Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Allgemeines   > Schrift und Buchwesen > Buchwesen > Buchgeschichte > Handschriftenkunde
Handschriftenkunde  

- Handschriftenkunde -

International digital library of Hebrew manuscripts : advanced search
National Library of Israel. - Jerusalem, 2017
Wöchentl. Uploads

Katalog der International Collection of Digitized Hebrew Manuscripts (KTIV), Digitalisate hebräischer Handschriften, deren Originale in Bibliotheken in aller Welt verstreut aufbewahrt sind, Vollständigkeit angestrebt. Erscheinungzeitraum soweit ermittelbar 12.-20. Jh. Ggf. - einige Digitalisate sind nur vor Ort in der Nationalbibliothek einsehbar - ist ein Link zum Digitalisat beigegeben; Open Access zu allen Digitalisaten angestrebt. Als Scanvorlagen dienten teilw. Originalhandschriften, teilw. Kopien auf Mikrofilm aus dem Institute of Microfilmed Hebrew Manuscripts, das 1950 auf Initiative von David Ben-Gurion errichtet worden war und dessen Sammlung Kopien von fast 95 % aller bekannten Handschriften umfaßt. - Der Katalog verzeichnet derzeit 137 464 Handschriften, davon 66 164 digitalisiert. 1 483 Letzterer befinden sich in der Bayerischen Staatsbibliothek, 1 011 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 656 in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, 152 sind deutschsprachig. Feldorientierte Suche, darunter Titel, Entstehungsort, Person und div. Auswahllisten, darunter ggw. Standort, Sammlung, Sprache, Thema. Zugang zum vollständigen Katalogisat (ALEPH), hier auch Rechteinformationen. [Ersteintrag in der VAB: 28.11.2017]

Archivversion
Digitale Handschriften = Large Digital Libraries of western manuscripts
Erstanlage von Klaus Graf. // In: NetbibWiki. - Lüneburg, 2004
Via archive.org

Links. - Das Angebot basiert auf der Wiki-Technologie und wird dementsprechend kooperativ erstellt: jeder kann Links zu weiteren online verfügbaren Sammlungen digitalisierter Handschriften ergänzen. [Ersteintrag in der VAB: 24.04.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 13.08.2012]

Manuscripta Mediaevalia
Zentralred.: Jens Bove. Bildarchiv Foto Marburg ; Robert Giel. Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. ; Bayerische Staatsbibliothek München. - Marburg ; Berlin ; München, 2016
Beschreibung Stand 2002 (mit Erg. Stand 2017): Zugriff auf Handschriften und Handschriftenkataloge. Im Einzelnen: 37 (2017: 93 725; Zugang: Handschriftendatenbank) digitalisierte Handschriften (Imagescans) der Staatsbibliothek zu Berlin, der Hessischen Landesbibliothek Fulda und der Universitätsbibliothek Heidelberg (2017: zahlr. weiterer, auch einiger ausländischer Bibliotheken). - 193 (2017: erheblich mehr, Anzahl nicht ermittelt) digitalisierte Handschriftenkataloge, davon 175 mit DFG-Förderung entstanden, geordnet nach Bibliotheksort und (Stand 2017) nach Sprache der Handschriften sowie Spezialkataloge. - Handschriftendatenbank: Verzeichnet die Handschriftenbeschreibungen der DFG-Kataloge, von 18 nur teilweise digitalisierten ausländischen Katalogen sowie 900 Handschriftenbeschreibungen aus der laufenden Katalogisierung. Zugriff: Blättern im Handschriftenthesaurus; feldorientierte Recherche; Blättern im nach ICONCLASS strukturierten Ikonographieregister (Register der in den Handschriften dargestellten Bildinhalte und Sujets). - (Nicht mehr 2017:) Annotierte Links für Handschriftenbearbeiter: Handschriftenkataloge und -verzeichnisse; Hilfsmittel für die Handschriftenbearbeitung (Bibliographien, Kalender, lateinische Ortsnamen, Wasserzeichen, Wörterbücher u. a.); einzelne Handschriften; internationale Projekte. - (Nicht mehr 2017:) Diskussionsliste, kein öffentlich zugängliches Archiv. - ANM. 2017: Ist zumindestens nicht bei allen Sammlungen vollständig; festgestellt anhand der Kataloge der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, von denen zwei Bände erfaßt sind, während der OPAC vier digitalisierte Bände verzeichnet und verlinkt. [Ersteintrag in der VAB: 26.10.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 18.10.2017]

