Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Allgemeines   > Wissenschaft und Kultur > Wissenschaft > Wissenschaftspolitik, -förderung
Wissenschaftspolitik, -förderung  

- Wissenschaftspolitik -

Hochschulpolitik siehe unter Hochschule, Universität

Citizen Science-Projekte im Überblick
Hrsg.: Wissenschaft im Dialog gGmbH ; Museum für Naturkunde. In ZsArb. mit d. mit dem GEWISS-Konsortium. - Berlin, 2017. - Ill. - (Bürger schaffen Wissen)
Unter Bürgerwissenschaft versteht man die ehrenamtliche Beteiligung interessierter Bürger in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses, so bei der Generierung von Fragestellungen, Entwicklung eines Forschungsprojekts, Datenerhebung, wissenschaftlichen Auswertung, Kommunikation von Forschungsergebnissen. Die hier verzeichneten bürgerwissenschaftlichen Projekte ermöglichen es Bürgern, auch Familien mit Kindern oder Jugendlichen sowie Schulklassen, sich einzubringen. Es stehen unterschiedliche Tätigkeitsarten zur Auswahl, u. a. Auswertung, Beobachtung, Kartierung, Sammlung, Schreiben, Sortieren, Spielen. Die meisten der derzeit 88 Projekte können ortsunabhängig durchgeführt werden. 73 sind den Naturwissenschaften, 28 den Geistes- und Sozialwissenschaften, acht den Technik- und Ingenieurwissenschaften zugeordnet (mit Mehrfachzuordnungen). 54 Projekte werden online durchgeführt. - Informationen auch für Projektanbieter, Möglichkeit zum Eintrag eines Projekts. [Ersteintrag in der VAB: 29.05.2017]

Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungsorganisationen = LeNa : Leitfaden Nachhaltigkeit
Online-Red.: Birgit Haller ; Isabella Wedl. Hrsg.: Fraunhofer-Gesellschaft ; Helmholtz-Gemeinschaft ... - München, 2016
Literaturangaben

Ziel ist die gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Mitarbeitern verantwortungsbewußte Gestaltung der Forschungs- und betrieblichen Prozesse. Die Handreichung stellte ein Desiderat dar, da die v. a. auf Wirtschaftsunternehmen ausgerichteten Managementsysteme nur begrenzt auf Forschungseinrichtungen anwendbar sind. Strukturiert fünf Funktionsbereiche in Handlungsfelder, skizziert jew. die Problemlage, listet mögliche Maßnahmen und Praxisbeispiele auf. Im Einzelnen: Organisationsführung mit den Handlungsfeldern integrative Strategieplanung, partizipative Organisationsentwicklung, Kultur der Regeleinhaltung, Stärkung des Wissenstransfers und Austauschs mit der Gesellschaft. - Forschung: Kultur der wissenschaftlichen Integrität, "Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung", d. h. auf Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen ausgerichtete Forschung. - Personal: Unterstützung bei der Karriereentwicklung, verantwortungsvoller Umgang mit befristet Beschäftigten, Chancengleichheit, Wertschätzung von Vielfalt, gesundheitserhaltende Arbeitsbedingungen, Kompetenzentwicklung für zukunftsfähiges und verantwortliches Handeln, für diese Handlungsfelder ausreichende Ressourcen im Personalmanagement. - Gebäude und Infrastrukturen: Erfüllung technischer und funktionaler Anforderungen sowie von Nutzerzufriedenheit, Energie- und Ressourceneffizienz, Wirtschaftlichkeit und gestalterischer sowie städtebaulicher Qualität über den Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg: Bauplanung und bauliche Gestaltung, Bau und Modernisierung, Betrieb und Bewirtschaftung, Rückbau und Entsorgung. - Beschaffung und Mobilitätsmanagement. - Fact sheets zu einzelnen Aspekten. - Handreichung zur Umsetzung der Maßnahmen in den einzelnen Organisationen. [Ersteintrag in der VAB: 06.03.2017]

