Zukunftsfähige Hochschulen gestalten : Beispiele des Gelingens aus Lehre, Governance, Betrieb und Forschung
Red.: Paul Weisser u. Johannes Geibel. Hrsg.: Netzwerk n e. V. ; Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit. - Berlin ; Bremen, [2016?]. - 117 S. : Ill. Literaturangaben
Stand der Verankerung des Leitbilds Nachhaltige Entwicklung in deutschen Hochschulen und in der Wissenschaftspolitik. Zur Beschleunigung der Transformation sollten Aktivitäten unterstützt werden, die das Wissenschaftssystem von innen heraus verändern. Ein hohes Innovationspotential weisen studentische Initiativen auf. - Best-Practice-Sammlung als Ergebnis von 27 Nachhaltigkeitsprojekten schwerpunktmäßig auf den Gebieten Integration des Nachhaltigkeitsziels in die Lehre (Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE) sowie strukturelle und personelle Verankerung der Nachhaltigkeit (Governance). Außerdem Projekte im Bereich nachhaltiger Hochschulbetrieb und ein Projekt aus dem Forschungsbereich. Im Hinblick auf evtl. Nachnutzung folgt die Projektdarstellung einem Schema: Kurzbeschreibung, Rahmenbedingungen, Ziele sowie zu deren Erreichung gewählte Strukturen und Inhalte, Ergebnisse und Impact, essentielle Projektcharakteristika, die bei einer Nachnutzung zu berücksichtigen wären, Implementierungsstrategie, Erfahrungsberichte, Ansprechpartner.
[Ersteintrag in der VAB: 05.03.2017]
Portal Wissenschaftliche Sammlungen
Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland. - Beta. - Berlin, 2016. - Tab., graph. Darst. Befindet sich in Entwicklung
Dokumentiert 988 objektbezogene und 129 digitale Sammlungen von 54 Hochschulen bzw. Hochschuleinrichtungen. 69,6 % der Sammlungen sind noch aktiv. 25,3 % verfügen über eine digitale Sammlung, davon 66,7 % mit Digitalisaten von Sammlungsobjekten. Diverse Objekttypen und Materialien wie z. B. Präparate, Gesteine, Mineralien, Drogen, Proben, Münzen, Geräte, Instrumente, Modelle, Gemälde, Skulpturen, Graphiken, Druckwerke u. v. m. Zugang über Listen nach Sammlungsnamen, Akteuren (Personen, Institutionen, Verbände etc.), Aktivitäten (Ausstellungen, Forschungsprojekte, Lehrveranstaltungen u. a.). Dazu Auswahlfilter, darunter Fachgebiet, Objektgattung, Person, Einrichtung, Ort. - Stichwortsuche in den Sammlungsbeschreibungen. Das Eintragsschema beinhaltet neben den o. g. Angaben Kontaktdaten, Links zur Homepage und zu Online-Angeboten, Sammlungsbeschreibung. - Statistische Übersichten mit Kennzahlen zu den Sammlungen.
[Ersteintrag in der VAB: 20.10.2016]
Universitätssammlungen in Deutschland : das Informationssystem zu Sammlungen und Museen an deutschen Universitäten
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik. - Berlin, 2015 Literaturangaben
Dokumentiert und beschreibt Bestände und Geschichte von existierenden sowie aufgelösten bzw. verlorengegangenen Spezialsammlungen und Spezialsammlungen unbekannten Verbleibs. Umfaßt Sammlungen mit gegenständlichen und audiovisuellen Objekten an wissenschaftlichen, theologischen und künstlerischen Hochschulen; Orte, an denen lebende Organismen aufbewahrt werden (z. B. Botanische Gärten, Aquarien); mit der Universitätsgeschichte verbundene Memorialeinrichtungen, die in Lehre und Forschung genutzt werden und/oder museale Funktionen erfüllen. Keine Diatheken, keine klassischen Sammlungen in Bibliotheken und zentralen Archiven. Mit Link zur Sammlung bzw. zum Sammler. Zugang nach fachlichen Sammlungsschwerpunkten, Universitäten, Museums- und Sammlungsarten bzw. -formen, Objektgruppen, Ereignissen, Personen. Zu Objektgruppen gehören Naturerscheinungen / Naturgegenstände, Existenzformen, Kunstgattungen, Medienarten, Verwendungsgebiete, Lehr- und Demonstrationsobjekte.
