Monumental past : the life-histories of megalithic monuments in Mecklenburg-Vorpommern (Germany) ; a living text based on a doctoral dissertation submitted to the university of Wales (Lampeter) in 1998
Cornelius Holtorf. - Last updated on 18 November 2009. - Cambridge, 2009. - Tab., Ill., Kt. Literaturverzeichnis
Versuch einer Rezeptionsgeschichte von Denkmälern, hier Megalithgräbern, unter Rückgriff auf die Methode der Rezeptionsforschung der Literaturwissenschaft. Dabei sind verschiedene Arten Rezipienten zu unterscheiden, nämlich grob der Rezipient, den der Erbauer des Grabes im Blick hatte, die Rezeption, die aus der Charakteristik des Denkmals folgt, und schließlich die tatsächlichen Rezipienten. In Mecklenburg-Vorpommern (heutige Grenzen) sind 1,193 Megalithgräber auszumachen, von denen 40 % gut für die Rezeptionsforschung dokumentiert sind, 12 % jedoch erst nach 1945 ausgegraben wurden. Tab. Verzeichnis der Megalithgräber und ihrer späteren Rezeption, geographischer Zugriff. Karte wichtiger Standorte. Die Arbeit weist neue Wege für die archäologische Forschung und Praxis und erlaubt Schlußfolgerungen hinsichtlich der gesellschaftlichen Funktion und Bedeutung historischer Denkmäler. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 14.07.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 03.11.2014]
|