Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Ausstellungen   > Einzelne Ausstellungen > Kunstausstellung
Kunstausstellung  

- Kunstausstellung online -

Raising awareness in 60''
In: Vital space / team: Danae Stratou ... - Austin, TX [u. a.], 2013
In der Natur oder im industriellen Umfeld aufgenommene Kurzfilme, die die Aufmerksamkeit wecken wollen für global diskutierte Probleme, die die Gegenwart und Zukunft der Menschheit formen. Ordnet sich ein in das vom Glauben an die Macht der Kunst, die Welt zu verändern, getragene Anliegen der Vital-Space-Projekte, die Polarisierung im Dialog über die Beziehung der Menschen zur Natur sowie im Dialog der Menschen untereinander aufzulösen. [Ersteintrag in der VAB: 17.07.2015]

Danae Stratou: Videos
[Austin, TX], 2015
Setzt die sinnliche Wahrnehmung als Werkzeug ein, um zwischen der äußeren und inneren Welt des Menschen eine Brücke zu schlagen. Sensibilisiert so für Phänomene in der Natur und der menschengeschaffenen Umwelt, stellt Betroffenheit her, erzeugt innere Resonanz. Kunstvideos und Videodokumentationen, dokumentiert auch Installationen, dies derart, daß der Flair der realen Installation spürbar wird. Kombiniert das Visuelle mit Musik. - Aufzeichnungen von Interviews. [Ersteintrag in der VAB: 17.07.2015]

Plakat sozial : internationale Plattform für Plakate mit sozialem Inhalt
eingerichtet nach einer Idee von Sylke Wunderlich, ... Bund mitteldeutscher Grafikdesigner. - Leipzig, 2016
Online-Galerie. Auch gedacht als ein gemeinsamer Ort für professionelle Plakatkünstler, die im Eigenauftrag arbeiten und deren Werke oft stillschweigend übergangen werden. Derzeit 565 Werke von 79 Plakatkünstlern. Kontaktdaten der Künstler, ggf. Link zur Homepage. - Ausstellungsankündigungen. [Ersteintrag in der VAB: 21.11.2013] [VAB-Eintrag aktual.: 12.06.2016]

Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Verantwortl.: Wolf Tegethoff. - Last modified 2005-10-06. - München, 2005
3 Lit.

39 000 digitalisierte Aufnahmen von Freskenzyklen und Wanddekorationen aus 480 Bauwerken vom 10. bis zum Ende des 19. Jahrhundert: Kirchen, Klöstern, Schlössern und anderen Profanbauten in Deutschland, Österreich, Polen und Rußland (Ost- und Westpreußen) sowie Tschechien (Böhmen und Nordmähren). Die Aufnahmen entstanden zwischen 1943 und 1945 als Projekt der Hauptabteilung Bildende Kunst des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Ziel war die möglichst farbgetreue Dokumentation der Kunstwerke angesichts drohender Kriegsschäden. - Zugriff: Listen von Künstlernamen bzw. Ortsnamen oder feldorientierte Recherche. [Ersteintrag in der VAB: 10.05.2007]

Philadelphia Museum of Art: Past exhibitions
Philadelphia, PA. - Zahlr. Ill.
1974 -

Schematische Ausstellungsdokumentation nach Jahren. Unterschiedliche Kunstrichtungen, darunter auch angewandte Kunst. Präsentiert zwar nicht die Exponate der betr. Ausstellungen, aber leitet ggf. über zu einer entspr. Auswahl aus der Online-Datenbank der derzeit 112 000 digital als Abbildung verfügbaren Objekte aus den Beständen des Museums. [Ersteintrag in der VAB: 07.12.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 12.06.2016]

Spuren : ein JahreBuch
Hrsg.: Kulturverein riesa efau. Red.: Max Uhlig. Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. - Dresden, 1999. - XXIII S., 330 Bl.. : überw. Ill.
Buchobjekt: die Seiten sollten von Künstlern, interessierten Bürgern, Jugendlichen, Kindern beigetragen werden. Ziel war, zum Ende des Jahrtausends aus dem Blickwinkel heutiger Menschen, Künstlern wie Laien, Sichtweisen, Erinnerungen und Hoffnungen künstlerisch aufzuzeichnen. Thematisiert werden Jahre, Zeiträume und Ereignisse, die für den Autor persönlich und vielleicht auch für das Jahrhundert prägend waren. 330 Arbeiten; getrennt präsentiert 102 ausgew. Werke, die übrigen in der Reihenfolge der Einreichung. Teilw. mit Kurzbiographie des Künstlers. [Ersteintrag in der VAB: 10.11.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 12.03.2015]

