Kritische Kommunikationswissenschaft : Reader
Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft. - [Düsseldorf?], 2018
Literaturauswahl, teilw. via Internet zugängliche Titel, dient als Arbeitsgrundlage für das März 2017 gegr. "Netzwerk". Gegliedert in: Kritikverständnisse; Kritische Theorie und Empirie; Ideologiekritik als Aufgabe kritischer Kommunikationswissenschaft; Kritische Cultural Studies; Kritische feministische Kommunikationswissenschaft; Kritik der Politischen Ökonomie der Medien und Kommunikation; Psychoanalytische Ansätze in der Kommunikationswissenschaft; Postkoloniale Ansätze in der kritischen Kommunikationswissenschaft; Intersektionalität als Aufgabe der kritischen Kommunikationswissenschaft?. - Die in dem "Netzwerk" zusammengeschlossenen Kommunikationswissenschaftler wollen sich gemeinsam die theoretische und empirische Forschung aneignen und weiterentwickeln, Forschungsprojekte anstoßen sowie für die universitäre Lehre Seminarpläne und Konzepte entwickeln.
[Ersteintrag in der VAB: 22.03.2018]
Blickpunkt Zukunft : Zeitschrift mit Beiträgen und Zeitdokumenten zur Zukunfts- und Friedensdiskussion
Werner Mittelstaedt, Chefred. - Haltern am See Erscheint ein- bis zweimal jährl. - 50 (2004) - 60 (2014) gemeinsam hrsg. mit d. Vereinigung Deutscher Wissenschaftler 1 (1981) -
Breites, globales Themenspektrum: Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Friedenssicherung, Konfliktbearbeitung, Gerechtigkeit, Ernährungssicherheit, Zukunftsforschung, u. v. m. Fachartikel, Tagungsberichte, Kurzrezensionen von Fachliteratur, Hinweise auf Veröffentlichungen und Initiativen im Internet.
[Ersteintrag in der VAB: 16.06.2015]
Sociolexikon : Gesellschaft ; Lexikon der Grundbegriffe
Autoren Karin und Dieter Claessens. - O. O., 1999 Früher u. d. T.: Sociolexikon : das Lexikon. sociologikus mit Erläuterungen zu 2 295 sozialwissenschaftlichen Begriffen / Gemeinschaftsprojekt in den Fachbereichen Sozialwesen und Wirtschaftspsychologie der Fachhochschule Nordostniedersachsen. Inhalt und Projektleitung: Norbert Lang. - Bearb. am: 11.09.2000. - Lüneburg, 2000
[Ersteintrag in der VAB: 07.12.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 25.09.2014]
Women's intellectual contributions to the study of mind and society
Linda M. Woolf. Participating students were: Nicolle Bettis ... Webster University. - St. Louis, 2004 Literaturangaben
Will angesichts der Ignoranz der traditionellen Wissenschaftsgeschichtsschreibung gegenüber Frauen in der Wissenschaft Wissenschaftlerinnen der Anthropologie, Psychoanalyse und Psychologie, Soziologie/Sozialarbeit ihren Platz in der Wissenschaftgeschichte wieder einräumen. Artikel zu einzelnen Wissenschaftlerinnen: Biographie, wissenschaftliche Leistung, Probleme als Frau in der Wissenschaft. International ausgerichtet.
[Ersteintrag in der VAB: 13.08.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 12.12.2017]
Welt im Wandel : Umwelt und Ethik ; Sondergutachten 1999
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Mitglieder des WBGU: Friedrich O. Beese ... - Bremerhaven, 1999 71 Lit. - Gedr. Ausg., 149 Seiten, erschien im Metropolis-Ver., Marburg, 1999
Versucht ausgehend von der Prämisse, daß es eine eine anthropologische Notwendigkeit ist, die Natur nach menschlichen Bedürfnissen umzuwandeln und zu gestalten, eine Klärung hinsichtlich umweltrelevanter Handlungen, bei denen ethische Zielkonflikte auftreten. Für eine Bilanzierung von Vor- und Nachteilen des Eingriffs in die Natur werden Kriterien benötigt. Das Gutachten will eine Antwort darauf geben, wer solche Kriterien aufstellen kann und darf, nach welchen Maßstäben die Eingriffe beurteilt werden sollen und wie sich die Handlungsoptionen bei jedem Kriterium miteinander vergleichen lassen. Diskutiert praxisnah Fragen der Bildung und Umsetzung ethischer Normen in der gegenwärtigen Gesellschaft. Bezieht seine grundsätzlichen Überlegungen auf das Problem der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Biosphäre. Breiten Raum nimmt ein wirtschaftlicher Denkansatz der Biosphärenpolitik ein, der von der These ausgeht, daß ethische und ökonomische Bewertungsansätze einander ergänzen, wobei die auf Effizienz gewichteten Normen der Ökonomie in den übergeordneten Begriff "Ethik" eingeordnet werden können. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 22.01.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 26.01.2018]
|