Qualitätskriterien und Evaluierungswege für wissenschaftliche Internetressourcen : ein Report für die bibliothekarische und dokumentarische Praxis
Margo Bargheer. Hrsg. von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. - Göttingen, 2002. - 73 S. : Tab., graph. Darst. - 56 Anm. - Lit.verz. S. 69 - 73
Für Anbieter qualitätskontrollierender Informationsdienstleistungen (Subject Gateway, Clearinghouse). Hier nur kostenfreie, (weitgehend) unabhängige, intellektuell auswählende, webliothekarisch/webliographisch evaluierende, mittels standardisierter Metadaten beschreibende Angebote. - 1. Theorie: Probleme und Chancen des im Vergleich zum wissenschaftlichen Publikationswesen im Printbereich unkontrollierten Mediums Internet, fachspezifische Evaluation als Aufgabe von Informationsdienstleistungen; Besonderheiten von Internetressourcen als Gegenstand einer Webliographie im Unterschied zur herkömmlichen Bibliographie, darunter die Definition der bibliographischen Entität von Internetquellen; Forschungsstand zur Bewertung fachwissenschaftlicher Internetquellen, bibliothekarische und dokumentarische Perspektive. - 2. Praxis: inhaltliche, formale und technische Bewertungskriterien, fünf Arten an Internetquellen (Ressourcentypen) mit jew. spezifischer Gewichtung von Bewertungskriterien; Bewertungsprozeß und Beispiele.
[Ersteintrag in der VAB: 27.12.2007]
X-Linking versus Informationsportale : X-Linking versus Portalsoftware
Harald Jele. - 10 S. : Ill., graph. Darst. - (ZS-Beitrag ; 11/03) 30 Anm. - 19 Lit.
Sowohl X-Linking (Cross-Linking) als auch Informationsportale bieten Zugriff auf verteilt vorhandene, inhaltlich zusammenhängende Informationen. Eine X-Linking-Datenbank enthält Bestandsinformationen, d. h. Angaben zu Inhalten, die in den zuordenbaren Datenbanken vorhanden sind, und ermöglicht von den Suchergebnissen aus per Link Zugriff auf diese Inhalte. Recherchiert der Benutzer in einer Datenbank mit einer X-Link-fähigen Anwendung, werden ihm zusätzlich zu den Treffern in dieser Datenbank via X-Link-Datenbank diejenigen Links angezeigt, die auf Treffer in weiteren zugehörigen Datenbanken verweisen. Idealiter wählt der Benutzer die für ihn günstigste Ausgangsdatenbank. Unterscheidung zwischen einfacher und komplexer Integration der Datenbanken. - Charakteristisch für Informationsportale ist die Simultanrecherche in mehreren Datenbanken und Ergebnisaufbereitung derart, als wäre in nur einer Datenbank gesucht worden. Für Benutzergruppen können spezielle Zugänge definiert werden, dann entsprechende Authentifizierung des Benutzers erforderlich. Typischerweise liegt zwischen der Benutzerebene und den Datenbanken ein Retrieval-Layer (z. B. ISO Z39.50) zur Umsetzung der Benutzereingabe bzw. des Rechercheergebnisses. Vor- und Nachteile der beiden Verfahren aus Nutzer- und Herstellersicht.
[Ersteintrag in der VAB: 20.02.2005] [VAB-Eintrag aktual.: 21.02.2016]
Webis-Blog : Aktuelles über Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken
Red.team: Michael Hohlfeld ; Jens Wonke-Stehle. Hrsg.: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. - Hamburg Auch noch unter der URL des früheren Hrsg.: http://vascoda.wordpress.com Enth. einen Ausz. aus: Vascoda-Blog / Vascoda e. V. - 2009,Jan. - 2011,Dez.
2012 -
Fachbeiträge und Nachrichten über Entwicklungen auf den Gebieten Virtuelle Fachbibliotheken (ViFa's) und Fachportale. Soll auch für die (selbst)kritische Auseinandersetzung mit dem System der überregionalen Literaturversorgung (SSG-System) in Deutschland genutzt werden. Auch Marketing von ViFa's und Fachportalen, Nützliches für deren Betrieb. Tutorials für Benutzer. Projekte. Veranstaltungen für Betreiber und Benutzer. - Links zu ViFa's und Fachportalen.
[Ersteintrag in der VAB: 17.01.2012] [VAB-Eintrag aktual.: 24.03.2014]
Metadata
ed. by Logical Events Limited. - Last up-dated 25 Oct. 2012. - London, 2012. - (El.pub : interactive electronic publishing R & D news and resources) 2001 maintained by: EPIFOCAL, Directorate-General INFSO/D1 (Interactive Electronic Publishing) of the European Commission. - Brussels
Führer zu Internetquellen zum Thema Metadaten, Einführung und Überblick. Ein Beispiel für Metadaten - Daten über Daten - ist der Zettelkatalog von Bibliotheken. Metadatenbasierte Anwendungen können Probleme im Zusammenhang mit der Identifizierung und Lieferung von Inhalten in Informationsnetzen lösen. "Metadaten verwendet jeder, der sein Material besser zugänglich machen will". Hier geht es um Metadaten zu Internetquellen. Umfaßt u. a.: Dublin Core, das bei der Einführung allgemein anerkannter Formen von Metadaten wohl eine zentrale Rolle spielen wird; Open Archives Initiative (OAI); Meta Content Framework (MCF); Interoperability of Data in E-commerce Systems, eine internationale Initiative von Rechteinhabern an geistigem Eigentum; Initiativen aus dem Hochschulbereich; Resource Description Framework (RDF); Meta Content Framework (MCF); XML-Data (Microsoft); IDML; Platform for Internet Content Selection (PICS), ein von Browsern interpretiertes Instrument der Kontrolle des Zugangs zu bestimmten Internetressourcen; Digital Object Identifier (DOI); Meta Data Coalition, die ein Austauschformat für Unternehmensanwendungen entwickelt; Mozilla RDF / Z39.50 Integration project; Standardisierung.
[Ersteintrag in der VAB: 05.04.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 18.12.2012]
Dublin Core Metadata Initiative : making it easier to find information ; DCMI
last updated: May 2011. - Singapore, 2011
Dublin Core (DC) ist ein Kategorienschema zur Beschreibung von Internetquellen. Ursprünglich entwickelt für die Beschreibung des elektronischen Dokuments durch den Autor selbst, ist DC bei Institutionen auf Interesse gestoßen, die mit der formalen Beschreibung von Dokumenten befaßt sind: Museen, Bibliotheken, Behörden und kommerziellen Organisationen. In einer Reihe von Workshops haben sich Experten des Bibliothekswesens und aus der Forschung auf dem Gebiet elektronischer Bibliotheken mit DC befaßt. Kernziel ist die Herausbildung eines interdisziplinären, internationalen Konsenses über die DC-Elemente. Die Website bietet u. a. Zugang zum Vokabular sowie zum Dublin Core Elemente Set (derzeit Vers. 1.1, erschienen Okt. 2010), zu Übersetzungen von DCMI-Dokumenten, darunter des Elemente Sets in 24 Sprachen inkl. dt., zu neuester Information über die Entwicklung, verabschiedeten DC-Empfehlungen und Entwürfen, Arbeitspapieren, DC, Workshops seit 2001 nebst Proceedings, Mailingliste mit offenen Archiven. Information über die Initiative selbst und ihre Arbeitsgruppen. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 07.06.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 24.05.2011]
|