Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Allgemeines   > Allgemeines > Bibliographie und Katalog > Spezialbibliographie/-katalog
Spezialbibliographie/-katalog  

- Spezialbibliographie und -katalog (Allgemeines) -

Deutschsprachiger Raum

Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung : gjz 18
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Kooperation mit ... - Göttingen, 2018
Befindet sich im Aufbau. - Projektlaufzeit 2011-2025

[Ersteintrag in der VAB: 18.01.2018]

Wikipedia: Gesprochener Artikel
zuletzt am 5. August 2016 bearb. - Nur Tab. - (WikiProjekt Gesprochene Wikipedia). // In: Wikipedia : die freie Enzyklopädie / begr. von Jimmy Wales und Larry Sanger. Wikimedia Foundation. - San Francisco, CA., 2016
Alphabetische Liste von Artikeln, die auch als Audiofile angeboten werden, jew. mit Link. Das Audiofile pflegt am Ende des Artikels eingebettet zu sein. [Ersteintrag in der VAB: 03.12.2017]

VD17 - das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts
verantwortl. Trägerbibliotheken: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Bayerische Staatsbibliothek München, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. - Göttingen : Gemeinsamer Bibliotheksverbund, 2017
Wird kontinuierl. erw.

Retrospektive Nationalbibliographie, Berichtszeit 1601-1700, und digitale Bibliothek durch Verlinkung zum Online-Faksimile des verzeichneten Druckwerks bei der anbietenden Bibliothek. Keine Einblattdrucke, Karten, Musica practica. Umfaßt mit Stand vom 26.10.2017 299 767 Druckausgaben. Teilnehmer sind drei Träger-, sechs Partner-, 24 weitere Bibliotheken. Zugang über eine feldorientierte Recherche. Die Suche läßt sich auf Druckwerke mit Volltextangebot einschränken. [Ersteintrag in der VAB: 30.10.2017]

VD18-Datenbank : das Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts
betreut vom Gemeinsamen Bibliotheksverbund. - Göttingen, 2017
Retrospektive Nationalbibliographie, Berichtszeit 1701-1800, mit digitaler Bibliothek durch Verlinkung zum Online-Faksimile des verzeichneten Druckwerks bei der anbietenden Bibliothek. Umfaßt mit Stand Nov. 2016 Katalogisate der rund 163 500 Monographien, 8 200 mehrbändigen Werke mit 24 000 Bänden, 4 000 Zeitschriftentitel, die seit 2009 im Projekt "Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18)" bearbeitet wurden, einem Kooperationsprojekt von derzeit 21 Teilnehmerbibliotheken. Zugang über eine feldorientierte Recherche. Die Katalogisate der Print- und der digitalen Ausgabe (des digitalen Faksismiles) sind jew. querverlinkt. [Ersteintrag in der VAB: 25.10.2017]

OpenDataMonitor : europäische Datenkataloge
responsible for the content: consortium formed by SYNYO GmbH, Research & Development Department (Coord.), ... - Wien, 2017. - Tab., graph. Darst., Kt.
Arbeitet auf Basis strukturell vereinheitlichter Metadaten von Datasets auf lokaler, nationaler und pan-europäischer Ebene. Bietet einen quantitativen und qualitativen Länder- und Datenbankvergleich sowie Metadaten inkl. Link zu den Katalogen und Datasets beim Anbieter. Tab. Überblick nach Ländern, jew. Anzahl an Datasets und Prozentsatz an Datasets, die den Qualitätsindikatoren offene Lizenzen, Maschinenlesbarkeit, Verfügbarkeit, Vollständigkeit der Metadaten genügen. Zu jedem Land sind die Datenkataloge u. a. mit Zahlen zu den Indikatoren in Tabellenform sowie graphisch veranschaulicht aufgelistet. - Stichwortsuche in den Titeln der (derzeit 285) Datenkataloge, ergänzt um Auswahlen nach Land, Katalog, Softwareplattform. - Suche nach (derzeit 269 870) Datasets durch Auswahlen nach Katalog, Sektor, Lizenztyp und Lizenz, Dateiformat, Softwareplattform. - Länder- und Katalogvergleiche für ausgew. Zeiträume ab Juli 2015 nach den genannten Indikatoren. [Ersteintrag in der VAB: 18.06.2017] [VAB-Eintrag aktual.: 01.11.2017]

