Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Religionswissenschaft und Theologie   > Christentum > Kirche > Katholische Kirche
Katholische Kirche  

- Katholische Kirche -

Evangelii gaudium : Apostolisches Schreiben des Heiligen Vaters Papst Franziskus an die Bischöfe ... über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute ; gegeben zu Rom, bei Sankt Peter, zum Abschluß des Jahres des Glaubens, am 24. November - Hochfest unseres Herrn Jesus Christus, König des Weltalls - im Jahr 2013, dem ersten meines Pontifikats
Rom : Vatikan. Druckerei, 2013. - 255 S.
217 Anm.

Konzentriert sich mit den Themen Umgestaltung der Kirche, Wirtschaftssystem, Verkündigung, Armut, Dialog für den Frieden, Evangelisierung und Heiliger Geist auf wichtige Aspekte für die Orientierung der Kirche in einer neuen Etappe der Evangelisierung: Die missionarische Umgestaltung der Kirche, eine unaufschiebbare kirchliche Erneuerung in Richtung auf Strukturen, die mehr der Evangelisierung der heutigen Welt als der Selbstbewahrung dienen. - Analyse der Herausforderungen der Welt von heute aus pastoralem Blickwinkel: eine Wirtschaft der Ausschließung - diese Wirtschaft tötet; die Vorherrschaft des Geldes über Menschen und Gesellschaften; eine soziale Ungleichheit, die Gewalt hervorbringt. Auch zu kulturellen Herausforderungen. - Versuchungen der in der Seelsorge Tätigen, Herausforderungen im Kontext der globalisierten Kultur. - Die Verkündigung des Evangeliums; jeder Getaufte ist aktiver Träger der Evangelisierung. Hier auch Vorschlag eines Weges zur Vorbereitung auf die Predigt, der eine bevorzugte Zeit zu widmen ist und die Hingabe erfordert. - Die soziale Dimension der Evangelisierung, die sich nicht auf den Privatbereich beschränkt und nicht nur existiert, um die Seelen auf den Himmel vorzubereiten, sondern eine ganzheitliche Förderung jedes Menschen verlangt. Hier insbes. zur sozialen Eingliederung der Armen. Jesus verstehend, geht es um die Aufforderung zur Mitarbeit, um die strukturellen Ursachen der Armut zu beheben, ebenso wie um die einfachen, täglichen Gesten der Solidarität. Außerdem zum sozialen Dialog (mit Staaten, der Gesellschaft, nicht-katholisch Glaubenden, Angehörigen anderer Religionen) als Beitrag zum Frieden. - Die geistlichen Beweggründe für den missionarischen Einsatz, Überlegungen zum Geist der neuen Evangelisierung, Motivationen und spirituelle Anregungen für eine Evangelisierung, geleitet vom Heiligen Geist. [Ersteintrag in der VAB: 04.12.2014]

Netzwerk Afrika Deutschland : (NAD) ; Glaube und Gerechtigkeit
Netzwerk Afrika Deutschland e. V. - Bonn, 2014
Literaturangaben

Nachrichten aus Afrika, Länderinformation bzw. Information zum afrikanischen Kontinent sowie den einzelnen afrikanischen Ländern allgemein und bezogen auf die Katholische Kirche, Themenseiten. Länderinformation setzt sich zusammen aus knappen geographischen Kenndaten, Chroniken (Geschichte der Katholischen Kirche und landesgeschichtlicher Überblick); Ereignisse der letzten 10 Jahre; Schlagzeilen und Nachrichten der jüngeren Zeit. - Themenseiten geben einen Problemüberblick, vertiefende Information, Hinweise auf Aktionen, Volltext-Dokumente, Links. Derzeit: Landnahmen, Agrartreibstoffe, Millenniumsziele, Entschuldung, Aids, Kindersoldaten. Ältere Themenseiten waren (u.a.?), sie sind nicht mehr archiviert: Economic Partnership Agreements (EPA), Kleinwaffen, Wasser, Patentrechte, EU-Zuckermarkt. - Politische Strukturen sowie Kirche in Afrika, Überblick über Institutionen, Kirchliche Statistiken. - Veröffentlichungen im Volltext. [Ersteintrag in der VAB: 29.03.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 12.11.2014]

Indice dei Fondi e relativi mezzi di descrizione e di ricerca dell' Archivio Segreto Vaticano
Città del Vàticano, 2016. - 97 S. : Ill.
9 Lit.