Digital art museum : [DAM]
DAM Projects GmbH. Advisory panel: Sue Gollifer ... Supported by the Arts and Humanities Research Board of Great Britain. - Berlin, 2009
Ausstellung von Werken der führenden Vertreter der Digitalen Kunst seit 1956. Dazu biographische Information, Personalbibliographien, Beiträge über den Künstler, Interviews, Essays. Periodisierung: 1956-1986 (derzeit Schwerpunkt der Ausstellung), Zeit der Pioniere, in der in der Regel die Programmierung den wesentlichen Teil des Schaffens ausmachte; 1986-1996, Graphikprogramme stehen zur Verfügung, der Künstler muß nicht mehr über Programmierkenntnisse verfügen; 1996-2006, Multimedia-Zeitalter mit interaktiven Kunstformen und Netzkunst. Einstieg über eine Zeitlinie oder ein Künstlerverzeichnis. [Ersteintrag in der VAB: 22.07.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 13.11.2010]

Dia artists' web projects
Dia Art Foundation. - New York
1995 -

[Ersteintrag in der VAB: 06.06.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 13.11.2010]

Die Farbe der Tränen : der Erste Weltkrieg aus Sicht der Maler
with the participation of the Musée d'Histoire contemporaine, BDIC, and the Deutsches Historisches Museum. - 07 octobre 1998. - Paris ; Berlin
110 Zeichnungen und Gemälde von 54 Malern der verfeindeten Lager, zusammengestellt von den bedeutendsten europäschen Museen für Geschichte. Zugriff thematisch oder nach Künstler. [Ersteintrag in der VAB: 18.03.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 24.01.2014]

Das Rind in der Kunst : vom Rinderkult zum Rinderwahn
von Inga Schnekenburger. Onlinekunst.de. - Donaueschingen, 2001. - Überw. Ill.
Wird erw. und aktual.

92 Beispiele von den Ursprüngen der Kunst aus den Höhlenmalereien von Altamira bis heute, thematisch gegliedert. Will eine Hommage an die Schönheit und Würde der sanften Geschöpfe sein. Will auch dazu beitragen, daß bei den unseligen Entwicklungen der Rinderseuche BSE nicht nur an die Menschen gedacht wird, die sich durch den Konsum von Fleisch angesteckt haben und krank geworden sind, sondern auch an die Tiere, an die Rinder, die heute unsagbar leiden. [Ersteintrag in der VAB: 30.12.2001]

Das aktuelle Wetter und Fotos und Gemälde zum Wetter
onlinekunst.de. - Donaueschingen, 2001. - Überw. Ill.
Thematische Gemäldeausstellungen: 1. Schnee und Eis; 2. Wolken. Sowohl ältere als auch zeitgenössische Gemälde. Links zu weiterführender Information zu einem Teil der Künstler. - Photographien: Der Himmel über Donaueschingen, der Himmel über Bad Bentheim. [Ersteintrag in der VAB: 30.12.2001]

POPDOM : Museum für Design der 60er und 70er Jahre ; Ausstellungen ; virtuelles Museum
POPDOM Collection Siekmann. - Köln
1998 -

Ausstellungen zum Design der genannten Dekaden und zur Jugendkultur von 1960 bis zur Gegenwart. [Ersteintrag in der VAB: 26.10.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 13.11.2010]

Artcyclopedia : the fine art search engine
John Malyon. - Calgary, Canada, 2001
Links zu Internetseiten mit Abbildungen von Kunstwerken auf Websites von Museen, Bildarchiven und anderen Online-Ressourcen, die Darstellungen von Kunst in Museumsqualität bieten. Schwerpunkt auf Malerei und Bildhauerei, aber keine Beschränkung auf diese. Zugriff über diverse Verzeichnisse - Kunstrichtung bzw. -epoche, Kunstart, Motiv, Nation, Künstler-Alphabet, Künstlerinnen-Alphabet - oder Volltextsuche nach Künstlernamen, Werktiteln, Name und Sitzort von Kunstmuseen. [Ersteintrag in der VAB: 11.02.2001]