Bundesregierung: Förderkatalog : (FÖKAT)
Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Informationstechnik. - Bonn, o. J. - Tab.
Verzeichnet mit knappen Angaben derzeit ca. 110 000 laufende und abgeschlossene Einzelprojekte der fünf beteiligten Bundesministerien (BMBF, BMEL, BMUB, BMVL, BMWi), Bereich der direkten Projektförderung. Älteste Projekte mit Laufzeit ab 1968. Zugang über eine Freitextrecherche oder feldorientierte Recherche nach Vorhaben sowie Namen und Adressen von Zuwendungsempfängern und ausführenden Stellen. Bei der Vorhabensuche ist u. a. eine Vorauswahl nach Ressort, Projektträger, Förderart, Leistungsplansystematik, nur laufende Vorhaben möglich. Weitere Suchkriterien sind u. a. Thema, Verbundprojekt, Laufzeit, Fördersumme, Förderkennzeichen. Bei der Institutionensuche Vorauswahl von Staat, Bundesland, Stadt. Tab. Trefferanzeige mit Daten zu einem Teil der genannten Suchkriterien. - Förderstatistiken des BMBF seit 2009. [Ersteintrag in der VAB: 16.05.2015]

Forschungsunion Wirtschaft - Wissenschaft: Veröffentlichungen
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. - Essen
2009-2013

Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Sicherheit, Kommunikation wurden im Rahmen der "Hightech-Strategie 2020 für Deutschland" der Bundesregierung als Handlungsfelder identifiziert, Innovationsprojekte zu folg. Themen skizziert: CO2-neutrale, energieeffiziente, klimaangepaßte Stadt, intelligenter Umbau der Energieversorgung; Antworten der Stadtplanung auf Klimawandel, Rohstoffverknappung, Energiemangel; gesundheitliche Prävention, individualisierte Medizin, selbstbestimmtes Leben im Alter; energieeffiziente, nachhaltige Mobilität, Verkehrsflußoptimierung, (teil-)autonome Mobilitätssysteme; sicheres Cloud Computing, sichere Embedded Systems; Industrie 4.0 mit weltweiter Vernetzung auf Basis der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Cyber-Physical Systems (CPS). Die Forschungs- und Innovationspolitik soll die wirtschaftliche Verwertung, die Wertschöpfungskette bis zur marktfähigen Innovation im Blick haben. Zusammenfassende Empfehlungen in o. g. Handlungsfeldern. Empfehlungen für die nächsten Schritte und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Notwendigkeit übergreifender Kooperation von Fakultäten, Ressorts, Branchen und Interessengruppen sowie gesellschaftlicher Beteiligung an Entscheidungen. Ergänzende Handlungsfelder wie Geschäftsmodellinnovationen, Dienstleistungsforschung, Zukunft der Arbeit. Produktivitätssteigerung des Wissenschaftssystems u. a. durch Aufhebung des Bund-Länder-Kooperationsverbots, neue Formen der Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, Gewinnung privater Forschungsmittel, Digitalisierung als Querschnittsaufgabe. [Ersteintrag in der VAB: 25.04.2015]

Bericht zur wissenschaftsgeleiteten Bewertung umfangreicher Forschungsinfrastrukturvorhaben für die Nationale Roadmap (Pilotphase)
Wissenschaftsrat. Auf Bitte d. Bundesministeriums für Bildung und Forschung. - [Köln], 2013. - 206 S. : Tab. - (Drs. ; 2841-13)
93 Anm.