Beständeübersicht des Vatikanischen Geheimarchivs. [Ersteintrag in der VAB: 17.11.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 20.10.2017]

imprimatur : nachrichten und kritische meinungen aus der katholischen kirche
Red.: Erhard Bertel ... - Trier
Enth.: SOG-Papiere : Informationsdienst / Arbeitsgemeinschaft von Priester- und Solidaritätsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland
Erscheint achtmal jährlich
1997 -

Theologische Beiträge; Kommentare zu aktuellen kirchenpolitischen Themen; Rezensionen; Dokumentation: Texte aus dem Umkreis der katholischen Kirche; Kurzmeldungen: Personen, Fakten, Trends. [Ersteintrag in der VAB: 02.04.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 26.04.2012]

KiP-Audio : katholische Kirche im Privatfunk
Bistümer Rottenburg-Stuttgart ... V.i.S.d.P.: Volker Farrenkopf. - Stuttgart
2000,vom 26.06. -

Beiträge zu kirchlichen und religiösen Themen sowie gesellschaftlichen Themen aus katholischer Sicht. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 31.10.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 26.04.2012]

Plattform : Kirche online
In: Katholische Kirche in Deutschland / ein Projekt der Kirche-Online-Koordination, die im Auftrag der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz handelt. - Bonn, 2000
Links überwiegend zu Websites katholischer Institutionen, Verbände, Medien u. a., sachlich gegliedert: Bistümer und Pfarreien; Orden und Gemeinschaften; Kinder- und Jugendarbeit; Erwachsenen-Gruppierungen; Bildung und Wissenschaft; Presse und Medien; Soziales und Hilfswerke; Weltkirche und Ökumene. Außerdem Einstieg über eine alphabetische Liste und eine Liste nach Postleitzahlen. Möglichkeit zur Volltextsuche. [Ersteintrag in der VAB: 21.06.2000]

Allgemeines Gebet: Schuldbekenntnis und Vergebungsbitte
Der Heilige Stuhl. - 12. März 2000. - Rom
Allgemeines Schuldbekenntnis. Konkretes Schuldbekenntnis von Menschen der Kirche: Schuldbekenntnis im Dienste der Wahrheit. Auch Menschen der Kirche haben im Namen des Glaubens und der Moral in ihrem notwendigen Einsatz zum Schutz der Wahrheit mitunter auf Methoden zurückgegriffen, die dem Evangelium nicht entsprechen. - Sünden gegen die Einheit des Leibes Christi. Die Gläubigen haben Gegensätze und Spaltungen geschaffen, einander verurteilt und bekämpft. - Sünden gegen das Volk Israel. - Verfehlungen gegen die Liebe, den Frieden, die Rechte der Völker, die Achtung der Kulturen und Religionen. - Sünden gegen die Würde der Frau und die Einheit des Menschengeschlechts. Christen haben Frauen erniedrigt und ausgegrenzt. Menschen ausgegrenzt, ihnen Zugänge verwehrt, Diskriminierungen aufgrund unterschiedlicher Rasse und Hautfarbe zugelassen. - Sünden auf dem Gebiet der Grundrechte der Person. Christen haben Gott nicht nicht wiedererkannt in den Hungernden, Dürstenden und Nackten, in den Verfolgten und Gefangenen. Haben Unrecht getan, indem sie auf Reichtum und Macht setzten und die "Kleinen" mit Verachtung straften. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 10.04.2000]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 27.11.2017. © Ingrid Strauch 1999/2017