[Ersteintrag in der VAB: 17.11.2015]
Hochschulwesen-Online : Virtuelle Fachbibliothek für Hochschulthemen
Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Sondersammelgebiet Hochschulwesen. Organisation der Wissenschaften und ihrer Einrichtungen. - Berlin, 2014
Feldorientierte, simultane Literaturrecherche in folgenden Quellen: Fachkataloge der Universitätsbibliothek der HU Berlin, der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (bis 1998 Sondersammelgebiet - SSG) und des Instituts für Hochschulforschung, Wittenberg, Datenbank Online Contents Hochschulwesen, Google-Books, wenn dort Inhaltsverzeichnisse und mehr angeboten werden. Auswahlen zur nachträglichen Einschränkung bzw. Erweiterung der Suche nach Erscheinungsjahr, Autor, Schlagwort. Das SSG umfaßt Hochschulen allgemein, Hochschulsoziologie, Hochschulpolitik, Internationalisierung / Globalisierung im Hochschulwesen, Hochschulplanung und -management, Hochschulgeschichte, Hochschularten und -neugründungen, Studium und Hochschulausbildung, Studentenwesen, nationale und internationale Infrastruktur von Forschung und Wissenschaft. - Liste der Neuerwerbungen im SSG, Zeitschrifteninhaltsdienst. - Feeds von Fachblogs und Twitter-Feeds. - Feldorientierte sowie Volltext-Recherche nach bzw. in Internetquellen (HSW Guide), schwerpunktmäßig Aufsätze, Tagungsbeiträge, Arbeitspapiere, Forschungsberichte und Statistiken im PDF-Format in deutscher und englischer Sprache. - Alphabetisches Verzeichnis von (nur teilw. frei zugänglichen) Online-Zeitschriften. - Links zu einer Auswahl der wichtigsten Kataloge und Datenbanken für die hochschulbezogene Literaturrecherche.
[Ersteintrag in der VAB: 26.10.2014]
Hochschulwatch : Macht, Wirtschaft, Uni
Ein Projekt der tageszeitung in Zsarb. mit Transparency International. - Berlin, 2015
Daten meistens für die Jahre 2010 bis 2013. - Beschreibung Stand 2013: Zu Kooperationen zwischen einzelnen Hochschulen und Unternehmen. Beruht auf red. überprüften Leserbeiträgen. Lexikalisch angelegt (Wiki-Technologie). Ziel eines Nachschlagewerks über die Verbindungen der Wirtschaft zur Wissenschaft. Als Grundlage sind zunächst für jede der fast 400 Hochschulen Artikel mit Angabe der Drittmittelbeträge aus der Wirtschaft 2010 und deren prozentualem Anteil am Drittmitteletat gem. Information des Statistischen Bundesamtes angelegt. Möglichkeit zur Volltextsuche.
[Ersteintrag in der VAB: 11.04.2013] [VAB-Eintrag aktual.: 30.10.2016]
Manifest Geisteswissenschaft
Carl Friedrich Gethmann ... Red.: Manuela Kiehne ... Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. - Berlin, 2005. - 28 S.
Analyse des Zustandes und der Entwicklungsmöglichkeiten der Geisteswissenschaften sowie Vorschläge zu ihrer Reorganisation, universitär und außeruniversitär. Aufgabe der Geisteswissenschaften sollte es sein, die kulturelle Form der Welt begreifbar zu machen und sie auf diese Weise zugleich zu fördern.
[Ersteintrag in der VAB: 10.03.2007]
ids Hochschule : Informations-Dokumentations-System ; das Informationsportal für die Forschung über Hochschulen
Kerstin Martin. HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung. - Lutherstadt Wittenberg, 2012
Beschreibung aus 2003/2004: Datenbankbasiertes Dokumentationssystem zum Thema Hochschulforschung, Forschung über Hochschulen. Verzeichnet wissenschaftliche Veröffentlichungen über Entwicklungs- und Reformprozesse im Hochschulbereich (Bestand des Hof Wittenberg Instituts für Hochschulforschung, von Partnern des FIS-Bildung zugelieferte Publikationen, Bestand des Sondersammelgebiets "Hochschulwesen, Organisation der Wissenschaften und ihrer Einrichtungen" der Humboldt-Universität zu Berlin: Bücher, Beiträge aus Sammelwerken, Zeitschriften, Hochschulschriften, Graue Literatur u. a. sowie herunterladbare elektronische Publikationen; Forschungs- und Reformprojekte (ab 1998); ca. 300 Institutionen des In- und Auslands; wissenschaftliche Veranstaltungen mit Programm- und Inhaltsangaben (1998-2003, keine Fortführung); annotierte Links (250 Nachweise). Inhaltserschließung durch eine Fachsystematik, kontrolliertes Vokabular (Schlagwörter), Abstracts. Zugriff über eine feldorientierte Recherche, die sich über alle oder ausgewählte der o. g. Dokumentarten erstrecken kann. Auch Freitextsuche.