Kalliope Verbundkatalog
Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. - Berlin, 2015
Zentraler Sucheinstieg für Nachlässe und Autographen inkl. der 1,2 Mio. Nachweise der Zentralkartei der Autographen (ZKA): seit 1966 an die ZKA gemeldete Nachweise von derzeit 950 Institutionen: 18 900 Bestände, über 2,4 Mio. Verzeichnungseinheiten. Sucheinschränkung möglich u. a. auf reine Bestandsdaten, digitalisierte Objekte, Datensätze von Personen und Organisationen, Bestände, Systematiken oder Autographen. Filteroptionen: Zeitraum, Personen, Organisationen, bestandshaltende Institutionen, Funktionen, Bestandsbildner, Dokumentart, Orte. Knapp 27 000 Dokumente sind digitalisiert. [Ersteintrag in der VAB: 17.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 12.05.2015]

Archivversion
Handschriftenforschung im Internet
Klaus Graf. - Aktual.: 25.7.2002, mit e. Hinweis vom 18.3.2003. - Winningen, 2003
Langzeitarchiviert: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:929:01-3930

Hinweise auf Internetquellen, teilweise umfangreiche, kritische Kommentare. Insbesondere Tips zur Recherche in der Datenbank "Handschriften des Mittelalters" des Deutschen Bibliotheksinstituts, einem Nachweis über die Inhalte von Handschriften vornehmlich deutscher Bibliotheken vom frühen Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Suchbeispiele, die vielfältigen Suchmöglichkeiten. Die Datenbank kann aufgrund ihres großen Umfangs und ihrer (relativ) einfachen Handhabung sogar auch Einsteigern empfohlen werden, die noch kaum mit Handschriftenkatalogen gearbeitet haben. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 11.09.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 03.01.2015]

DBI-LINK : die Verbindung zwischen Benutzer und Bibliothek
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut. - Berlin, 2002
Wurde am 31.12.2002 eingestellt. URL ungültig.

DBI-LINK mußte wegen der Abwicklung des EDBIs geschlossen werden.
Beschreibung des einstigen (Stand Aug. 1999) DBI-LINK-Angebots:
Zugang zu universellen Gesamtkatalogen, Katalogen spezieller Materialien, Zeitschriftenaufsatzdatenbanken. Teilweise Möglichkeit zur Online-Bestellung gefundener Titel (Registrierung erforderlich), Gastzugang: nur Recherche.
Zeitschriftendatenbank, 1 054 587 Titel und ca. 6 Mio. Bestandsnachweise von ca. 4 500 deutschen Bibliotheken, Zeitraum 16. Jahrhundert bis heute.
DBIopac (VK97), ca. 30,8 Mio. Titel von Monographien, ca. 50 Mio. Bestandsnachweise von ca. 1 000 deutschen Bibliotheken, 15. Jahrhundert bis 1996.
BerlinOPAC, 7,3 Mio. Titel, 400 000 Zeitschriften mit Bestandsnachweisen Berliner Bibliotheken, 5 Mio. Altdaten der Staatsbibliothek zu Berlin und Daten der öffentlichen Bibliotheken Berlins, 15. Jahrhundert bis heute.
British Library Serials, 574 756 Titel von Zeitschriften und Serien und Bestandsnachweise des British Library Document Supply Centre, 19. Jahrhundert bis heute.
Zeitschriftendienst, ausgewählte Aufsätze aus über 250 deutschen Zeitschriften.
Dokumentationsdienst Bibliothekswesen, 20 379 Titel, darunter Aufsatznachweise aus 343 Fachzeitschriften, Direktzugang zu Volltexten im Internet, Abstracts zu den meisten Titeln, Zeitraum ab 1992/93.
Landkartendrucke vor 1850, 178 800 Titel mit Bestandsangaben aus der Staatsbibliothek zu Berlin, der Bayerischen Staatsbibliothek und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek.
Handschriften des Mittelalters, 294 216 Kreuzregistereinträge, 199 691 Initien aus 511 Katalogen, Zeitraum frühes Mittelalter bis frühe Neuzeit.
Deutsche Bibliotheksadressen, postalische Adressen, Bibliothekssigel, gegebenenfalls Link zur Homepage. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 22.08.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 04.09.2003]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 01.12.2018. © Ingrid Strauch 1999/2018