Dient der politischen Entscheidungsfindung zur Priorisierung bei der Einrichtung der Forschungsinfrastrukturen. Erprobt im Rahmen des Pilotprozesses des BMBFs für die Erarbeitung der Roadmap den Entwurf eines Bewertungsverfahrens an neun Vorhabenskonzepten der Natur- / Technikwissenschaften (Astrophysik, Materialforschung), Umweltwissenschaften, Biowissenschaften / Medizin. Bewertungsaspekte: wissenschaftliches Potential, Nutzung, Umsetzbarkeit, Bedeutung für den Wissenschaftsstandort. Auch fächerübergreifende Erkenntnisse. Neben Großgeräten und verteilten Infrastrukturen gehören heute Informationsinfrastrukturen (Sammlungen, Datenbanken), informationstechnische Infrastrukturen und sog. soziale Forschungsinfrastrukturen (Begegnungs- und Forschungszentren, relevant insbes., aber nicht nur für Geistes- und Sozialwissenschaften) zur Forschungsinfrastruktur, kritisch sind die nachhaltige Finanzierung der zehn Jahre oder mehr umfassenden Gesamtlebensdauer und des laufenden Betriebs der Infrastrukturen, das Datenmanagement und Governancestrukturen. - Zum Verfahren und Ablauf der wissenschaftsgeleiteten Bewertung. Ausgehend von einem Blick auf die neue Infrastrukturen erfordernden Forschungsthemen der betr. Wissenschaftsdisziplin erfolgen Kurz- und ausführliche Darstellungen sowie Bewertungen der neun Einzelvorhaben, Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Konzepte. Vergleichende Bewertung. [Ersteintrag in der VAB: 13.10.2014]

Research Explorer : das deutsche Forschungsverzeichnis
Deutsche Forschungsgemeinschaft und Deutscher Akademischer Austauschdienst. - Stand: 15.04.2014. - Bonn, 2014. - 1 Kt.
Name, Kontaktdaten, ggf. untergeordnete Einrichtungen, Link zur Homepage von derzeit 22 304 Instituten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Ggf. Link zu Informationen über laufende und abgeschlossene DFG-geförderte Projekte. Zugang über eine Liste der Sitzorte, über Auswahllisten nach Fächergruppe / Forschungsbereich / Fachgebiet oder Suche im Namen der Einrichtung mit Option zur Einschränkung der Suche nach Fach, Einrichtungstyp, Bundesland, Ort sowie auf Institutionen mit der Möglichkeit zur Promotion. [Ersteintrag in der VAB: 15.04.2014]

GEPRIS : (Geförderte Projekte Informationssystem)
Deutsche Forschungsgemeinschaft. - Bonn, 2014
Literaturangaben. - Wird kontinuierl. weiterentwickelt u. verb.

Recherchierbare Datenbank zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsvorhaben der DFG mit Bewilligungen nach dem 01.01.1999. Suche getrennt in den Projektbeschreibungen / Zusammenfassungen der Projektergebnisse sowie Personen- bzw. Institutionenangaben. Diese beinhalten Kontaktdaten und Links zu Projekten unter Beteiligung der betr. Person/Institution. Freitext- oder feldorientierte Suche, auch Suche mit Auswahlfeldern, darunter: Fachsystematik, Region, DFG-Programm, Geräteklasse, Art der Institution. Optional Recherche nur nach Projekten mit Abschlußbericht, der allerdings nicht im Volltext angeboten wird. Derzeit ca. 12 000 Projekte mit Abschlußberichten der Entscheidungsjahre ab 2004. Personenregister, Ortsregister. [Ersteintrag in der VAB: 15.04.2014]