[Ersteintrag in der VAB: 07.05.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 30.12.2012]
CampusSource
vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. - Dieses Portal befindet sich im Aufbau. - Letzte Änderung auf der gesamten Site: 01.04.2003. - Hagen, 2003
Umfaßt derzeit acht Prototypen zum Betrieb virtueller Universitäten; dazu Informationen, Download, Dokumentationen. Außerdem Informationen und Links zum Opensource-Gedanken allgemein sowie zu Initiativen auf dem Gebiet des Virtuellen Lernens. - Die Opensource-Initiative will die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Landes Nordrhein-Westfalen zur technischen Infrastruktur für den Aufbau und Betrieb Virtueller Hochschulen einer breiten Nutzung zuführen. Konkret geht es darum, die Projektanstrengungen zu bündeln und die Plattformen als technische Voraussetzung einer Virtuellen Universität Interessenten zur Benutzung und Weiterentwicklung unter definierten Bedingungen einer Opensource-Lizenz (gebührenfrei) zur Verfügung zu stellen. Zielgruppe: nationale und internationale Anwender in Hochschulen und weiteren öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen, die Inhalte und Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lehrenden und Lernenden online anbieten wollen.
[Ersteintrag in der VAB: 11.04.2003]
HoPo-WWW : Archiv für Hochschulpolitik
Michael Bayer. - 16. Februar 2002. - Offenbach a. M., 2002 Materialsammlungen und Links mit Stand Mai 2001
Überblick über die Hochschulreform der neunziger Jahre. - Stellungnahmen und Konzepte der wichtigen bildungspolitischen Handlungsträger, meist als externer Link: wissenschaftsnahe Organisationen, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Organisationen der Studierenden, Regierungen und Ministerien u. a. - Alternative Reformkonzepte, Hintergrunddarstellungen und Analysen, teilw. als externer Link. - Material zu den Themen Studiengebühren und Politisches Mandat für Studentenvertretungen. - Links. - Bibliographien: Keller, Andreas: Hochschule in der Demokratie - Demokratie in der Hochschule : Meilensteine der Hochschulreform-Debatte seit den sechziger Jahren (1997). - Ders.: Studentische Selbstverwaltungs- und Mitbestimmungsrechte an den Hochschulen der BRD (1995).
[Ersteintrag in der VAB: 08.03.2003]
Hochschulkurs : Ihr "Know-how" für die Hochschulentwicklung
Jutta Fedrowitz. CHE Centrum für Hochschulentwicklung. - Gütersloh 1995-
Beschreibung Stand 2002/2013: Materialien vergangener Workshops zu den Themenkreisen: Strategische Führung; Qualitätsmanagement; Wirtschaftliche Führung; Change Management; Führung und Kommunikation. Teilw. Powerpoint-Präsentationen, teilw. Aufsatzcharakter.
[Ersteintrag in der VAB: 13.07.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 30.10.2016]
Wissenschaftliche Recommendersysteme in Virtuellen Universitäten
Andreas Geyer-Schulz, Michael Hahsler, Maximillian Jan. - Karlsruhe ; Wien, 2001. - 14 S. : Graph. Darst. 11 Lit.