Netzwerk Mediatheken: Links
Red.: Judith Koberstein. - Berlin, 2015. - Ill.
Netzwerk aus Archiven, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Museen und Forschungseinrichtungen, die mit der Sicherung, Bewahrung, Erschließung und Bereitstellung audiovisueller Quellen und Materialien befaßt sind. Links zu Mediendatenbanken und Bibliothekskatalogen der beteiligten Einrichtungen. Links zu Institutionen und Internetangeboten des Mediensektors. [Ersteintrag in der VAB: 25.04.2016] [VAB-Eintrag aktual.: 23.02.2018]

Archivportal = Archivportal-D : ein Service der Deutschen Digitalen Bibliothek
Kompetenznetzwerk DDB. - Berlin, 2015. - Zahlr. Ill.
Wird sukzessive ausgebaut

Deutschlandweite archivübergreifende, feldorientierte Suche in Findmitteln und digitalisiertem bzw. digitalem Archivgut. Zugleich ein spartenspezifischer Zugang zu den Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zu den Suchfeldern gehören u. a. Titel, Enthältvermerke, Ort, Person / Organisation, Schlagwort, Sprache, Medientyp, Archivalientyp, Material, Provenienz; allerdings sind nicht alle Objekte entsprechend detailliert erschlossen. Das Suchergebnis läßt sich im Nachhinein u. a. nach besitzendem Archiv sowie auf Objekte mit Digitalisaten weiter einschränken. Von der Detailanzeige aus ist ein Aufruf des betr. Eintrags im Nachweissystem des betr. Archivs möglich. - Der Rechtestatus wird angezeigt, ist jedoch nicht gezielt recherchierbar. Ein Teil der Digitalisate steht unter einer freien Lizenz. - Archivverzeichnis nach Bundesland, Sparte oder Name des Archivs. - Archivfachliches Glossar. [Ersteintrag in der VAB: 09.10.2015]

Exilpresse digital : deutschsprachige Exilzeitschriften 1933-1945
Deutsches Exilarchiv 1933-1945. - Letzte Änd.: 3.3.2015. - Frankfurt am Main, 2015
31 Titel, auch Exilzeitungen. Jew. schematische Informationen über die Zeitschrift/Zeitung und Zugang zu deren Katalogeinträgen bis zur Artikelebene. Zugriff auf die Digitalisate der Artikel nur von den Lesesaalrechnern der Deutschen Nationalbibliothek aus. [Ersteintrag in der VAB: 23.09.2015]

JSTOR : Journal STORage ; advanced search
ITHAKA. - New York, NY, 2014
Feldorientierte und Volltextrecherche nach und Zugang zu Artikeln von derzeit über 2 000 wissenschaftlichen Zeitschriften über ihren gesamten Erscheinungsverlauf hinweg, zu tausenden an Büchern u. a. bildungsrelevanten Veröffentlichungen. Schwerpunkt auf den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein Teil der Titel ist frei zugänglich, darunter knapp 500 000 Artikel aus älteren Heften von 200 Zeitschriften, schätzungsweise knapp 1 000 deutschsprachige Artikel. Die Recherche kann auf frei zugängliche Texte, nach Dokumentart, Erscheinungsjahr und Sprache eingeschränkt werden. Nach vorheriger kostenloser Registrierung freier Lesezugriff auf mehr als 1 300 Zeitschriften. - Zugang auch über eine Sachgliederung, eine alphabetische Titel- sowie Herausgeberliste. [Ersteintrag in der VAB: 09.11.2014]

ARGUS : Suche über die Beständeübersicht und die Online-Findbücher des Bundesarchivs
aktual. am 23.06.2014. - Koblenz, 2014
Navigation in der Beständeübersicht mit Einstieg über die Abteilungsgliederung: Bundesrepublik Deutschland mit westlichen Besatzungszonen 1945 ff.; Deutsches Reich 1495-1945; Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone 1949-1990; Militärarchiv; Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv. Von den Bestandsbeschreibungen aus sind ggf. Online-Findbücher zugänglich. - Freie oder feldorientierte Stichwortsuche in Findbüchern und/oder Beständeübersichten. - Liste mit Links zu Findbüchern mit online-zugänglichen Digitalisaten von Archivalien; derzeit Schwerpunkt auf den Abteilungen DDR und Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR, zwei Digitalisate in der Abt. Deutsches Reich. [Ersteintrag in der VAB: 29.06.2014]

