Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Religionswissenschaft und Theologie   > Nichtchristliche Religion > Weltreligionen
Weltreligionen   [Judentum - Islam - Buddhismus - Hinduismus]

- Weltreligion -

Miteinander leben : Christen und Muslime in der Bundesrepublik Deutschland ; [Beiträge einer Fachtagung, die in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus vom 4. bis 6. März 1996 in Wiesbaden-Naurod durchgeführt wurde]
Udo Marquardt. Deutsche Kommission Justitia et Pax. - 3. Aufl. - Bonn, 1999. - 168 S. - (Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden) (Deutsche Kommission Justitia et Pax: Arbeitspapier ; 77)
Wege zum friedlichen Zusammenleben deutscher und ausländischer Bürger am Beispiel christlich-islamischer Begegnung, wobei die Kirche ihren Auftrag darin sieht, Partner im Dialog zu sein. Keine Beschränkung auf auf Glaubensinhalte zurückgehende Problemfelder, da realiter Spannungen zwischen den Menschengruppen in vielfach als Ausländerproblematik anzusehen sind. Dokumentiert den 2. Teil des Projekts "Bedrohung Islam? - eine Versöhnungsstrategie". Im Zentrum stand das Gespräch mit Experten verschiedener Fachrichtungen, Praktikern aus der pädagogischen und politischen Arbeit sowie mit Repräsentanten muslimischer Gemeinden und Organisationen. Neben einer analytischen Problembeschreibung galt es vor allem, Lösungsansätze für die gesellschaftlichen und politischen Konfliktfelder zu finden. Der abschließende Beitrag skizziert eine Strategie des Zusammenlebens. Probleme auf der Ebene der Grundlagen des Zusammenlebens: Menschenrechte, Grundgesetz, Religionsfreiheit und Chancengleichheit. Von deutscher Seite sind Anstrengungen auf den Gebieten Wohnen, Moscheebau, Friedhöfe, Religionsunterricht, islamische Feiertage, Rechtsstatus der Religionsgemeinschaften, Verbot des Schächtens notwendig, von muslimischer Seite auf den Gebieten Bekenntnis zum Grundgesetz und zu den Menschenrechten, Freiheit zum Religionswechsel, Achtung der Minderheitenrechte, Gleichberechtigung der Frau, Gebot der Gegenseitigkeit. [Ersteintrag in der VAB: 19.12.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 27.01.2015]

Interreligious relations & dialogue : current dialogue
Interreligious Relations team of the World Council of Churches. - Geneva
Erscheint zweimal jährlich
1997,31 -

Dokumentiert den Prozeß des Dialogs zwischen Christen und Angehörigen anderer Religionen, den der WCC in den letzten Jahren auf internationaler und regionaler Ebene organisiert hat. Fachbeiträge, Tagungsberichte, Kurzrezensionen. Jedes Heft steht unter einem Schwerpunktthema; Themen aus dem Bereich interreligiöse Beziehungen / interreligiöser Dialog / Religionspluralismus selbst oder einzelne gesellschaftliche und Glaubensfragen betrachtet aus interreligiöser Sicht. - Aus den Dialogen resultiert die feste Erkenntnis, daß viele Grundannahmen und Überzeugungen der "klassischen" Theologie durch die heutigen Gegebenheiten belebt und von neuem überdacht werden müssen; die moderne Theologie muß die Erfahrungen derjenigen, die seit Jahrhunderten in multireligiösen Gesellschaften leben, und die Überzeugungen derer, die in jüngerer Zeit durch den sich ausweitenden religiösen Pluralismus in ihrem Umfeld angeregt werden, voll in Betracht ziehen. [Ersteintrag in der VAB: 17.12.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 09.02.2013]

