Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Religionswissenschaft und Theologie   [Allgemeines - Allgemeine, vergleichende Religionswissenschaft - Christentum - Nichtchristliche Religion]
Christentum   [Geschichte - Bibelwissenschaft - Systematische Theologie - Praktische Theologie - Kirche]

- Christentum -

Beziehung zu anderen Weltreligionen siehe unter Weltreligion

D. Martin Luthers Werke : kritische Gesamtausgabe
Martin Luther. - Weimar : Böhlau
Teilw. in latein. Spr. - Einige Bd. fehlen
1. 1883 - 52. 1915
Enth. außerdem: D. Martin Luthers Tischreden. - 1. 1912 - 5. 1919 und: Die Deutsche Bibel. - 1. 1906 - 5. 1914

Beinhaltet auch Schriften, die Luther nicht selbst veröffentlicht hat. Folgt, soweit möglich, einer chronologischen Ordnung. Predigten sind am Ende des Jahres, in das sie gehören, zusammengestellt. Je nach Intensität der Predigttätigkeit Luthers füllen sie teilweise einen Band vollständig. Jede Schrift ist mit einer Einleitung zu ihrer Entstehung, zu bisher erschienenen Ausgaben, der Angabe des Urdrucks und mit einer Bibliographie versehen. Umfaßt u. a.: Psalmenvorlesungen (in Bd. 3-5); Weihnachtspostille, Adventspostille (Bd. 10,1; 10,2); Vorlesungen über die Kleinen Propheten (Bd. 13); Reihenpredigten über 2. Petrus, Judas und 1. Mose, Vorlesung über 5. Mose (Bd. 14); Reihenpredigten über 2. Mose (Bd. 16); Vorlesungen über Prediger Salomonis und 1. Johannesbrief (Bd. 20); Reihenpredigten über 1. Mose (Bd. 24); Vorlesungen über Titus und Philemon, über Jesaja, Reihenpredigten über 3. und 4. Mose (Bd. 25); Vorlesung über 1. Timotheus (Bd. 26); Reihenpredigten über Matthäus 11-15, Johannes 16-20 und 5. Mose (Bd. 28); Großer und Kleiner Katechismus (Bd. 30,1); Psalmenauslegungen (Bd. 31,1); Vorlesungen über Jesaja und Hoheslied (Bd. 31,2); Reihenpredigten über Matthäus 5-7 (Bd. 32); Reihenpredigten über Johannes 6-8 (Bd. 33); Galatervorlesung (Bd. 40,1-2); Genesis-Vorlesung (Bd. 42-44); Reihenpredigten über Johannes (Bd. 45-47), über Matthäus 18-24 (Bd. 47); Auslegung des 23. und 101. Psalms, Sprichwörter-Sammlung (Bd. 51). - Anm.: Übersicht über weitere Ausg: https://de.wikisource.org/wiki/Martin_Luther. [Ersteintrag in der VAB: 11.08.2016]

KiDokS : kirchlicher Dokumentenserver
Hochschulbibliotheken der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken u. d. Verbands kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken. - Konstanz : Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, 2015
Derzeit 443 Volltextveröffentlichungen von Angehörigen bzw. Einrichtungen von 13 kirchlichen Hochschulen. Diplomarbeiten, Bachelor Thesis, Master Thesis, Doktorarbeiten, Habilitationen, Projektberichte, Forschungsarbeiten, Aufsätze etc. Auch retrospektiv; Erscheinungsjahre seit 1976, außerdem 38 digitalisierte Fachkataloge aus 1945. 24 Titel aus 2014, derzeit 22 aus 2015. Zugang über eine Gesamtliste, Filtermöglichkeiten über Auswahllisten nach Autor, Erscheinungsjahr, Dokumentart, Sprache (414 dt.), Schlagwort. Auch feldorientierte Suche in Metadaten inkl. Zusammenfassungen. Auch Volltextsuche. Auch Blättern in Gruppen der DDC-Klassifikation. Derzeitige Schwerpunkte: 333 Titel in der Klasse 2 Religion, darunter 281 Titel in 220 Bibel, 45 in der Klasse 3 Sozialwissenschaften. [Ersteintrag in der VAB: 12.08.2015]