Bundesarchiv: Invenio : eine Anwendung
Vers.: 3.2.3 b275. - Koblenz, 2014
Recherche in den Erschließungsinformationen zu den Schriftgutbeständen. Zugriff über eine freie Suche oder systematische Navigation; oberste Ebene: Heiliges Römisches Reich und Deutscher Bund einschließlich Provisorischer Zentralgewalt (1495-1866); Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945); Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990); Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff); Nachlässe und Sammlungen; Film und Filmbegleitmaterial. - Die Navigation in der o. g. Tektonik führt zu Bestandsbeschreibungen und Hinweisen auf weitere Überlieferungen (Druckschriften). Die Navigation in einer unterhalb der Tektonik liegenden Klassifikation führt zum Findbuch mit Daten auf der Ebene einzelner Vorgänge, Serien oder Bandfolgen (Signatur, Titel, Laufzeit, teilw. Bemerkung). - Auch Personensuche, liefert neben der Bestandsbezeichnung die Funktion und das Geburtsdatum. - Ein Direktzugang zu digitalisierten Beständen ist angekündigt. [Ersteintrag in der VAB: 29.06.2014]

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918
Red.: Julia Freifrau Hiller von Gaertringen ; Aibe Marlene Gerdes. Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband. - Karlsruhe : Bad. Landesbibl., 2014
Dokumentiert die Überlieferung von 235 Weltkriegssammlungen auf der Grundlage des aber nicht beschränkt auf das 1917 erschienene Verzeichnis "Die Kriegssammlungen. Ein Nachweis ihrer Einrichtung und ihrer Bestände" von Albert Buddecke. Die während des Krieges von Bibliotheken, Archiven, Museen und Privatpersonen angelegten Sammlungen umfassen im Buchhandel erschienene Kriegsliteratur und Graue Literatur wie z. B. Feld- und Schützengrabenzeitungen, Drucksachen aus Lazaretten und Gefangenenlagern, Zeitungen der besetzten Gebiete, Flugblätter, Fotos, Feldpostbriefe und Soldatentagebücher. Außerdem Militaria, Materialien der Kriegswirtschaft, Andenken. Die Sammlungsbeschreibungen beinhalten neben formalen Angaben u. a. Informationen über den Erhaltungsstand, Abgaben, spätere Ergänzungen, ggf. Art des überlieferten Aktenmaterials zur Sammlung, Sammlungsgeschichte, Literatur über die Sammlung. Zugang über Register nach Bundesland, Ort, Leiter der Sammlung, Art des erhaltenen Materials oder Stichwortsuche. [Ersteintrag in der VAB: 07.02.2014]

Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke : ZVDD
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. - Göttingen, o. J.
Verzeichnet und macht zugänglich in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken des 15. Jahrhunderts bis heute. Derzeit 194 485 Titel aus 90 Sammlungen. Großer Anteil neuerer Veröffentlichungen: 86 188 Titel aus dem 20., 958 aus dem 21. Jh. Auch urheberrechtsbehaftete Werke im Einvernehmen mit den Rechtsinhabern. Zugriff nach Jahrhunderten oder feldorientierte Recherche (Titel, Personen, Verleger/Drucker, Druckorte Erscheinungsjahr). In der Regel sind Aufsatztitel, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnisse in die Suche eingeschlossen. Über die Liste der beteiligen Sammlungen läßt sich die Recherche auf eine spezielle Sammlung begrenzen. [Ersteintrag in der VAB: 18.12.2010]

Historische Bildpostkarten : Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Sabine Giesbrecht. Universität Osnabrück. - Stand Juni 2010. - Osnabrück, 2010. - Überw. Ill.
Katalog von ca. 11 000 ausgewählten Bildpostkarten aus der Zeit zwischen 1897 und 1945. Schwerpunkt auf musikbezogenen Motiven. Jew. Abbildung, Bildlegende, formale Beschreibung, Schlagwörter. Thematischer Zugriff, grob gegliedert in: Grußkarten; Lieder und ihr Umfeld; Komponisten und ihre Werke; Öffentliche Musikausübung; Privatmusik; Freizeit; Junges Volk; Frauen und Männer; Familien und Paarbeziehungen; Religion und Mythen; Karikaturen; Monarchie und Nation; Der Erste Weltkrieg; Kämpfe 1914-1918; Heimat und Front 1914-1918; Zwischenkriegsjahre; Nationalsozialismus. Außerdem Schlagwortsuche und Zugriff über eine Liste der Incipits (Liedanfänge) sowie Liste von Schlagwörtern inkl. Personen- und geographischen Schlagwörtern. [Ersteintrag in der VAB: 28.11.2010]

Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa
Hrsg. von Bernhard Fabian. - Hildesheim : Olms Neue Medien. - 2003
Literaturangaben

Beschreibt Sammlungen an Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Musikdrucken, Karten und Ephemera aus 1 500 deutschen 250 österreichischen Bibliotheken sowie deutschsprachige Sammlungen in Bibliotheken aus 17 weiteren europäischen Staaten, auch Rußland. Zeit zwischen dem Beginn des Buchdrucks und 1900. Benutzungsmöglichkeiten, Bestandsgeschichte, Bestandsbeschreibung, moderne und historische Kataloge, Literatur zur Bibliotheksgeschichte (auch Archivalien), Veröffentlichungen zu einzelnen Beständen. Zugriff über Regionen und Städte, dann Bibliothekslisten. Möglichkeit zur Volltextsuche. [Ersteintrag in der VAB: 28.11.2009] [VAB-Eintrag aktual.: 28.11.2014]

DEFA-Datenbank
DEFA-Stiftung. - Berlin, o. J.
Verzeichnet alle Filme, an denen die DEFA-Stiftung Rechte bzw. Teilrechte wahrnimmt. Zugriff über eine feldorientierte Recherche mit den Rubriken Filmtitel, Person, Filmmusik, Filmserie, Allgemeines (hier u. a. auch Schlagwort, literarische Vorlage, Inhaltsangabe). Als Ergebnis wird neben detaillierten filmographischen Angaben auch eine kurze Inhaltsangabe angeboten. - Die DEFA-Produktion ist nahezu vollständig überliefert, das Archiv wurde vom Bundesarchiv übernommen. [Ersteintrag in der VAB: 27.12.2007] [VAB-Eintrag aktual.: 23.06.2011]

Sehkon : sehgeschädigtengerechter Katalog online
Regina Maurer und Birgit Köhler-Kilian. Universität Dortmund, Universitätsbibliothek, Service für Blinde und Sehbehinderte. - Dortmund, 2018
Verzeichnet Medien für Sehgeschädigte mit zitierfähig umgesetzter Literatur im deutschsprachigen Raum. Derzeit über 14 000 Nachweise aus 20 Hochschulbibliotheken: 6 690 Audiokassetten, 2 833 Online-Ressourcen, 252 Disketten, 382 Punktschriftbücher, 42 CD-ROMs, 3 052 Dateien, Suche nach formalen Kriterien, darunter Medienart, anbietende Bibliothek. Zugriff nach Sachgruppen. [Ersteintrag in der VAB: 18.02.2007] [VAB-Eintrag aktual.: 22.02.2018]

Digitalisierte Drucke
Koordination: Silke Schomburg. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen. - Köln, o. J.
Linked open data service: Transformation and web access for hbz's digitalisiertedrucke.de data. - Work in progress. - http://github.com/hbz/digitalisiertedrucke. - (Lobid : linking open bibliographic data)

Bietet derzeit Zugang zu 490 948 Digitalisaten aus 154 Sammlungen, darunter das Zentrale Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD) mit 72 599 Digitalisaten aus 40 der Sammlungen. Druckwerke der Erscheinungsjahre 1386 bis zur Gegenwart. Sammlungsbezogene Auswahlen nach Publikationstyp (Aufsätze, Bücher, Rezensionen, Nachrichtenartikel, Beilagen, Reihen, Sammlungen, Musikalia), Sprache, Thema (grobe Schlagwörter, teilw. DDC-Klassen), Zeitbezug, Raumbezug. Von den Sammlungsbeschreibungen aus lassen sich Listen der jew. enthaltenen Digitalisate anzeigen, wobei anstelle der Titel oft lediglich die (nichtssagende) URL des Katalogeintrags angezeigt wird. Volltextsuche in Sammlungen und Titeln. - Beschreibung Stand 19.12.2010: Bietet Zugang zu ca. 470 000 digitalisierten Druckwerken aus 146 Sammlungen bzw. Projekten, die einem wissenschaftlichen Qualitätsstandard genügen. Darunter Kleinschrifttum. Erscheinungsjahre zwischen 1501 und nach 2000. Zugriff durch Blättern in Listen: Autoren, Jahrhunderte, Publikationsarten, Sammlungsbeschreibungen, Fachgruppen (Systematik, DDC). Außerdem Stichwortuche in den Feldern Autor, Körperschaft, Titel, Jahr oder über alle Suchfelder. [Ersteintrag in der VAB: 02.01.2007] [VAB-Eintrag aktual.: 21.02.2018]

Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen
Klaus Graf. - Linküberprüfung und Ergänzungen: 11.3.2005. // In: Graf, Klaus: Archivalia. - Neuss, 2005
Links. [Ersteintrag in der VAB: 12.03.2005] [VAB-Eintrag aktual.: 04.12.2015]

Handschriften / Wienbibliothek im Rathaus
Wien, 2009
Die Sammlung enthält Nachlässe und Einzelautographen ab dem späten 18. Jahrhundert, Schwerpunkt auf der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jh., außerdem Theatralia sowie zahlreiche Autographen von Musikern, bildenden Künstlern, Publizisten, Wissenschaftlern und Politikern. Abbildungen des von 1904 bis 2001 gepflegten Zettelkatalogs, alphabetischer Zugriff. - Recherche in der seit 2001 geführten Nachlaß- und Autographendatenbank, Suchfelder: Person, Titel, Datum, Ort, Dokumenttyp, Körperschaft, Incipit, Signatur. Verzeichnet auch im Rahmen eines Projekts in elektronische Form konvertierte Daten des Zettelkatalogs, Buchst. A-Kraus, Stand 26.5.2004. - Alphabetisches Verzeichnis der Nachlässe in der Handschriften-, Musik- und Plakatsammlung mit knappen Bestandsbeschreibungen. - Hinweis auf das Audioarchiv mit Aufzeichnungen z. B. von Lesungen, Vorträgen, Ehrungen der Autoren; die Bestände können im Online-Katalog der Österreichischen Mediathek recherchiert werden. - Neuerwerbungsliste. [Ersteintrag in der VAB: 29.01.2005] [VAB-Eintrag aktual.: 04.07.2009]

INKA : Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken
Projektleitung: Gerd Brinkhus. Universitätsbibliothek Tübingen. - Stand: 03.08.2009. - Tübingen, 2009
Wird regelmäßig aktual.

Bestände von derzeit 39 Bibliotheken, Daten von acht im Druck erschienenen Inkunabelkatalogen. 16 322 Titel, 63 332 Exemplare. Zugriff über eine feldorientierte Recherche: Autor, Titel, beteiligte Personen, Verleger, Drucker, Druckort, Erscheinungsjahr, Buchbinder, Provenienz sowie Nachweisnummer einer Inkunabelbibliographie. Auch Recherche über alle Felder möglich. Ggf. Link zu einem Faksimile im Internet. [Ersteintrag in der VAB: 30.10.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 05.08.2009]

IKAR : Altkartendatenbank = database of old maps = base de données de vieilles cartes
Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Kartenabteilung. - Berlin, 2004
7 Lit.

Gemeinsamer Katalog der Bestände vor 1850 erschienener thematischer und topographischer Karten, Globen und Atlanten folgender Bibliotheken: Staatsbibliothek zu Berlin, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Bayerische Staatsbibliothek München, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Herder-Institut Marburg. Auch Faksimiles und andere Nachdrucke. Umfang Januar 2004: ca. 224 600 Titel mit ca. 277 900 Bestandsnachweisen, Links zu 1 440 digitalisierten Altkarten. Die Formalerschließung ergänzt durch die Angabe kartographischer Besonderheiten. Normierte geographische Schlagwörter und Beschlagwortung von Darstellungsgegenständen. Durch Kombination des Suchworts mit der Materialbezeichnung für Online-Ressourcen (mat o) läßt sich die Suche auf solche beschränken; z. B. "berlin mat o". - Information über das Projekt. [Ersteintrag in der VAB: 26.10.2004]