Kooperation international : Erfolg durch Vernetzung, weltweit
Heinz-Wolfgang Aretz ... Internationales Büro des BMBF beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ... - Bonn [u.a.], 2014
Internationale Zusammenarbeit in Forschung und Bildung. Länderinformation für über hundert Kooperationsländer bzw. Regionen: Nachrichten, Termine, Dokumente (Strategiepapiere, Länderberichte, Abkommen und Vereinbarungen u. a.), Forschungs- und Bildungslandschaft, Aktivitäten, Forschungs- und Bildungspolitik (Ministerien/Gremien, Zielsetzungen, Initiativen und Programme), Bildungs- und Forschungskooperation. - Div. Angebote jew. Möglichkeit zur Vorauswahl eines Landes und Themas: Verzeichnis von Kooperationsprogrammen mit kurzen Programmbeschreibungen und Link zur Homepage (Programmdatenbanken, Forschungsprogramme, Bildungsprogramme, Personalaustauschprogramme, Innovationsförderprogramme, Forschungsstipendien u. a.) sowie von Kooperationsprojekten; Expertenliste; Links zu forschungs- und bildungsrelevanten Einrichtungen und Internetangeboten. [Ersteintrag in der VAB: 20.07.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 27.11.2014]

Aktiver Informationsdienst : (AID) / Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen
Bonn
Text teilw. engl.
Newsletter per E-Mail. - Am 30.08.2011 frei im Internet zugängl. gewesen
1996 -

Recherchierbares Archiv von Kurzinformationen aus den europäischen Förderprogrammen. Häufig mit Internetadressen für weiterführende Informationen. Stichwortsuche oder Vorauswahl des Fachgebiets oder der Dokumentenart. Beschränkung nach Erscheinungsjahr möglich. Umfaßt u. a. Interessenbekundungen, Ausschreibungen, Studien, Personalia, Gutachtertätigkeit, forschungspolitische Entwicklungen und Beschlüsse, Veranstaltungen, Publikationen, Informationen für Graduierte, Vertragsmanagment, Finanzmanagement. [Ersteintrag in der VAB: 30.08.2011] [VAB-Eintrag aktual.: 27.11.2014]

TAB-Briefe
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. - Berlin
Erscheint zweimal jährl. - 1991 -

Beschreibung 21.08.2000: Ergebnisse aus den Arbeitsbereichen und Projekten des TAB. Zum Arbeitsprogramm des TAB gehören die Durchführung von Projekten der Technikfolgen-Abschätzung sowie im Rahmen von Monitoring-Aktivitäten die Beobachtung wichtiger wissenschaftlich-technischer Trends und damit zusammenhängender gesellschaftlicher Entwicklungen. TAB 1999,17 enthält einen Beitrag zur Geschichte der Technikfolgen-Abschätzungs-Konzepte, die auseinanderstrebende konzeptionelle Verständnisse und eine Ausweitung und Ausdifferenzierung der TA-Praxis hervorgebracht hat. Ursprünglich ein Instrument der Politikberatung wurde mittlerweile der Adressatenkreis über die Politik hinaus ausgedehnt. [Ersteintrag in der VAB: 21.08.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 27.11.2014]

Archivversion
Research*eu : Magazin des europäischen Forschungsraums
Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung. - Brussel
Erscheint dreimonatlich. - Zugang via archive.org
Bis 2006,51 = Dez. u.d.T. FTE info : Magazin für europäische Forschung. - 1996,13 = Okt. -

Neuigkeiten über die Forschungsprogramme der Gemeinschaft: Fristen für die Einreichung von Vorschlägen, Veranstaltungen und Konferenzen, Veröffentlichungen usw. Außerdem Artikel, die verschiedene Aspekte der gemeinschaftlichen Forschung behandeln und die Ergebnisse der Projekte vorstellen. [Ersteintrag in der VAB: 09.06.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 27.11.2014]

Forum Wissenschaft
Hrsg.: Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Verantwortl. Red.: Martina Koelschtzky. - Marburg
Ausgew. Beitr. d. letzten drei Hefte. - Beitr. aus d. Schwerpunkt u. d. Rubriken d. älteren Hefte
15 (1998),4 -

Nachrichten, Berichte und Beiträge zu politisch-wissenschaftlichen Konfliktfeldern aus der Sicht linker Wissenschaftler. Jedes Heft steht unter einem Schwerpunktthema. [Ersteintrag in der VAB: 16.02.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 11.04.2017]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 01.12.2018. © Ingrid Strauch 1999/2018