rpi virtuell : die überkonfessionelle Plattform für Religionspädagogik und Religionsunterricht ; Material
Gesamtltg: Joachim Happel. Red. Materialpool: Andrea Lehr-Rütsche. Eingerichtet auf Beschluß der Synode der EKD. Comenius-Institut Münster. - Münster, 2014
Unterrichtsentwürfe und -ideen, Medien und sonstige für den / im Unterricht verwendbare Ressourcen sowie Fachinformationen. Teilw. eigenes Material, teilw. als Link zu Internetquellen, wobei die Bandbreite z. B. wissenschaftliche Seiten, christliche Angebote und Presseartikel umfaßt. Neben im engeren Sinn theologischen sind auch diverse aktuell relevante Gegenwartsthemen erschlossen. Zugang über eine recherchierbare Datenbank. Mit Schlagwörtern und Annotationen: Stichwortsuche, wobei das Suchergebnis nach Klassenstufe bzw. Erwachsene, nach Medienart (Unterrichtsentwurf, Fachinformation, Medium, Aufgabe, Lernort, Bilder, relilex, Sonstiges), auf bestimmte Schlagwörter oder auf OER-Materialien (Open Education Ressources) eingeschränkt werden kann. Alternativ Zugang über eine Schlagwortwolke und Themenseiten, denen ein Teil der Materialien zugeordnet ist. [Ersteintrag in der VAB: 19.12.2014]

Religionskritik
Unterhalten von: Alois Payer. - Redaktionsschluß: 2004-12-24. - Zahlr. Ill. - (Tuepflis Global Village)
"Religionskritik" meint hier Kritik an der christlichen Religion. Umfangreiche Sammlung überw. historischer Texte und Bilder. Antiklerikale Karikaturen und Satiren; Religionsmißbrauch auf Postkarten; Religionskritisches in Philosophie und Theologie, von Sozialwissenschaftlern und Politikern, in der deutschsprachigen Belletristik; äußerst Kritisches von Pius IX und Pius X. - Außerdem: Päpstliche Schuldbekenntnisse / kompiliert und hrsg. von Alois Payer, Fassung vom 2004-04-30. - Das Ideal der Christusgläubigen : das Schaf / kompiliert und hrsg. von Alois Payer, Fassung vom 2004-05-28. [Ersteintrag in der VAB: 27.12.2004]

Querdenker
Dietrich Spreter von Kreudenstein. - München, 2003. - (Kreudensteins Atheistenseite)
Einige Klassikertexte, darunter: Bertrand Russell: Warum ich kein Christ bin. - Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. - Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra (Teil 1), Der Antichrist (Teil 1-3), Zur Genealogie der Moral. - Mark Twain: Schöpfungsgeschichte (Letters from the earth, deutsche Übersetzung, erstellt unter Mitwirkung von Gerald Huber). [Ersteintrag in der VAB: 27.12.2004]

VThK : virtueller Katalog Theologie und Kirche ; Meta-Katalog zum Nachweis von 3 Millionen Medien aus kirchlich-wiss. Bibliotheken in Deutschland und Österreich
ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken. Unter Federführung der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln. - Köln, 2004
Forts. von: Kirchlicher Verbundkatalog : (KiVK)

Recherche nach Titeldaten und Schlagwortrecherche. Vorauswahl grober Fachgebiete, einzelner Bibliotheken, Postleitzahlbereiche, Kirchenregionen möglich. Deckt ab wissenschaftliche Bibliotheken in kirchlicher Trägerschaft und theologische Spezialsammlungen in Bibliotheken in staatlicher Trägerschaft. Reicht über die regionalen Verbundkataloge hinaus, da die Bestände einiger Teilnehmerbibliotheken darin nicht verzeichnet sind. Insbes. hoher Anteil unselbständig erschienenen Schrifttums. Umfaßt auch den Kirchlichen Verbundkatalog 1998. [Ersteintrag in der VAB: 04.03.2004]

Religion-online.org : full texts by recognized religious scholars
moderated by William F. Fore. - Bangalore, 2002
Über 4 500 Beiträge und Kapitel. 194 Bücher. Hauptrubriken: Bibel; Theologie; Theologen; soziale Angelegenheiten; Religionsgeschichte; Kirche und Gesellschaft; Kirche vor Ort; Praktische Theologie; Kultur; Religionssoziologie; Ethik; Ausbildung; Mission. Sieben Werke von bzw. über Karl Barth, vier Dietrich Bonhoeffer, zwölf Reinhold Niebuhr, 16 Paul Tillich. Außerdem: Martin Dibelius: Jesus, Rudolf Bultmann: Jesus and the word, ders. u. a.: Kerygma and myth, Hans Magnus Enzensberger: Constituents of a theory of the media, Martin Luther King: Non-violence and racial justice, Hans Küng: A Christian scholar's dialogue with Muslims, Martin Niemöller: About questions of guilt, Karl Rahner: The Christian of the future, ders.: Grace in freedom. [Ersteintrag in der VAB: 04.01.2003]