Dandelon.com
entwickelt u. betrieben von Manfred Hauer. AGI-Information Management Consultants. - Neustadt/Weinstraße, 2016
Bibliographische Recherche nach Büchern mit online verfügbaren Inhaltsverzeichnissen, nach Aufsätzen aus 1 200 Zeitschriften, Fachwörterbüchern der 27 beteiligten wissenschaftlichen Bibliotheken des deutschsprachigen Raums. Es erfolgt eine Freitextsuche in den Titeldaten und Inhaltsverzeichnissen. Erlaubt die Verwendung von Suchoperatoren, ermöglicht div. Voreinstellungen. Fremdsprachliche Suchwörter aus derzeit 88 Sprachen werden für die Suche automatisch in deutsche Wortgrundformen übersetzt. Darüber hinaus sind teilw. mehrsprachige Fachthesauri eingebunden, so daß je nach Sucheinstellung Übersetzungen, Synonyme und Unterbegriffe in die Suche einbezogen werden können. Das Titelangebot an Büchern basiert auf dem Bestand an Inhaltsverzeichnissen, die die beteiligten Bibliotheken auf Basis einer gemeinsamen technischen Plattform produzieren, einreichen und international untereinander austauschen. Von einer Bibliothek lizensierte Veröffentlichungen können die eingetragenen Benutzer der betr. Bibliothek passwortgeschützt im Volltext einsehen. Generell im Volltext zugänglich sind die Beiträge der DGI Online-Tagungen seit 2002 sowie ausgewählte Beiträge aus "Informationen - Wissenschaft und Praxis". - ANM.: In Dandelon passwortgeschützte Quellen sind teilw. über die Websites der Herausgeber frei zugänglich. [Ersteintrag in der VAB: 13.09.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 25.08.2016]

Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung 1848/49 : (Reichsbibliothek) ; Bestandsverzeichnis
Die Deutsche Bibliothek. [Bearb. von Johannes Jacobi. Unter Mitarb. von Steffi Richter]. - Leipzig ; Frankfurt am Main ; Berlin : Die Dt. Bibliothek, 1999. - 277, [10] S.
Lit.verz. S. 275 - 277

Repräsentanten des deutschen Buchhandels stifteten der 1848/1849 tagenden Nationalversammlung eine 4 600 Bände umfassende Handbibliothek und empfahlen zugleich den Aufbau einer Reichsbibliothek. Diese gelangte 1855, nach dem Scheitern der Nationalversammlung, an das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. 1938 erhielt die Deutsche Bücherei Leipzig die Bestände. Der Katalog ist im Original erhalten. Die Grobgliederung folgt der ursprünglichen Anordnung nach 30 Sachgruppen. Innerhalb dieser wurde das Material formal neu gegliedert. Personen-, Titel-, Sach-, Ortsregister. (Aus der Einleitung, gek.). - Grobgliederung: Gesetzsammlungen, Verfassungen, Verträge; Landständische Verhandlungen; Staatshandbücher, Adreßbücher; Jurisprudenz; Staatswissenschaften; Statistik; Geschichte; Geographie, Länder- und Völkerkunde, Reisen; Handel; Marine; Kriegswesen; Land- und Hauswirtschaft; Forst- und Jagdwesen; Naturwissenschaften; Medizin; Technologie und Gewerbe; Kunst, Baukunst; Musik; Mathematik; Philosophie; Pädagogik, Schul- und Unterrichtswesen; Wörterbücher und Grammatiken; griechische und lateinische Klassiker; Übersetzungen und Erläuterungen ders. - Mythologie und Antiquitäten, Philologie; deutsche Literatur; fremde neuere Literatur in Originalen und Übersetzungen; [christliche] Theologie; Judentum, [Islam]; Bibliographie. [Ersteintrag in der VAB: 01.09.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 28.02.2015]

Archivversion
Aufsatzrecherche : allgemeine Aufsatzdatenbanken, die frei im Internet zugänglich sind
Besitzer: Klaus Graf. - Geänd. am 21. Juni 2010. // In: NetbibWiki. - Lüneburg, 2010
Via archive.org

Links. Schwerpunkt auf für die Geisteswissenschaften nutzbaren Angeboten. [Ersteintrag in der VAB: 19.06.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 13.08.2012]

SWB-Online-Katalog
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. - Konstanz, 2011
Verzeichnet derzeit ca. 54 Mio. Bestandsnachweise von mehr als 1 200 Bibliotheken zu ca. 15,5 Mio. Titeln. Bietet erweiterte Möglichkeiten der Literatursuche durch Zusatzinformationen: Abstracts, Aufsätze, Begleittexte, Rezensionsorgan "Informationsmittel für Bibliotheken (IfB)", Inhaltsverzeichnisse, Klappentexte, Literaturberichte, Rezensionen, Textproben, Verlagsinformationen. Feldorientierte Suche in Elementen der bibliographischen Beschreibung, Schlagwörtern, Schlagwortketten, Notationen div. Klassifikationssysteme u. a. Alternativ Blättern in entsprechenden Registern. Volltextsuche in den Inhaltsverzeichnissen, Abstracts, Rezensionen. [Ersteintrag in der VAB: 10.04.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 17.06.2011]

