Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Religionswissenschaft und Theologie   > Nichtchristliche Religion > Weltreligionen > Judentum
Judentum  

- Judentum -

International digital library of Hebrew manuscripts : advanced search
National Library of Israel. - Jerusalem, 2017
Wöchentl. Uploads

Katalog der International Collection of Digitized Hebrew Manuscripts (KTIV), Digitalisate hebräischer Handschriften, deren Originale in Bibliotheken in aller Welt verstreut aufbewahrt sind, Vollständigkeit angestrebt. Erscheinungzeitraum soweit ermittelbar 12.-20. Jh. Ggf. - einige Digitalisate sind nur vor Ort in der Nationalbibliothek einsehbar - ist ein Link zum Digitalisat beigegeben; Open Access zu allen Digitalisaten angestrebt. Als Scanvorlagen dienten teilw. Originalhandschriften, teilw. Kopien auf Mikrofilm aus dem Institute of Microfilmed Hebrew Manuscripts, das 1950 auf Initiative von David Ben-Gurion errichtet worden war und dessen Sammlung Kopien von fast 95 % aller bekannten Handschriften umfaßt. - Der Katalog verzeichnet derzeit 137 464 Handschriften, davon 66 164 digitalisiert. 1 483 Letzterer befinden sich in der Bayerischen Staatsbibliothek, 1 011 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 656 in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, 152 sind deutschsprachig. Feldorientierte Suche, darunter Titel, Entstehungsort, Person und div. Auswahllisten, darunter ggw. Standort, Sammlung, Sprache, Thema. Zugang zum vollständigen Katalogisat (ALEPH), hier auch Rechteinformationen. [Ersteintrag in der VAB: 28.11.2017]

haGalil onLine : Judentum in Europa
David G. und Eva E. - München, 2000
Umfangreiche, privat und unabhängig betriebene Informationsplattform. Berücksichtigt viele Betrachtungswinkel: den religiösen Aspekt, die kulturelle Beziehung, Geschichte und Verbundenheit mit dem Staat Israel. Will angesichts des oft geringen Kenntnisstands vieler Juden gerade in Deutschland zu Inhalten der jüdischen Lehre einen Wegweiser bieten, damit sie sich nach ihren eigenen Neigungen orientieren und aus dem reichhaltigen Angebot jüdischer Information auswählen können. Rubriken: Nachrichten. - Grundlagen jüdischen Glaubens. - Jüdischer Kalender. - Nachrichten aus und über Israel; Israel: politische Parteien und Bewegungen, wirtschaftliche Situation, Universitäten, politische Persönlichkeiten; Beiträge zu wechselnden Themen. - Nachrichten den Frieden im Nahen Osten betreffend, Links zu den wichtigsten israelischen Friedensbewegungen. - Iwrith: Einführung in das hebräische Alef-Beth; zahlr. Audiodateien. - Vortrag über Jiddisch und den historisch-kulturellen Hintergrund, Einführung in die Sprache. - Klezmermusik. - Shoah/Holocaust. - Israel und die Diaspora. - Termine, Veranstaltungen in Deutschland. - Jüdisches Leben in Deutschland, Österreich, der Schweiz, der Tschechischen Republik u. a. europäischen Ländern. - Forum, zahlr. Diskussionsgruppen. - Kinderseiten. - Vorstellung von Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. - Rituelle Speisegesetze, Einkaufstips für Deutschland und die Nachbarländer. - Jüdische Musik: CD-Neuerscheinungen, Hörproben. - Reisetips. [Ersteintrag in der VAB: 01.11.2000]

Judentum
von Alois Payer. - Fassung vom 26. April 1999. - O. O., 1999. - Zahlr. Ill. - (Materialien zur Religionswissenschaft)
Literaturangaben

Grobgliederung: Hauptrichtungen des religiösen Judentums der Gegenwart. - Die dreizehn Glaubenssätze des Maimonides und die Zehn Gebote. - Die jüdische religiöse Literatur. - Ausführliche Darstellungen der einzelnen Aspekte des Judentums als Lebensform, darunter: jüdischer Kalender, die ersten Lebensjahre, Heirat und Scheidung, Tod und Trauer, Speisegesetze, Gegenstände und Kleidungsstücke, Synagoge, Gebete, einzelne Feste und Feiertage, Pflichten eines Juden. Zahlr. Links zu weiterführenden Internetquellen. [Ersteintrag in der VAB: 01.11.2000]

Alef-Bet Judentum Glossar
Joseph-Carlebach Institut. - Ramat Gan, o. J.
[Ersteintrag in der VAB: 01.11.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 16.02.2013]

Jüdische Festtage
Joseph-Carlebach Institut. - Ramat Gan, o. J.
Einführung: Jüdische Feste als "heilige Zeiten". - Allgemeine religionsgesetzliche Bestimmungen für von der Tora festgesetzte Feiertage. - Die Bedeutung der jüdischen Feste, Festtagsbräuche. - Historisch-biblische und weitere Fasttage, Sinn der Fasttage. - Moderne Gedenktage. [Ersteintrag in der VAB: 01.11.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 16.04.2012]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 28.01.2018. © Ingrid Strauch 1999/2018