Cyberday's gallery
Ed.: Simon Huck. - Ebenhausen / München
1999 -

Ausstellungen von zeitgenössischen Einzelkünstlern, das Angebot wird laufend erweitert. Mit Archiv. Sonderausstellungen, bisher: Eclipse 1999: Photographien und Videos; Russische Kunst: Malerei. - Information über die Künstler, Bestellmöglichkeit. Künstlerregister. [Ersteintrag in der VAB: 06.02.2001]

Peter Janssen's Art Gallery : Multimedia-Präsentation über den deutschen Künstler + Kunstprofessor ; Peter Janssen (1906-1979)
Stephan Kotthaus. - Letzte Aktualisierung 11.01.2001. - Hösbach, 2001. - Zahlr. Ill.
Impressionist, gegenständliche Malerei: Abbildungen zahlreicher Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen. Themengalerie Schiffe. Informationen über den Künstler. Pressestimmen, Links zu weiteren Kunstseiten im Internet. - Peter Tamme Weyert Janssen begann mit 17 Jahren sein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, die sich unter Heinrich Nauen der modernen Kunst öffnete. Trat 1925/26 in die Künstlervereinigung "Junges Rheinland" ein. 1926 Beginn des Studiums an der Academie de la Grande Chaumiere, Paris. 1928 Rückkehr nach Düsseldorf, freischaffender Maler. Im NS als "entartet" eingestuft, Jahre des Exils. Aufschwung der deutschen Kunstszene nach dem Krieg, Janssen, wieder in Düsseldorf und Mitglied der "Neuen Rheinischen Sezession", gehörte der gemäßigten Richtung (gegenständliche Malerei) an. 1957 Professur an der Hochschule für bildende Künste in Berlin. Janssens künstlerisches Interesse verlagerte sich auf scheinbar alltägliche Gegenstände, die er mehr oder weniger stillebenhaft zu einem Arrangement ordnete. [Ersteintrag in der VAB: 12.01.2001]

1969 Selbst-los - Self-less 2000
Wolf Kahlen. - Berlin, 2000
Ein dreiteiliges Online-Kunstwerk, signiert, dem Aufrufenden zum Geschenk gemacht. Jeder Aufruf trägt zur Zerstörung und zum Wiedererstehen des Werks bei. Bei jedem Aufruf entsteht ein Unikat. Der Sammler kann sich in eine Liste eintragen und dadurch zu einem neuen, virtuellen Ganzen der Stücke beitragen, das in einem virtuellen Museum lagert. - Über den Künstler: http://home.snafu.de/ruine-kuenste.berlin/wolf.htm . [Ersteintrag in der VAB: 25.06.2000]

Dürfen Kommunisten träumen? : die Bilder aus dem Palast der Republik; 10. Februar bis 19. März 1996
Deutsches Historisches Museum. - Berlin, 1996
9 Lit.

Im Zentrum stehen die Abbildungen der 16 Gemälde der Palastgalerie zu dem Thema "Dürfen Kommunisten träumen?" der sehr verschiedenen Künstler Günther Brendel, René Graetz, Erhard Großmann, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Arno Mohr, Willi Neubert, Ronald Paris, Kurt Robbel, Wolfram Schubert, Willi Sitte, Werner Tübke, Hans Vent, Matthias Wegehaupt, Walter Womacka und Lothar Zitzmann. Die Arbeiten sind im Auftrag des Minister für Kultur der DDR entstanden. 1974 wurden die Verträge mit den Malern abgeschlossen, 1976 wurde die Galerie mit der öffentlichen Einweihung des Palastes der Republik vorgestellt. Weitere Informationen und Photographien: alte Innenansichten des Palastes, Geschichte, Landschaftsgemälde, Bronzereliefs, Porzellanarbeiten, Briefmarken, Gobelins. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 25.03.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 12.08.2018]

center for hardwired arts
verybusy.org. - [Leipzig]
Die Site ist nur noch eingeschränkt funktionsfähig.