KOOP-LITERA : Datenpool
im Auftr. des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und der Handschriftensammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek durchgef. von Andreas Brandtner ... - Wien, 2004
Kommentierte Links zu im Internet zugänglichen Verzeichnissen von Nachlässen und Autographen. Internationale Nachweise, nationale Nachweise (derzeit Deutschland und Schweiz), einzelne Institutionen (derzeit aus Deutschland, Großbritannien, Österreich). [Ersteintrag in der VAB: 23.03.2004]

Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16./17. Jahrhunderts : (VD 16 / VD 17)
München, 2017. - (Gateway Bayern / Bibliotheksverbund Bayern)
Wird lfd. aktual.
Seit Mitte Okt. sind VD 16 u. 17 gemeinsam recherchierbar.

Retrospektive Nationalbibliographien, Berichtszeit 1501-1600 bzw. 1601-1700, und digitale Bibliotheken durch Verlinkung zum Online-Faksimile bei der anbietenden Bibliothek. Keine Einblattdrucke, Karten, Musica practica. Das VD 16 umfaßt ca. 100 000, das VD 17 270 000 Titel. 67 567 (27.06.2016: 61 896) Katalogisate sind mit einem Link zu einem digitalen Faksimile versehen, davon 17 436 (16 102) Titel mit Erscheinungsjahr seit 1585. Feldorientierte Recherche, Einschränkung des Suchergebnisses über Auswahllisten u. a. nach Schlagwort, Verfasser, Erscheinungsjahr, Dokumentart. [Ersteintrag in der VAB: 13.12.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 27.10.2017]

Zentrale Datenbank Nachlässe
Irene Streul (archivische Bearb.). Bundesarchiv. - Koblenz, 2005
Neubearb. von: Mommsen, Wolfgang: Die Nachlässe in den deutschen Archiven. - 1. 1971. - 2. 1981
Wird von den beteiligten Archiven ergänzt

Beschrieb bis 2004/2005 ca. 21 000 Nachlässe und Teilnachlässe in deutschen Archiven, einigen Bibliotheken und einigen ausländischen Archiven. Dieses Basisangebot war kein vollständiges Verzeichnis, sondern nur eine kleine und zufällige Auswahl aus den Beständen. Seit Okt. steht den über 300 Institutionen ein Online-Modul zur Datenpflege zur Verfügung. - Diverse Zugriffsmöglichkeiten: feldorientierte Freitextrecherche (nur Einwortsuche): Name, Archiv, biographische Angaben, Bestandsinhalt, Geburtsname, Lebensdaten, Pseudonym oder alle Felder; alphabetisches Verzeichnis der Nachlässe (inkl. Teilnachlässe); Verzeichnis der Archive; Nachlässe in Teilbeständen; Nachlässe des Bundesarchivs. Bestandbeschreibungen beinhalten: Inhaltsangabe, Umfang (Einheiten), Laufzeit, Benutzungsbedingungen, biographische Angaben, Beruf. [Ersteintrag in der VAB: 18.03.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 23.06.2011]

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts : VD17
Bayerische Staatsbibliothek ... Stand: Juli 2015. - München, 2015
Wird kontinuierl. erw.

Retrospektive Nationalbibliographie, Berichtszeit 1601-1700. Verzeichnet alle deutschsprachigen Titel und, unabhängig von ihrer Sprache, alle im historischen deutschen Sprachgebiet gedruckten und verlegten Werke. Nicht berücksichtigt werden Musica practica und Karten. Derzeit rund 294 500 Titel, davon 119 300 als Faksimile via Internet einsehbar. Beteiligt sind: SB Berlin, SLUB Dresden, UFB Erfurt/Gotha, SUB Göttingen, ULB Halle, BSB München, StB Nürnberg, HAAB Weimar, HAB Wolfenbüttel. Volltextrecherche oder feldorientierte Recherche in Elementen der Titelaufnahme. Möglichkeit der Beschränkung der Suche auf Faksimiles. [Ersteintrag in der VAB: 30.12.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 27.06.2016]

