chemisches Institut, Universität Zürich. - Zürich, 2013. - Ill., zahlr. graph. Darst. - (Organische Chemie ; V) 1. - 61 S. - 8 Lit., 15 Videofilme 2. - 62 S. - 2 Videofilme
Kursziele: Eine Einführung in mechanistische Aspekte der Enzym-Chemie zu geben; die Biosynthesewege zu verschiedenen Naturstoffklassen zu diskutieren, um Aussagen über den biosynthetischen Ursprung wichtiger Naturstoffe machen zu können; zu illustrieren, welche Methoden für biosynthetische Untersuchungen herangezogen werden können. - Enzym-Chemie (Effizienz der Enzyme als Katalysatoren, Katalysegeschwindigkeit, Enzym-Kinetik, Zusammenspiel von Allgemeiner Säure-Base-Katalyse und Nucleophiler Katalyse, Redoxreaktionen); Biosynthese von Naturstoffen (Terpen Biosynthese, Polyketid Biosynthese, Shikimsäure Biosynthese - Phenyl-Propanoide, Alkaloid Biosynthese).
[Ersteintrag in der VAB: 23.03.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 11.07.2014]
Enzyme nomenclature : recommendations
Nomenclature Committee of the International Union of Biochemistry and Molecular Biology on the Nomenlature and Classification of Enzyme-Catalysed Reactions. - Last update 29 January, 2002. - Research Triangle Park Basiert auf: Enzyme Nomenclature. - San Diego, Calif. : Acad. Pr., 1992 Suppl. 1. - 1993. // In: Eur. J. Biochem. 1994,223, 1-5 Supplement 2. - 1994. // In: Eur. J. Biochem. 1995,232, 1-6 Suppl. 3. - 1995. // In: Eur. J. Biochem. 1996,237, 1-5 Suppl. 4. - 1997. // In: Eur. J. Biochem. 1997,250; 1-6 Suppl. 5. // In: Eur. J. Biochem. 1999,264, 610-650; respectively
Hierarchischer Zugang. EC 1: Oxidoreductase; EC 2: Transferase; EC 3: Hydrolase; EC 4: Lyase; EC 5: Isomerase; EC 6: Ligase. Jew. angegeben: Profanname; Reaktion; Namensvarianten; Bemerkungen; Links zu anderen Datenbanken.
[Ersteintrag in der VAB: 22.03.2002]
|