Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Musikwissenschaft   > Musikgattung > Popularmusik > Rockmusik, Popmusik
Rockmusik, Popmusik  

- Rockmusik, Popmusik -

John Peel Archive
dev.: Will Cook (content), ... Run under the auspices of the John Peel Centre for Creative Arts. - Stowmarket, 2017. - Zahlr. Ill.
Schallplattensammlung von John Peel, 1967 bis zu seinem Tod 2004 DJ beim BBC Radio. J. P. entdeckte in Großbritannien abseits des Mainstreams liegende Gruppen, von denen viele später Berühmtheit erlangten, machte desgleichen neue Musikströmungen von Psychedelic bis Reggae, Electronica, Ska, Punk, New Wave, Hip Hop, Trance bekannt und hatte dadurch großen Einfluß auf die Entwicklung der Popmusik. Seine Plattensammlung, die jetzt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll, dokumentiert die Meilensteine der Popmusik-Geschichte. Bislang sind 2 679 der insgesamt 106 000 Schallplatten archiviert. - Alphabetischer Katalog der Sammlung: Image-Scans der Karteikarten mit Signatur, Titel, Band, Trackliste, Cover-Photos der LPs. - David Bowies gesammelte Singles, alphabetisch, mit Cover-Photos, knappen historischen Annotationen und MP3-Files der Stücke, teilw. dazu Image-Scans von Archivmaterial. - Themenbezogene Auswahlen aus der Plattensammlung, getroffen durch Schlüsselpersonen der Popmusik-Geschichte, jew. mit MP3-Files. Derzeit Simon Raymonde, Platten der 1980er; Brian Eno, Platten, die ihn beeinflußt haben; Shane Embury, Wurzeln des Grindcore; Pete Paphides, Musik, die Nick Drake beeinflußt hat; Don Letts, Begegnung von Punk und Reggae; Mala, Geschichte von Dubstep, Jungle, Drum und Bass; Joe Boyd, Blues und Doo-wop, New Wave, Alternative Rock. Außerdem John Peel's Desert Island Discs, Platten, die Peel 1990 in seiner Folge der biographischen BBC-Sendereihe vorgestellt hatte. [Ersteintrag in der VAB: 30.07.2017]

rasik.de : "multikulturelles" Hip-Hop Radio aus Deutschland ; Hip-Hop, R¦n¦B und Reggae-Ragga-Dancehall
Leiter des Senders: Miralem Sarkezi. rasik.de ; CoLab gGmbH. - Speyer, 2008
Russischer und deutscher Rap, Hip Hop, Underground. Vier Sendereihen: HipHop-Show, stellt russischen, deutschen und internationalen Underground Rap vor; rasik.de-Award; Live-Übertragungen; von Kindern und Jugendlichen produzierte Sendungen. Jew. einige Folgen zum Streamen und Downloaden. - Online-Magazin, Archiv zurück bis 2004: Nachrichten, Rezensionen, Interviews, Mixtapes. - Community: Profile von Musikern und Gruppen, Downloads selbstproduzierter Stücke. [Ersteintrag in der VAB: 22.09.2008]

Indiepedia.de
Horst Motor. - Von Theresia ... als unkommerzielles Projekt betrieben. - Eckersdorf, 2008
Lexikon der Indie- und alternative Popkultur in Form eines Wikis. Jeder kann neue Beiträge anlegen sowie vorhandene ergänzen. Grobgliederung: Bands und Künstler; Fashion und Stil; Glossar (hier u. a. Musikinstrumente); Kalender; Labels; Listen; Musik (Gruppen nach Genre; Platten nach Bands, Künstlern, Erscheinungsjahr, Genre; Songs); Musikbusiness; Musikszene; Länder; Personen; Popgeschichte; sonstige Medien, darunter Fernsehen, Printmedien und Internet. [Ersteintrag in der VAB: 16.05.2008]

Vorstellung des Deutschen Musikarchivs der Deutschen Bibliothek in Berlin. Die Geschichte der elektronischen Dance Musik
Jan Meyer. - Graph. Darst.
14 Lit. - Potsdam, Fachhochsch., Fachbereich Dokumentation, Hausarbeit, 1997

Schwerpunkt auf dem zweitgenannten Thema, wobei die Entwicklung von den Anfängen in den 60er Jahren bis 1995 überblicksartig abgedeckt wird. Gegliedert nach Subgenre. Stilprägende Gruppen, Musiker, Titel. Gesellschaftliche Entwicklungen, auf die die Musikkultur antwortete. Szeneleben. [Ersteintrag in der VAB: 01.12.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 18.02.2013]