Manuscripta Mediaevalia
Zentralred.: Jens Bove. Bildarchiv Foto Marburg ; Robert Giel. Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. ; Bayerische Staatsbibliothek München. - Marburg ; Berlin ; München, 2016
Beschreibung Stand 2002 (mit Erg. Stand 2017): Zugriff auf Handschriften und Handschriftenkataloge. Im Einzelnen: 37 (2017: 93 725; Zugang: Handschriftendatenbank) digitalisierte Handschriften (Imagescans) der Staatsbibliothek zu Berlin, der Hessischen Landesbibliothek Fulda und der Universitätsbibliothek Heidelberg (2017: zahlr. weiterer, auch einiger ausländischer Bibliotheken). - 193 (2017: erheblich mehr, Anzahl nicht ermittelt) digitalisierte Handschriftenkataloge, davon 175 mit DFG-Förderung entstanden, geordnet nach Bibliotheksort und (Stand 2017) nach Sprache der Handschriften sowie Spezialkataloge. - Handschriftendatenbank: Verzeichnet die Handschriftenbeschreibungen der DFG-Kataloge, von 18 nur teilweise digitalisierten ausländischen Katalogen sowie 900 Handschriftenbeschreibungen aus der laufenden Katalogisierung. Zugriff: Blättern im Handschriftenthesaurus; feldorientierte Recherche; Blättern im nach ICONCLASS strukturierten Ikonographieregister (Register der in den Handschriften dargestellten Bildinhalte und Sujets). - (Nicht mehr 2017:) Annotierte Links für Handschriftenbearbeiter: Handschriftenkataloge und -verzeichnisse; Hilfsmittel für die Handschriftenbearbeitung (Bibliographien, Kalender, lateinische Ortsnamen, Wasserzeichen, Wörterbücher u. a.); einzelne Handschriften; internationale Projekte. - (Nicht mehr 2017:) Diskussionsliste, kein öffentlich zugängliches Archiv. - ANM. 2017: Ist zumindestens nicht bei allen Sammlungen vollständig; festgestellt anhand der Kataloge der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, von denen zwei Bände erfaßt sind, während der OPAC vier digitalisierte Bände verzeichnet und verlinkt. [Ersteintrag in der VAB: 26.10.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 18.10.2017]

Kalliope Verbundkatalog
Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. - Berlin, 2015
Zentraler Sucheinstieg für Nachlässe und Autographen inkl. der 1,2 Mio. Nachweise der Zentralkartei der Autographen (ZKA): seit 1966 an die ZKA gemeldete Nachweise von derzeit 950 Institutionen: 18 900 Bestände, über 2,4 Mio. Verzeichnungseinheiten. Sucheinschränkung möglich u. a. auf reine Bestandsdaten, digitalisierte Objekte, Datensätze von Personen und Organisationen, Bestände, Systematiken oder Autographen. Filteroptionen: Zeitraum, Personen, Organisationen, bestandshaltende Institutionen, Funktionen, Bestandsbildner, Dokumentart, Orte. Knapp 27 000 Dokumente sind digitalisiert. [Ersteintrag in der VAB: 17.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 12.05.2015]

EROMM : europäisches Register der Mikroformmaster und digitalen Master
Eromm. - Göttingen, 2008
Zweck der Datenbank ist die Vermeidung von Doppelarbeit bei der Medienkonversion vom Papierzerfall bedrohter Bibliotheksbestände. Recherchebeschränkung auf Mikroformen, Digitalisate oder geplante Reproduktionen möglich. Ein Teil der digitalisierten Druckwerke wird im Volltext angezeigt. Recherche in den Elementen der bibliographischen Beschreibung, optional Auswahl von Sprache und Land. [Ersteintrag in der VAB: 06.06.2008]

Index deutschsprachiger Zeitschriften des 18. Jahrhunderts
Akademie der Wissenschaften. - Göttingen, o. J.
Enth.: Systematischer Index zu deutschsprachigen Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts : IdRZ 18. - Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750-1815 : IdZ 18

Der IdZ verzeichnet etwa 100 000 Artikel aus 195 deutschsprachigen Zeitschriften. Der IdRZ erschließt 65 Rezensionszeitschriften bzw. -zeitungen der Jahre 1700-1784. Recherche in den bibliographischen Daten, Schlagwörter, Systematik. [Ersteintrag in der VAB: 18.04.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 26.08.2016]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 01.12.2018. © Ingrid Strauch 1999/2018