Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Geschichtswissenschaft   > Europa > Deutschland > Regionalgeschichte
Regionalgeschichte  

- Regionalgeschichte / Deutschland -

Archivversion
Deutsche Landesgeschichte kompakt : die wichtigsten Links
Klaus Graf. - Geänd. am 26. September 2010. // In: NetbibWiki. - Lüneburg, 2010
Via archive.org

Allgemeines/Länderübergreifendes und einzelne Bundesländer. [Ersteintrag in der VAB: 11.05.2005] [VAB-Eintrag aktual.: 13.08.2012]

Berlinische Monatsschrift
Hrsg.: Ernst Goder ... Red.: Hans-Jürgen Mende (Chefred.) ... Berlin : Luisenstädt. Bildungsverein
5 (1996) - 10 (2001),7

Beiträge zur Zeitgeschichte, zur historischen Entwicklung der Regionen Berlin und Brandenburg, zum Alltagsleben vergangener Jahrhunderte. Porträts bekannter und vergessener Persönlichkeiten, Geschichten von Häusern und Straßen, Parks und Friedhöfen. Interessante Details und Ereignisse aus der Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt, Anekdoten, Novitäten und ein ausführlicher Dokumentationsteil. (Original, gek.) [Ersteintrag in der VAB: 30.08.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 23.08.2011]

Geschichte Berlins
Internetteam: Peter Borchardt ... Verein für die Geschichte Berlins, gegr. 1865. - Berlin, 2013
Bunte Mischung an Einzelbeiträgen zu ausgewählten Themen und Orten, Zugang über ein Schlagwortaplhabet ("Berlin-ABC"). - Biographisches Lexikon Berliner Persönlichkeiten. - Datenbank Friedhöfe. Berliner Ehrengräber sind vollständig verzeichnet. Zugriff über eine Personensuche oder eine alphabetisch geordnete Liste der erfaßten Friedhöfe. - Datenbank Historische Photographien des 19. Jh., 399 Aufnahmen von Mitgliedern des Vereins für die Geschichte Berlins. - Links (Berlin-Seiten, Gedenkstätten, Museen). [Ersteintrag in der VAB: 28.08.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 28.03.2013]

Funktionseliten in Mecklenburg-Vorpommern von 1945 bis 1952
MV-Data. - Münster, 2006
Derzeit 261 Personeneinträge. Jew. knappe Angaben zum beruflichen und/oder politischen Werdegang. Quellenangaben. Alphabetischer Zugriff und Recherche: Geburtsjahr, Parteizugrhörigkeit, Volltextrecherche. - Kurz zum Begriff "Funktionselite" und seiner Anwendung für die Sowjetische Besatzungszone und die frühe DDR; mehr als die Wert- und Machteliten-Theorie erscheint die auf einem eher pluralistischen Verständnis gesellschaftlicher Führungsgruppen fußende Funktionseliten-Theorie besonders geeignet, die heterogene Gründergeneration der DDR zu erfassen. Relevante Einflußgruppen: Regierungsgremien, Gruppen führender Parlamentsfraktionen, Mitglieder der höheren Ministerialbürokratie, intellektuelle Brain-Trusts politischer Führungsspitzen, bestimmte einflußreiche Gruppen von Offizieren aus Polizei und Militär, führende Parteigremien und -funktionäre, Führungsgruppen aus Gewerkschaften und Unternehmerverbänden sowie kulturellen Großverbänden. Auch Personen verzeichnet, die nicht wegen ihrer Gruppenzugehörigkeit, sondern durch ihr persönliches Charisma für die Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns von Bedeutung waren. [Ersteintrag in der VAB: 27.09.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 19.08.2008]

Digitales Archiv: Hessen-Darmstadt
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Organisation und Idee: Thomas Lange. Design, Konzept und Programmierung: Sebastian Frischbier. - Darmstadt, 2007
Literaturangaben

Themen: Hexenverfolgung; Reformation; Absolutismus; Revolution 1848/49 (geplant); Industrialisierung; 1. Weltkrieg; Weimarer Republik/Nationalsozialismus (geplant); Zwangsarbeiter; Geschichte der Juden; Nachkriegszeit 1945-1949. - Jew. historische Darstellung und Imagescans historischer Dokumente. [Ersteintrag in der VAB: 21.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 19.08.2008]

Preußen : Chronik eines deutsches Staates
Autoren: Jens Stubenrauch, Julia Kothe, Harald Engler. Hrsg. von: Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg. - Potsdam, [2000?]. - Zahlr. Ill.
Beschreibung wichtiger Ereignisse, chronologisch geordnet. - Vorstellung wichtiger Schauplätze: Orte, Gebäude, Denkmäler u. dgl. - Biographien der preußischen Könige und anderer gekrönter Häupter, Stammbaum des preußischen Königshauses. - Chronik: Preußen allgemein sowie Wirtschaft/Industrie und Kultur/Wissenschaft; Ausland. - Biographien historischer Persönlichkeiten. - Lexikon: Ereignisse, Institutionen, politische Zusammenschlüsse, Sachbegriffe wie z. B. "Deutsche Farben" oder Begriffe aus dem Rechtswesen. - Übergreifende Themen: "Prussifizierung" - neue Länder werden preußisch; "Verpreußung" - die Politik Preußens gegenüber den polnischen Teilungsgebieten; deutsche Einheit unter Preußens Hegemonie; die polnische Minderheit in Preußen; Juden in Preußen - zwischen Ausgrenzung und Assimilation; Potsdam und Berlin - Preußens rivalisierende Hauptstadtschwestern; wann begann, wann endete Preußen?; Wirtschaft in Preußen - Fortschritt in Grenzen. - Tondokumente. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 17.01.2001]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 01.12.2018. © Ingrid Strauch 1999/2018