Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg : digital
Universitätsbibliothek Heidelberg. - Letzte Aktual. 15.5.2013. - Heidelberg, 2013 7 Lit.
Bibliographische Beschreibungen und Digitalisate von 19 Titeln deutschsprachiger Feldzeitungen (auch Schützengraben-, Soldaten-, Kriegs-, Front- oder Armeezeitungen). Kurze Einführung in die Geschichte und Funktion von Feldzeitungen.
[Ersteintrag in der VAB: 21.01.2014]
Geheimdokumente zum deutschen Atomprogramm 1938-1945
Deutsches Museum. - München, 2001. - Zahlr. Ill.
Imagescans von und Erläuterungen zu 470 Forschungsberichten, die die amerikanische Gruppe mit dem Tarnnamen "ALSOS" erbeutete. ALSOS hatte die Aufgabe, den Stand der deutschen Kernforschung herauszufinden, die wichtigsten Forscher gefangenzunehmen und entscheidende Dokumente und Apparaturen zu beschlagnahmen. Seit 1998 sind die Geheimberichte zum deutschen Atomprogramm im Archiv des Deutschen Museums verwahrt. Die hier wiedergegebenen Dokumente sind nur ein kleiner Teil des Gesamtbestands. Sie wurden für die Sonderausstellung vom 7.05. bis 12.08.2001 ausgewählt. Dokumente über die ALSOS-Mission; Dokumente aus den deutschlandweit verteilten Forschungszentren; Einfallsreichtum und Methodenvielfalt als Antwort auf den Mangel an Material (Uran, schweres Wasser, etc.); deutsche und ausländische Einschätzungen des deutschen Atomprojekts.
[Ersteintrag in der VAB: 13.10.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 20.03.2008]
Archivversion
Vom Schmuddelkind zur anerkannten Subdisziplin? ; die "neue Militärgeschichte" der Frühen Neuzeit ; Perspektiven, Entwicklungen, Probleme
Ralf Pröve. - 77 Anm. // In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. - 51 (2000), 597 - 612 Via Langzeitarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek
Noch 1988 war das Fehlen einer modernen, sozialgeschichtlich inspirierten Militärgeschichte zu beklagen; kursorischer Überblick über die vergeblichen Versuche, die eine Militärgeschichte zu etablieren, die es bis 1945 lediglich in Gestalt einer "Kriegsgeschichte" bzw. "Wehrgeschichte" gab und der sich nach 1945 angesichts allgemeinen Desinteresses fast ausschließlich ehemalige oder aktive Militärs widmeten. Die wenigen Arbeiten nach 1945 nahmen eine Perspektive "von oben" ein. Es dominierten diplomatie- und organisationsgeschichtliche Fragestellungen und wurden fast ausschließlich normative Quellen berücksichtigt; dies, obwohl die Fundamentalprozesse der Frühen Neuzeit, Staatsbildung und Sozialdisziplinierung, ohne Berücksichtigung des Faktors Militär nicht angemessen untersucht werden können. Erst allmählich beginnt man die zentralen Forschungsprobleme zu erkennen, die eine Beschäftigung mit dem Militär der Frühen Neuzeit berührt. Seit etwa 1995 erfreut sich das Fach eines stetig steigenden Interesses; Überblick über die modernen Fragestellungen und theoretischen sowie thematischen Ausweitungen. Sie korrespondieren mit der Heranziehung neuer Quellenbestände. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 13.09.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 13.11.2015]
Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit : Bulletin
Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Red.: Gundula Gahlen ; Ulrike Ludwig ; Torsten F. Reimer. - Potsdam Erscheint zweimal jährlich 1 (1997) -
Fachbeiträge, Projektbeschreibungen, Ankündigungen von Tagungen u. a. Veranstaltungen, Rezensionen, Hinweise auf Veröffentlichungen.
[Ersteintrag in der VAB: 13.09.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 10.02.2013]
|