Beschreibung aus 2000/2003: Datenbankbasiertes Verzeichnis von Netz-Kunst-Projekten, derzeit 1 242 Einträge. Recherche nach Schlagwörtern, Künstler, Titel, URL, Datum oder Freitextsuche in deutsch- und englischsprachigen Projektbeschreibungen. Autorenregister, Projektregister. Kataloge [Test ergab eine Fehlermeldung bei Aufruf!]: Elektronische Zeitschriften, Festivals, Institutionen. Angezeigt werden der Projekttitel, ein Link zur Website des Projekts und die E-Mail-Adresse des Künstlers. Möglichkeit zum Eintrag eines Projekts. Gleichzeitig gesucht wird in Volltexten von Beiträgen zur Theorie der Netz-Kunst und Szene-Nachrichten, die alternativ über ein Inhaltsverzeichnis unter der Rubrik "files" zugänglich sind. Möglichkeit zur Einreichung eigener Beiträge. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 14.03.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 29.08.2011]

Intersections of art, technology, science & culture : links
comp. by Stephen Wilson. - Rev 4/10/10. - San Francisco, 2010
Links zu Kunstprojekten, die Gegenstände und Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Forschung, Technik und Kultur mittels neuer Technologien künstlerisch bearbeiten. Gegliedert nach Gegenstandsbereichen. [Ersteintrag in der VAB: 14.03.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 13.11.2010]

Malerei und Graphik
Gunther Witting. Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Germanistik. - Erlangen, 2005. - (Erlanger Liste)
Die Seiten werden nicht mehr gepflegt

Kommentierte Linksammlung sowohl zu Web-Seiten über die Kunst als auch Online-Angeboten von Kunstwerken: Ressourcen: Suchen und Recherchieren, Kunstgeschichte, Sekundärliteratur, Kunstzeitschriften, Datenbanken, Image Surfer, Institutionen, Link-Sammlungen, Museumsverzeichnisse, Veranstaltungskalender, Rezensionen und weitere Informationen. - Einzelne Künstler. - Zeiten und Formen: u. a. die Kunst Asiens, Australiens, Europas und der Karibik; Epochen & Stile: u. a. Höhlenmalerei, Vasenmalerei, Miniaturen, Renaissance, Aufklärung, Impressionismus, Kubismus, Futurismus, Bauhaus, Dada, Expressionismus, Surrealismus, Ukiyo-e; Themen: u. a. Alchimie, DDR, Groteskes, Mythologie, Propaganda, Komar, Melamid, Readymades; Museen: u. a. Albertina, Sixtinische Kapelle, Uffizien, Web Museum. - Plakate mit unterschiedlicher Thematik aus unterschiedlichen Ländern und Zeiten; umfangreiche Graffiti-Sammlung, weitere Links zum Thema. - Comics, Karikatur, Cartoon: allgemeine Ressourcen; Werke und Biographien einzelner Künstler aus verschiedenen Ländern; Ausstellungen, Sammlungen, Geschichte, Suchmöglichkeiten. [Ersteintrag in der VAB: 27.12.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 17.09.2008]

Charles Lindbergh's Last Dream
Hermann Josef Hack. - O. O., o. J. - Nur Ill. - (Virtual roof / Hermann Josef Hack)
Serie aus 15 Gemälden. H. J. Hack, geboren am 20. Juni 1956 in Bad Honnef. [Ersteintrag in der VAB: 18.12.1999]

[Entschleunigung], [Internet für Arme]
Hermann Josef Hack. - O. O., o. J. - Nur Ill. - (Virtual roof / Hermann Josef Hack)
20 Gemälde. H. J. Hack, geboren am 20. Juni 1956 in Bad Honnef. [Ersteintrag in der VAB: 18.12.1999]

Virtual Museum of Political Art : a private collection by Patrick Horvath and Prim. Dr. Werner Horvath
Updated October 2010. - O. O., 2010. - Zahlr. Ill.
Virtuelle Gemäldeausstellung, gegliedert in die Themenbereiche: Totalitäre Kunst; Sozialistischer Realismus; Nationalsozialistischer Realismus; Neuer Konstruktivismus (weiter untergliedert); Südböhmische Moderne Malerei; Moderne Kunst als Kritik totalitärer Kunst; weitere Werke mit Bezug zu totalitärer Kunst. - Auch Werke Werner Horvaths selbst, der seinen Stil "Neuen Konstruktivismus" nennt mit Bezug auf eine philosophische Theorie, die auf Werken von Vico, Uexküll, Glasersfeld, Watzlawick basiert. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 28.08.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 13.11.2010]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 01.12.2018. © Ingrid Strauch 1999/2018