Schritte der Erneuerung im Verhältnis zum Judentum
. - 16 Lit. // In: Christen und Juden I-III / hrsg. im Auftr. des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland vom Kirchenamt der EKD. - Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, 2002. - (Die Studien der Evangelischen Kirche in Deutschland 1975-2000 ; 1). - S. 113 - 224
Letzter Teil der Studienreihe. Schwerpunktthemen: Was leistet der Begriff "Bund" für eine sachgemäße theologische Zuordnung von Kirche und Judentum?; "Judenmission": Erlaubt, gebietet die leidvolle, schuldbeladene Geschichte der Kirche in ihrem Verhältnis zum Judentum heute den Verzicht auf eine organisierte, gesonderte Judenmission - ohne daß damit die universelle Geltung der christlichen Verkündigung, die auch Juden nicht ausschließt, in Frage gestellt wird?; Wie läßt sich die alttestamentliche Verheißung des Landes, die mit der Zusage des Bundes Gottes an Israel eng verknüpft ist, verstehen - ohne daß daraus eine christliche Bestätigung von territorialen Ansprüchen jüdischer Gruppen oder eine religiöse Überhöhung des Staates Israel abgeleitet wird? (Aus der Einleitung). - Außerdem: Mögliche gemeinsame Handlungsfelder von Juden und Christen: Menschenrechte, Bewahrung der Schöpfung, Arbeit und Ruhe, Bekämpfung des Antisemitismus und Minderheitenschutz, Formen des Gedenkens, Land und Staat Israel; Zusammenwirken beim Gottesdienst. - Orientierungen in Problembereichen des christlich-jüdischen Dialogs: Auschwitz, Überwindung des traditionellen Antiverhältnisses zum Judentum; das Alte Testament als Schrift der Christen; die Einheit der Bibel; die Frage, ob und in welchem Maß die Wurzel judenfeindlicher Einstellungen im Neuen Testament zu suchen ist. [Ersteintrag in der VAB: 16.12.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 16.04.2012]

Jewish-Christian relations : organizations
International Council of Christians and Jews. - [Bad Nauheim?], 2003. - Ill.
Jüdisch-christliche Einrichtungen; interreligiöse Einrichtungen; Holocaust-Forschung und Bildungseinrichtungen. Jew. mit Adreßdaten, Ansprechpartner, Link zur Homepage. [Ersteintrag in der VAB: 14.12.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 07.11.2003]

Jüdisch-christliche Beziehungen
Internationaler Rat der Christen und Juden. Christoph Münz, Chefred. - Heppenheim, 2013
Text teilw. dt., engl., span., portugies.

Wissenschaftliche Beiträge und Studien, Beiträge zu grundlegenden Fragen, Einführungen, diverse Beiträge zu Einzelthemen. - Stellungnahmen und Erklärungen einzelner Konfessionen, gemeinsame Stellungnahmen, ökumenische und interreligiöse Stellungnahmen. - Nachrichten, Berichte. - Veranstaltungshinweise. [Ersteintrag in der VAB: 14.12.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 09.02.2013]

Berliner Dialog : Zeitschrift für Informationen und Standpunkte zur religiösen Begegnung
Hrsg.: Thomas Gandow. Dialog Zentrum Berlin ; Johannes Aagaard, Dialog Center International. Red. Johannes Aagaard. - Berlin : Wichern-Verl.
Erscheint viermal jährlich. - Mit 12 (2014) offenbar Erscheinen eingestellt.
1 (1995),1 - 12 (2014)

Behandelt die Begegnung mit anderen Religionen, Glaubenswelten und Weltanschauungen, auch christlichen Sekten. Will über die grundsätzlichen Fakten und die laufenden Entwicklungen im Feld neuer religiöser Bewegungen im Osten und im Westen informieren; sachlich, offen und deutlich über missionierende Religionen, Jugendreligionen, Kulte und Sekten in Europa unterrichten; zitierfähige Informationen aus erster Hand und aussagekräftige Hintergrundberichte für den direkten Dialog mit religiösen Gruppen und Bewegungen bereitstellen. Anliegen ist eine aufrichtige und öffentliche Konfrontation in der religiösen Welt. Will pseudoreligiöse Bestrebungen, Manipulation, Unterdrückung und Betrug aufdecken. Versteht sich als ein ökumenisches, auf dem "klassischen" christlichen Glauben basierendes Unternehmen. [Ersteintrag in der VAB: 21.10.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 23.01.2017]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 23.01.2017. © Ingrid Strauch 1999/2017