Jugendkulturarchiv : Jugendkultursammlung mit Techno- und House Archiv + Techno-Kit im Bereich Neue Medien
Birgit Richard. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Kunstpädagogik. - Frankfurt a. M., 2014. - Zahlr. Ill.
Beschreibung 30.11.2001: Abbildungen einer kleinen Auswahl der Sammlungsstücke, thematisch geordnet. Das Frankfurter Archiv sammelt Jugendmoden (Punk, Gothic Punk, HipHop, Disco, Techno, House, Drum&Bass, Ambient, TripHop, Acid, Hardtrance, Gabber, BigBeat ...) und -objekte wie Zeitschriften und Flyer und versucht, einen Ausschnitt der Produktwelten von Jugendlichen zu bewahren, speziell die sog. "Clubwear" und "Streetwear" der 90er Jahre. Die wissenschaftlichen Zielsetzungen des Archivs. - Die multi-mediale Sammlung mit Techno- und House Archiv, gegr. 1994, bis 1997 an der Universität Essen: Gegenstände der ästhetischen Lebenswelten von Jugendlichen mit den Subsektionen HipHop, Punk, Gruftie/Gothic, Industrial, Accessoires aus diesen Szenen der 80er Jahre sowie ggw. ca. 600 Gegenstände aus der alltäglichen Produktwelt der Raver (Kleidung, Accessoires, Genußmittel, Printmedien, Videos). Online werden eine Arbeit zum Thema Kultur der (unpolitischen) Skinheads mit einem Textbeitrag, Photographien und Links sowie ein "technozimmer" derzeit mit Abbildungen und Hörproben von Synthesizern sowie Hörproben verschiedener Musikstile angeboten. Außerdem Links. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 30.11.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 14.09.2014]

Haarus Longus Satanas?
Roland Ludwig. CrossOver.Netzwerk für Jugendkultur. - Frohburg, 2001
Setzt sich kritisch differenzierend und teilweise humorvoll mit der in der öffentlichen Meinung und Teilen der (auch wissenschaftlichen) Literatur verbreiteten These "Rockmusik ist Teufelswerk" auseinander. Unterscheidet im Definitionsteil die Begriffe Heavy Metal, White Metal (Heavy Metal mit christlichen Texten), Black Metal (okkulte oder satanistische Texte). Hinweise zur entsprechenden Einordnung einer Band. Widerlegung des Vorwurfs des "Backward Masking" (Einbau rückwärts gesungener Textteile, die böse Botschaften ins Unterbewußtsein einschleusen sollen). Gesonderte Kapitel zum Thema Verbindung zwischen Rockmusik und Faschismus / Nationalsozialismus / Rassismus. Erinnert dabei an den ursprünglichen Sinngehalt der Rockmusik: kritische Reflexion oder Ablehnung von zumindest teilweise auf Dogmatismus und blindem Gehorsam beruhenden Verhaltensweisen oder Systemen. Danach dürfte es per definitionem gar keinen Rechtsrock geben. Kurz zur Entstehungsgeschichte des Rechtsrock. Nähere Betrachtung einzelner Bands. - Links zu Kurzrezensionen der untersuchten Literatur. [Ersteintrag in der VAB: 17.11.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 10.05.2003]

Information Overload : Neues auf der Datenmüllhalde
Martin Fuchs. - Hannover, 2013
Beschreibung vom 10.11.2001: Private Website schwerpunktmäßig mit Unterseiten zu ausgewählten Musikgruppen des Pop, Rock, Punk. Außerdem politische Texte zum Thema Antifaschismus, und eine Rubrik "Janosch", "Boris Vian" u. a. - Zeitschrift "I hate Punk and Punk hates me", eine Internet-Dokumentation über Retro-Punk, Neo-Punk und die Frage, ob das, was einst zu einem musikalischen und vielleicht auch sozialen Urknall führte, 20 Jahre später immer relevant ist oder ob "punk" heute ganz woanders gesucht werden muß. [Ersteintrag in der VAB: 10.11.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 18.02.2013]

track4 : Musikbusiness zum Anfassen
Tonstudio track4. - Brandenburg a. d. Havel, 2001
Verzeichnis deutscher Musikgruppen, grob gegliedert nach Genre. Adresse, Kurzportrait, teilw. Playlist zum Download, ggf. URL der Homepage. - Adressenverzeichnisse, ggf. mit Links zur Homepage, von deutschen Labels, Tonstudios, Musikverlagen, Kopierwerken, Herstellern geordnet nach Postleitzahlbereichen. - Musterverträge: Gastspielvertrag, Bandübernahmevertrag, Verlagsvertrag. - Kleinanzeigen. [Ersteintrag in der VAB: 08.11.2001]

pop:forum - online
ein Service der Rockstiftung Baden-Württemberg. - Baden-Baden, 2001
Die Rockstiftung versteht sich als Vermittler zwischen und Plattform für die Branche, Szene, Politik und Kultur. Branchennachrichten, Neues von Popstars. Nicht ausschließlich beschränkt auf Baden-Württemberg. - Medientips, hauptsächlich Buchtips. - Links. - Veranstaltungen (Seminare, Messen/Tagungen, Wettbewerbe, Links zu Veranstaltungskalendern). - Verzeichnis von Acts im Internet unter Angabe des Gruppennamens, der Besetzung, Länge des Auftritts, Kontaktinformation, URL u. a., Möglichkeit zur Auswahl nach Genre, Region (Postleitzahl bundesweit) oder Schlagwortsuche. - Tauschbörsen. [Ersteintrag in der VAB: 06.11.2001]

