Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Sprachwissenschaft   > Neuere Sprachen > Deutsch
Deutsch   [Ausbildung - Wörterbuch - Rechtschreibung]

- Deutsch / Linguistik -

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft
Alexander Lasch. // In: Lasch, Alexander: Sprachpunkt / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Germanistisches Seminar, Professur für Deutsche Sprachwissenschaft. - Kiel, 2012-2013. - 6 Podcasts, die meisten gut 20 Min.
Literaturangaben

Phonetik und Phonologie; Graphematik und Orthographie; Morphologie; Syntax. Mit Folien unterlegte Vorlesungen. Sind ein Element in dem Kurs nach der Methode des Inverted Classroom Model (ICM), fungieren darin zusammen mit der Lektüre der Grundlagenliteratur als Basis für die Sitzungsvorbereitung seitens der Studierenden. Im ICM, auch Flipped Classroom, Umgekehrter Klassenraum oder Aktives Plenum, tauschen Lehrender und Lernende die Rolle. [Ersteintrag in der VAB: 12.01.2017]

Eine kurze Geschichte der deutschen Sprache
von Jochen A. Bär. Universität Vechta. - Vechta, 2013. - Ill.
Literaturangaben

Sprachgeschichte im historischen, sozialen, kulturellen Rahmen, Geschichte der Sprachpflege. Chronik der Sprachentwicklung. Von der Vorgeschichte (ab ca. 1000 v. Chr.) bis zur Gegenwart inkl. der sich für die weitere Sprachentwicklung abzeichnenden Perspektive. Die Periodisierung folgt Wilhelm Scherer - Althochdeutsch (ca. 750 bis ca. 1050), Mittelhochdeutsch (ca. 1050 bis ca. 1350), Frühneuhochdeutsch (ca. 1350 bis ca. 1650), Neuhochdeutsch (seit ca. 1650) - unter Abwandlung der Epochenbezeichnungen und mit abweichender Zuordnung des Alt- und Mittelhochdeutschen: Vorgeschichte (hier nach Germanisch auch Althochdeutsch/Theodisk und Mittelhochdeutsch/Dütsch), Älteres, Mittleres, Neueres Deutsch. - Einführung mit Begründung der gewählten Periodisierung; zum Gegenstand der historischen Linguistik; zur Sprachgeschichtsschreibung. Auch zur Periodisierung auf Basis der Sprachgeltungsgeschichte, die - bei unterschiedlicher Überlieferungslage - die Sprachformen Schreibsprache (medial schriftliche Sprachform), (konzeptionell schriftliche) Schriftsprache, (medial mündliche) Sprechsprache, (konzeptionell mündliche) Redesprache unterscheidet. Das heutige Deutsch (als Schreibsprache) läßt sich allenfalls bis ins späte 14. Jh. kontinuierlich zurückverfolgen, für die ältere Zeit sind die Sprachbezeichnungen "dütsch" bzw. "theodisk" angebracht, wie sie in den Quellen bisweilen aufscheinen und sprachbewußtseinsgeschichtlich vertretbar sind. [Ersteintrag in der VAB: 31.07.2016]

Linguistische Anmerkungen zu einer populären Anglizismen-Kritik : oder: Von der notwendig erfolglos bleibenden Suche nach dem treffenderen deutschen Ausdruck
Thomas Niehr. - Leicht überarb. Fassung d. Habilitationsvortrages, gehalten am 2. Juli 2002 vor d. Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. - Düsseldorf, 2002. - 13 S. : Tab.
30 Anm., 26 Lit.
urn:nbn:de:hebis:30-1132772

Sprachpurismus läßt sich mind. bis ins 17. Jh. verfolgen, ggw. ragt der 1997 gegr. Verein deutsche Sprache (VdS) heraus. Anhand dessen Ausführungen wird untersucht, welche Sprachkonzeption dessen Überlegungen zugrunde liegt und ob diese Konzeption mit den Erkenntnissen sprachwissenschaftlicher Forschung vereinbar ist. Greift dafür die Kriterien zur Identifikation überflüssiger Anglizismen aus einer VdS-Pressemitteilung auf: der englische Ausdruck muß hinreichend verbreitet sein; es muß mind. zwei treffendere deutsche Wörter geben; er muß die Verständigung behindern; er muß die deutsche Sprache ärmer machen. Die mit Beispielen veranschaulichte Analyse offenbart insbes. eine fehlende Unterscheidung zwischen langue und parole sowie Diachronie und Synchronie und eine Mißachtung des Verhältnisses von Semantik und Pragmatik. Eine nähere Untersuchung wäre für eine aufgeklärte Sprachkritik lohnend, erforderte jedoch größere methodische Anstrengungen als sie die sog. Laienlinguistik unternimmt. [Ersteintrag in der VAB: 29.12.2014]