Verband kirchlicher Archive: Mitgliederdatenbank
Berlin, 2012. - Tab.
Kontaktdaten von derzeit 64 Archiven der Evangelischen Kirche, teilw. Link zur Homepage. Zugang über eine nach Sitzort geordnete Liste oder Recherche im Namen, nach Ort oder Postleitzahl. Auswahllisten, soweit spezifiziert: Thema, Trägereinrichtung, Archivtyp. [Ersteintrag in der VAB: 18.05.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 25.12.2014]

CuS : Christin, Sozialistin ; Christ und Sozialist
Hrsg.: Michael Bschorr. Red.: Maik Eisfeld ... Bund der religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands. - Leopoldshöhe
Erscheint drei- bis viermal jährl.
Stand 2001/2015: Aktuelles Heft u. Ausw. einiger Artikel. - Stand 25.02.2018: Der Bereich Downloads ist noch in der Erstellung. Bald können Sie die Ausg. der CuS downloaden.

Versucht eine Mischung aus aktuellen politischen Ereignissen (national und international), theologischer und politischer Diskussion, Aktualisierung religiös-sozialistischer Theologie und Politik, Aufarbeitung religiös-sozialistischer Geschichte und von Beiträgen, die sich um die Entwicklung einer Befreiungstheologie und einer entsprechenden Praxis in und für Europa bemühen. Auch Rezensionen. [Ersteintrag in der VAB: 16.12.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 25.02.2018]

Borromäusverein: Bücherei finden
Borromäusverein. - Bonn, o. J.
Recherchierbare Datenbank Katholisch-Öffentlicher Bibliotheken. Suche nach Postleitzahl oder Ort. [Ersteintrag in der VAB: 05.04.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 25.12.2014]

Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken: Mitgliederdatenbank
Rottenburg, 2016
137 Mitgliedsbibliotheken. Hochschulbibliotheken, Diözesanbibliotheken, Institutsbibliotheken, Ordensbibliotheken. Kontaktdaten, Link zur Homepage. [Ersteintrag in der VAB: 04.04.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 23.02.2018]

Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche: Bibliotheken
Bielefeld, 2012
Liste sortiert nach Sitzort und Sammelgebiets-Liste. Angegeben werden Adreßdaten, Basisdaten der Bibliothek, ggf. Link zur Homepage. [Ersteintrag in der VAB: 04.04.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 23.02.2018]

Ta katoptrizomena : das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik
hrsg. von Andreas Mertin ... - Hagen
Erscheint zweimonatl.
1999 -

Die ästhetische Moderne tabuisierte das Religiöse, die religiöse Moderne hat das Ästhetische ignoriert. Die Kirchen wurden zu Ghettos anästhetischer Selbstgenügsamkeit, die Kunst verdrängte ihre religiösen Impulse. Die Zeitschrift geht von der Auffassung aus, daß sich diese Ausgrenzungstrategien überlebt haben. Sie will die vormodernen Grundlagen der Entwicklung von Kunst und Religion bewußt machen, an die differenzierten Überlegungen der Philosophie- und Theologiegeschichte zu den Konstitutionsbedingungen religiöser und ästhetischer Erfahrung anknüpfen und diese für die Gegenwart fruchtbar machen. Dabei geht es nicht darum, den Differenzierungsgewinn, den die Moderne gebracht hat, rückgängig zu machen, sondern die Spezifika religiöser und ästhetischer Erfahrungen herauszuarbeiten sowie Möglichkeiten, wie sich die beiden Erfahrungsformen in ihrer unaufhebbaren Differenz ergänzen und bereichern können. (Lt. Editorial des 1. Heftes) [Ersteintrag in der VAB: 20.08.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 27.05.2014]

THEOLDI : theologische Literaturdokumentation Innsbruck ; ein Projekt
Theologische Fakultät Innsbruck. - Aktual. am 12.02.2011. - Innsbruck, 2011
Enth. die drei getrennten Literaturdatenbanken BILDI, Bibelwissenschaft, Berichtszeit ab 1985, sowie speziell die Bücher Deuteronium (G. Braulik, N. Lohfink), Pflanzen und Tiere in der Bibel (B. Janowski), Herrenmahl und Gruppenidentität (M. Ebner, Münster); KALDI, Kanonistik, Staatskirchenrecht, Berichtszeit ab 1995; MIMESIS, mimetische Theorie von Rene Girard. Verzeichnen die von der Fakultätsbibliothek erworbenen Monographien sowie unselbständig erschienene Literatur. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 24.07.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 14.02.2011]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 26.02.2018. © Ingrid Strauch 1999/2018