Virtuelle | Allgemeinbibliothek | |
||
Am 01. Januar 2000 wurde das Deutsche Bibliotheksinstitut aufgelöst.
|
Das Deutsche Bibliotheksinstitut war eine Infrastruktureinrichtung für das deutsche Bibliothekswesen. Es wurde am 01. Januar 2000 aufgelöst.
Während die hier angesprochenen Vorgänge und die Diskussion um die Schaffung einer Nachfolgeeinrichtung für das Deutsche Bibliotheksinstitut in bibliothekarischen Kreisen weitgehend bekannt sein dürften, werden sie die Benutzer von Bibliotheken und damit auch die Besucher der VAB - Virtuellen Allgemeinbibliothek noch kaum zur Kenntnis genommen haben. Dementsprechend beteiligten sich auch an der Diskussion in den Mailinglisten bisher nur Bibliothekare.
Die VAB stellt diese Informationen aus der Überlegung heraus ins Netz, daß die letztendlichen Leidtragenden von eventuellen politischen Fehlentwicklungen nur zu oft die Bürger sind - in unserem Fall die Benutzer von Bibliotheken.
Und vielleicht nicht nur diese, denn: Bibliotheken sind auch Standortfaktoren für die Wirtschaft.
Sie finden hier eine (sehr verkürzte) Darlegung zur Sache, ausgewählte Links zu Webseiten, die Basisinformationen über das Deutsche Bibliotheksinstitut sowie weitere Dokumente zur Sache bieten, und Links zu Homepages wichtiger Gremien und Verbände. Diese Informationen sollen dazu beitragen, daß Sie als Nichtbibliothekar einen leichteren Einstieg in die Diskussion um eine Nachfolgeeinrichtung für das Deutsche Bibliotheksinstitut erhalten.
1996 setzte der Wissenschaftsrat zur Evaluierung des DBI eine Arbeitsgruppe ein, die nach einer Begehung des DBI einen Bewertungsbericht vorlegte.
Quelle
Auf der Basis dieses Berichts gab der Wissenschaftsrat 1997 eine politische Stellungnahme ab, in der er empfiehlt, die Förderung des Deutschen Bibliotheksinstituts (DBI) auf der Grundlage der "Rahmenvereinbarung Forschungsförderung" einzustellen. Am Ende wurde das DBI am 01. Januar 2000 aufgelöst, die bisherige Infrastruktur wird, firmierend unter der Worthülse "Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI)" abgewickelt.
Der Wissenschaftsrat empfahl aber zugleich, unverzichtbare Dienstleistungen unter anderer Trägerschaft weiterzuführen und die Chance zu einer organisatorischen Erneuerung der überregionalen Koordinierung und Entwicklung des Bibliothekswesens zu nutzen.
Quelle
Damit stellte sich die Frage einer Nachfolgeeinrichtung für das DBI.
Quelle
Dieses Konzept, die Hintergründe seines Zustandekommens, die Forderung nach einer Revision des KMK-Beschlusses mit dem Ziel der Schaffung einer leistungsfähigen, unabhängigen zentralen Einrichtung gemäß dem ursprünglichen Konzept vom April 1998 sind der Gegenstand einer
1978 wurde das Deutsche Bibliotheksinstitut mit folgendem gesetzlichen Auftrag gegründet:
"Das Institut erforscht, entwickelt und vermittelt bibliothekarische Methoden und Techniken mit dem Ziel der Analyse, Entwicklung, Normierung und Einführung bibliothekarischer Systeme und Verfahren. Es erfüllt diese Aufgabe in engem Zusammenwirken mit bibliothekarischen und dem Bibliothekswesen verwandten Einrichtungen." |
Was war das Deutsche Bibliotheksinstitut und was tat es?
|
|
|
Die Sichtwissenschaftlicher Bibliotheken ... |
Zentrale Aufgaben des DBI. |
|
|
Homepages wichtiger Gremien und Verbände
Ersterstellung: 12.12.1999. Letzte Aktual.: 28.01.2000. © Ingrid Strauch 1999/2000 |