Germanistik im Netz : virtuelle Fachbibliothek Germanistik
Volker Michel, Projektkoordination. Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. - Frankfurt am Main, 2006
Deckt Linguistik und Literaturwissenschaft ab. Simultanrecherche in Katalogen von Germanistikbeständen mehrerer Bibliotheken. - Annotierte Links zu Internetquellen nach Thema, Schlagwort, Dokumentart oder durch feldorientierte Recherche. - Links zu Volltextzeitschriften (via Elektronische Zeitschriftenbibliothek). - Datenbank-Infosystem (DBIS): Links zu Datenbanken. - Neuerscheinungen in den Sachgruppen Deutsche Sprache (DDC 430), Deutsche Literatur (DDC 830) und Deutsche Literatur: Belletristik (DDC 830; B), basierend auf dem wöchentlichen, von der Deutschen Nationalbibliothek herausgegebenen Verzeichnis. [Ersteintrag in der VAB: 01.12.2006]

German language
Hyde Flippo. - ™ About.com, Inc. - New York, 2016
Beschreibung Stand 2000/2002: Führer zu Internet-Ressourcen zur deutschen Sprache und zum Erlernen der deutschen Sprache als Fremdsprache: Aussprache. - Brieffreundschaft. - Chats in deutscher sowie über die deutsche Sprache. - Computer und Informatik: deutsche und deutsch-englische Fachwörterbücher. - Dialekte, hier auch Wörterbücher. - Fernsehen und Video: Fernsehanstalten, Information zu Film und Videos. - Genealogie. - Kultur, auch deutsch-amerikanische Kultur. - Germanistik-Fachbereiche und Sprachschulen in Nordamerika und außerhalb. - Grammatik. - Lehrer-Links: Nützliches für Deutschlehrer, auch Lehrer für Deutsch als Fremdsprache. - Literatur: Audio-Files, elektronische Texte, Web-Sites über deutsche Literatur und Schriftsteller, deutsche Literatur in englischer Übersetzung, Gedichte, Literaturarchive, literarische Gesellschaften, Bilderbücher, Bibel und religiöses Schrifttum, Unterhaltungsliteratur. - Musik: deutsche Rock- und Pop-Gruppen, Lieder und Texte, Labels, Tonträger-Versand online. - Nachrichten, auch in englischer Sprache. - Organisationen und Verbände. - Radiosender und Internet-Radio. - Reisen. - Spaß und Unterhaltung: Spiele, diverses Kulturelles, Humor, Witze und Comics. - Sprachkurse online. - Sprachschulen in Deutschland. - Software, Lernsoftware. - Studium, Stipendien. - Suchmaschinen. - Übersetzung: Online-Übersetzung, Übersetzungssoftware, Fonts. - Wörterbücher: englisch-deutsche Wörterbücher, darunter Fachwörterbücher, deutsche Lexika und Wörterbücher, Spezialwörterbücher. - Zeitschriften, Zeitungen. - Zitate und Redensarten. - Zweisprachige Erziehung. - Redaktionelle Beiträge. [Ersteintrag in der VAB: 09.04.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 23.08.2016]

Germanistik im Internet : Erlanger Liste
Ernst Rohmer und Gunther Witting. Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Germanistik. - Erlangen, 2008
Kommentierte Linksammlung. Die allgemein gehaltenen Rubriken beziehen die Linguistik mit ein, speziellere Rubriken zur Literaturwissenschaft: Institute, Institutionen (auch Stiftungen, Stipendien, Vereine, Gesellschaften); literaturwissenschaftliche Ressourcen; literarische Epochen (Dichterhomepages, Literaturgeschichte, Epochendarstellungen, epochenspezifische Texte u. a.); literarische Volltexte; Instrumente zur Literaturrecherche (Kataloge, Dokumentlieferdienste, Buchhandel und Verlage, Fachzeitschriften u. a.); Literaturarchive; Literatur- und Kulturgeschehen online (Magazine, Kultursendungen in Rundfunk und Fernsehen, Literaturwettbewerbe u. a.); Umfeld der Germanistik (Zensur, Buchkunst, Ausstellungen, Veranstaltungen u. a.). (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 04.10.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 17.09.2008]

Archivversion
Germanistische Fachinformationen im WWW
begr. und zsgest. von Ulrich Goerdten. Red.: Doris Eh, Barbara König. Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. - Berlin, 2008? 2010?
Erscheinen eingestellt. - Zugang via archive.org
Nachruf auf eine Linksammlung: http://digital.zlb.de/viewer/image/019591853_2012/ 926/#topDocAnchor

Beschreibung Stand 1999/2002: Deckt Sprach- und Literaturwissenschaft ab, mit Schwerpunkt auf letzterer. Links zu: Linksammlungen; literarischen Institutionen und Projekten; Nachschlagewerken, Wörterbüchern, Lexika; Bibliographien, Verzeichnissen; Web Sites zu einzelnen Autoren; Zeitschriften. - Links zu mehr als 3 333 biographischen und sonstigen Kurzinformationen zu deutschsprachigen Autoren. [Ersteintrag in der VAB: 03.10.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 23.08.2016]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 01.12.2018. © Ingrid Strauch 1999/2018