Geht von der Metapher einer Virtuellen Universität als Informationsmarkt und einem Recommendersystem (Empfehlungssystem) als Marktinformationskanal aus, wobei hier kein direktes Preissystem, sondern z. B. Vertragsänderungen, Anpassung der Produktqualität, Informationskanäle (Mundpropaganda) als Marktkräfte auszumachen sind. Recommendersysteme erzeugen oder versenden zahlreiche, zeitraubende Routineempfehlungen automatisiert. Mögliche Einsatzbereiche: Suche und Bewertung von Informationsprodukten, Routinefragen in der Beratung der Studierenden durch Lehrkräfte wie z. B. Literaturempfehlungen, Bildung von Lerngruppen und Forschergruppen auf Basis gemeinsamer Interessen. Aspekte zur Klassifikation von Recommendersystemen. Designprobleme solcher Systeme im Hinblick auf die Akzeptanz bei Anwendern, Designprinzipien, Systemarchitektur. An der Virtuellen Universität der Wirtschaftsuniversität Wien eingesetzte Systeme. Einsatzszenarien: Bildung und Organisation von Lern- und Forschungsgruppen; Analyse und Anpassung von Geschäftsprozessen; Reorganisation Virtueller Universitäten und Digitaler Bibliotheken zu kundenorientierten Serviceportalen. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 14.05.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 05.01.2013]
International higher education : newsletter
Boston College, Center for International Higher Education. Ed.: Philip G. Altbach. - Chestnut Hill, MA Erscheint viermal jährlich 1995,1 -
Beschreibung Stand 2001: Deckt thematisch neben internationalen und multinationalen Themen der Bildungspolitik und des Managements von Bildungseinrichtungen Trends sowohl in einzelnen Industriestaaten als auch Schwellen- und insbesondere auch Entwicklungsländern ab. Beiträge von Autoren zahlreicher Länder, darunter auch aus Deutschland. Hinweise auf Neuerscheinungen. Das Center for International Higher Education steht zwar in jesuitischer Tradition, der Newsletter ist aber bei weitem nicht auf diese Gruppe beschränkt. Besonders interessieren die Rolle der Universitäten im Bereich der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung, die Einbeziehung der Hochschulbildung in den globalen Kampf für soziale Gerechtigkeit sowie die Integrität im akademischen Geschäft.
[Ersteintrag in der VAB: 03.10.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 30.10.2016]
HIS-Kurzinformation
Hrsg.: HIS-Hochschul-Informations-System. Red.: Barbara Borm. - Hannover A. 1998-2006 Vereinzelt ältere Hefte Zugang über Suche nach Freitext: "HIS-Kurzinformation"
Berichte und Untersuchungsergebnisse zur Hochschulpolitik und Hochschulverwaltung sowie Ergebnisse der Studentenforschung.
[Ersteintrag in der VAB: 24.07.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 16.02.2015]
Produktsteckbriefe HS Bund
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. - Stand: 01.10.2014. - Brühl, 2014. - 112 S. : überw. Tab. Frühere Ausg. u. d. T.: Produktsteckbriefe FH Bund
Allgemeiner Verwaltungsbereich (Interne Produkte) sowie Ausbildung, Weiterbildung, Beratung und Forschung (externe Produkte). Jew. Zieldefinition für das Produkt, Produktkurzbeschreibung und -inhalt, Produktkennzahlen und Vergleichsmöglichkeiten, Qualitätskriterien.
[Ersteintrag in der VAB: 23.02.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 16.02.2015]
Braintrack university index
produced and maintained by ionos GmbH. The staff: Martin Buerlimann ... - Zurich, o. J. Under construction, re-launch coming soon, ca. 2015,April,-
Über 5 500 Links zu Hochschulen in über 161 Ländern. Geographischer Zugriff, innerhalb eines Landes getrennte Listen von Universitäten, polytechnics/Technischen Hochschulen, colleges/Fachhochschulen.
[Ersteintrag in der VAB: 01.01.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 30.10.2016]
Forschendes Lernen : Methode
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung, Projektbereich "Forschendes Lernen". - Ulm, 2012 Früher u.d.T.: Forschendes Lernen mit Unterstützung neuer Kommunikationstechnologien (NKT) : ein neuer Ansatz in der Seniorenbildung
Beschreibung nach dem Stand 1999: Das Seniorenstudium heute darf sich nicht auf Angebotsformen beschränken, die rezeptive Wissensvermittlung zum Ziel haben. Die Methode des "Forschenden Lernens" dient dem Ziel, vorhandene Kompetenzen älterer Menschen zu aktivieren und weiterzuentwickeln, schließlich Produkte der eigenen Recherche und Reflexion z. B. in Form von Berichten, Ausstellungen und Broschüren zu veröffentlichen. Erkenntnisse aus der entsprechenden Projektgruppenarbeit an der Universität Ulm, die ein ein viersprachiges Informations- und Kommunikationssystem ("Learning in Later Life") im Internet aufbaut. Die von den Studierenden erbrachten Leistungen können - analog zum Begriff des freiwilligen sozialen Engagements - als "freiwilliges forschendes Engagement" bezeichnet werden. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 28.04.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 17.02.2015]
Archivversion
Forderungs- und Maßnahmenkatalog des studentischen Basiskongresses "Bildung und Gesellschaft"
verabschiedet am 11. Januar 1998 Zugang via archive.org Auch in: BUG-Reader : Ergebnisse des Basiskongresses der Studierenden "Bildung und Gesellschaft", der vom 8. - 11. Januar 1998 in Berlin stattfand. - http://wwww.bug.tu-berlin.de/Reader/index.htm nicht mehr online verfügbar.