Babyblaue Progressive Rock Reviews
Entstanden aus den Diskussionen in der Mailingliste progrock-dt. Moderator: Sal Pichireddu. - Last update 2.11.2001. - O. O., 2001
Besprechungen von derzeit 1 790 Platten von 705 Bands. Zugriff über ein alphabetisches Verzeichnis der Bands. Länderregister, chronologisches Register. - Einige theoretische Beiträge, darunter eine Charakterisierung des Genres. - Glossar. - Leitfaden mit Titelempfehlungen für Subgenres: Britscher Symphonic Prog der 70er, Skandinavischer Prog der 90er, NeoProg der 80er, Eletronische Musik, ProgMetal, Canterbury. - Vorstellung von Musikinstrumenten, die den Progressive-Rock-Sound entscheidend mitgeprägt haben: Mellotron, Clavinet, Chapman Stick, Moog Taurus Baß-Pedale, EMS VCS3 Synthie. [Ersteintrag in der VAB: 03.11.2001]

Gibraltar Encyclopedia of Progressive Rock : (GEPR)
current ed.: Fred Trafto. Original ed.: Mike Taylor. - Last updated 10/31/01. - O. O., 2001
Stellt hauptsächlich weniger bekannte Bands vor, international ausgerichtet. Mainstream-Gruppen oder die Gruppen aus der "großen Zeit" des progressive rock sind dann aufgenommen, wenn eine Gruppe mit ihnen verglichen wird. Einige wenige nicht-progressive Gruppen sind verzeichnet, die von der Besetzung oder vom Cover her den Eindruck einer progressiven Band erwecken, deren Musik sich aber schlichtweg als Popmusik erweist. Alphabetischer Zugriff. Jew. Charakterisierung des Musikstils, Vorstellung einzelner Platten. Teilw. erfolgt ein Link auf den All-Music Guide oder ist eine Diskographie beigegeben. Ggf. Links zu externen Plattenkritiken und zur Homepage der Band. - Links zu anderen Websites zum progressive rock. [Ersteintrag in der VAB: 03.11.2001]

German Rock e. V.: Deutsche Bands
Hasbergen, 2017
Portraits von 1 892 Bands, Eintragsschema: Biographie, Diskographie, Photographie, Plattenkritik, Konzertbericht, Interview, Rezensionen, Kontaktadresse, Nachrichten. Zugriff über Namensalphabete von Bands bzw. Musikern oder Suche nach Namen oder im Text, bei Bands Vorauswahl nach Stilrichtung, Bundesland, Stadt möglich. [Ersteintrag in der VAB: 03.11.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 20.08.2017]

Star-Portraits von A-Z
Red.leitung: Joachim Gauger. Red.: Giuliano Benassi ... Laut AG. - Konstanz, 2001
Mit Diskographie, Links, teilw. Hörproben. Genre: Rock, Pop, Dance, Jazz, Alternative. [Ersteintrag in der VAB: 25.10.2001]

Techno online
Ranx GmbH. - 24.10.2001. - Berlin, 2001. - Zahlr. Ill.
Nachrichten mit Archiv seit Jan. 1999; DJ-Charts; Rezensionen von CDs und Schallplatten; Interviews; Links; Zeitschriftenverzeichnis, auch Lokalblätter, ggf. mit URL; Flyer-Archiv (1991-2001); Label-Verzeichnis; Künstler-Verzeichnis; Bookings; Parties; Playlist; Chats; u. v. m. [Ersteintrag in der VAB: 25.10.2001]

Nachtclub mit Paul Baskerville
Hilmar Kraft. - O. O., 2007
Seit den frühen achtziger Jahren präsentiert Paul Baskerville "Independent" Musik im NDR: Anfang der 80er die Sendung "Musik für junge Leute", gefolgt von "No Wave" in den späten 80er Jahren, dem "Kopfhörer", "Off Beat" und aktuell der Sendung "Nachtclub". Die Sendung deckt ein breites Spektrum an Ländern und Stilrichtungen "alternativer" bzw "independent" Musik ab, stellt sowohl Neues bekannter Bands als auch Newcomer vor. Recherchierbare Datenbank der seit Mai 1999 in "Off Beat" gespielten Titel, mit Trackzeiten. - Playlists unter Angabe von Interpret, Titel, Zeit, Quelle (Album/EP/Single) seit August 1999. - Künstlerinterviews seit 2009 zum Nachhören. - Volltexte von Vorstellungen von Neuerscheinungen, einer Kolumne in "Der Freitag", 2002-2009. - Technische Informationen zum Empfang der Sendung. [Ersteintrag in der VAB: 05.04.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 20.08.2017]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 21.08.2017. © Ingrid Strauch 1999/2017