Einstieg Informatik: Programmieren
verantwortl.: Wolfgang Pohl. Ein Projekt der Bundesweiten Informatikwettbewerbe mit Unterstützung des Fakultätentags Informatik. - Bonn, o. J.
Vorstellung von empfehlenswerten Programmierwerkzeugen; Online-Tutorials und -Kursen zu Programmiersprachen; Programmierprojekten online und in real world; Lernprogrammen; Büchern. Jew. mit Link zur Internetseite. Wendet sich hauptsächlich an Jugendliche.
[Ersteintrag in der VAB: 20.04.2016]
VB ! lernen : Visual Basic für Anfänger
Mario Meir-Huber. - Werl, 2004. - Ill. - (VB-Magazin)
Drei Teilkurse: Grundkenntnisse, Objekte, Erweiterte Fehlerbehandlung und Programmierkonventionen. - Außerdem im VB-Magazin: Tips und Tricks; Tutorial (kleine Programme mit Erläuterungen); Tabellenmaterial zu VB; 77 Downloads zu zehn Themen; ausgewählte Links; Online-Forum.
[Ersteintrag in der VAB: 26.02.2005] [VAB-Eintrag aktual.: 26.11.2011]
Perl
Autor: Eike Grote. - Vers.: 2.02 (30.5.2005). - [Bayreuth?], 2005 7 Lit.
Tutorial, soll dazu dienen, möglichst einfach einen Einstieg in Perl zu finden und die Sprache etwas auszuprobieren.
[Ersteintrag in der VAB: 10.02.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 26.11.2011]
Go To Java 2 : Handbuch der Java-Programmierung
Guido Krüger. - 5. Auflage. - Reading, Mass. : Addison-Wesley, 2008. - Tab., Ill. Erscheint auch gedruckt und auf CD-ROM
Lehr- und Nachschlagewerk für Einsteiger und Fortgeschrittene. Zugrunde liegt die Version 1.3 des Java Development Kit. 49 Kapitel, über 400 Beispielprogramme. - Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, deren Syntax sich so weit wie möglich an die Sprachen C und C++ anlehnt, von denen sie sich im Detail allerdings stark unterscheidet. Java eignet sich auch für größere Projekte und anspruchsvolle Aufgaben. Über das Applet-Tag lassen sich Java-Programme in HTML-Dateien einbinden; Browser wie Netscape Navigator, Sun HotJava oder Microsoft Internet Explorer verfügen über einen Java-Interpreter. Die Laufzeitbibliothek ermöglicht es, portable Programme mit GUI-Fähigkeiten auszustatten. Umfangreiche Klassenbibliothek. Java erfordert ein nicht zu unterschätzendes Maß an Einarbeitungszeit, wenngleich es einfacher als C oder C++ zu beherrschen ist. Sowohl im Server- als auch im Client-Bereich ist ein Trend zu Java zu beobachten. Wenngleich Prognosen natürlich nicht möglich sind, spricht das derzeitige Entwicklerinteresse dafür, daß die Sprache auch langfristig erfolgreich sein wird.
[Ersteintrag in der VAB: 01.01.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 07.08.2011]
Java Einführung : Kursunterlage
Hubert Partl. Universität für Bodenkultur Wien, Zentraler Informatikdienst. - Vers.: Juli 2005. - Wien, 2005 Nebst Musterlösungen der Übungsaufgaben
Beschreibt die wichtigsten Eigenschaften von Java ab der Version JDK 1.1., die für die meisten Anwendungen benötigt werden. Grobgliederung: Grundlagen: Was ist Java?; Software und Online-Dokumentation; Syntax und Statements; Objekte und Klassen; Fehlerbehandlung (Exceptions). - User-Interfaces: Graphical User Interfaces (GUI); Applets; Threads. - System-Interfaces: Ein-Ausgabe (IO); Networking; System-Funktionen; Datenbanken. Links.
[Ersteintrag in der VAB: 30.12.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 09.01.2015]
Episodic Learner Model : The Adaptive Remote Tutor : LISP-Kurs mit Lehrbuch und Aufgaben
University of Trier, Department of Psychology, ELM-Research-Group. Heads: Gerhard Weber. - (Version 5.6). - Letzte Änderung: 19. April 2006. - Trier, 2006
Interaktives Lernprogramm. Ziel ist es, mit der Programmiersprache soweit vertraut zu werden, daß danach selbständig mit anderen Lehrbüchern weiter gelernt und das Programmieren in LISP vertieft werden kann. Die ersten drei Lektionen führen in die Programmierung mit elementaren LISP-Funktionen ein. In den folgenden drei Lektionen wird das Programmieren rekursiver Funktionen geübt. Rekursives Programmieren ist typisch für die Programmiersprache LISP.
[Ersteintrag in der VAB: 09.04.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 26.11.2011]
|