Beschreibung des BUG-Readers, 21.02.2000: Hochschul- und, da sich Bildungspolitik nicht isoliert betrachten läßt, gesellschaftsbezogene Themen: Bildungsbegriff, Ablehnung einer neoliberalen Engführung von Wissen und ökonomischer Verwertbarkeit; Hochschulstruktur; Zugang zu Bildung; Inhalt und Organisation der Lehre, Studienordnung; Wirtschaft und Gesellschaft; Demokratie, Macht, Medien; Gesellschaftliche Gruppen (Frauen, Ausländer, Behinderte und chronisch Kranke); Organisation des Protests. Zu diesen Themen sind enthalten ein Forderungs- und Maßnahmenkatalog des Abschlußplenums nebst näherer Erläuterung der beschlossenen Thesen sowie umfangreiches Material wie Diskussionsprotokolle, Inputreferate, Ergebnispapiere, Thesenpapiere aus zahlreichen Arbeitsgruppen, die teilw. auch zu speziellen Aspekten der genannten Themen eingerichtet wurden. Als bundesweiter Basiskongreß war die Veranstaltung nicht nur für Gremienvertreter von z. B. Asten, sondern für alle Studierenden offen. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 21.02.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 30.10.2016]
Empfehlungen zur Einführung neuer Studienstrukturen und -abschlüsse (Bakkalaureus/Bachelor - Magister/Master) in Deutschland
Wissenschaftsrat. - Berlin, 2000. - 60 S. : Graph. Darst. - (Drs. ; 4418/00) 47 Anm.
Zielen auf die Einführung einer grundlegend neuen Studienstruktur, die auch die Aufgabentrennung von Universität und Fachhochschule tangiert. Den hochschulpolitischen Hintergrund bilden die gewandelten Anforderungen des Arbeitsmarktes an Hochschulabsolventen, die Anforderungen an die Hochschulen durch Internationalisierung, die Zunahme der Studierendenzahlen. So geht es um die Vermittlung inter- und transdisziplinärer Fähigkeiten und sog. Schlüsselqualifikationen, Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Studienstandorts Deutschland, Reduzierung der Zahl der Studienabbrecher, Verkürzung der Studienzeiten, Voraussetzungen für die Mobilität Studierender und Absolventen innerhalb der EU. Bakkalaureus-/Bachelor-Studium, grundständiges Studium zum Erwerb eines berufsqualifizierenden Abschlusses oder als Basis für die Aufnahme eines Magister-/Master- oder Promotionsstudiums. Unterscheidung forschungs- und anwendungsorientierter Magister-/Master-Studiengänge. - Anh.: Beispiele in Deutschland angebotener Bakkalaureus-/Bachelor-/Magister-/Masterstudiengän ge. - Grundstrukturen ausgewählter nationaler Hochschul- und Abschlußsysteme. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 16.02.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 05.01.2013]
Universitäts- und Hochschuldidaktik
Werner Stangl. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Pädagogik und Psychologie, Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie. - Linz, 1999. - Ill. - (Werner Stangls Arbeitsblätter)
Grundlegende Texte zu den Themen Lernziele, Kommunikation, Präsentation und Moderation in Lehrveranstaltungen, Evaluation von Lehrveranstaltungen, Möglichkeiten des Internets zur Unterstützung der Lehre, psychologische Grundlagen, Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur, Textinterpretation, Verständlichkeit von Texten, Begutachtung wissenschaftlicher Hausarbeiten. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 04.12.1999]
Lehren und Unterrichten
Werner Stangl. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Pädagogik und Psychologie, Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie. - Linz, 1997. - Ill. - (Werner Stangls Arbeitsblätter)
Grundlegende Texte zu verschiedenen Unterrichtsformen, verschiedenen didaktischen Modellen, Seminardidaktik und Präsentationsformen. Diverse Materialien zum Thema Evaluation. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 04.12.1999]
|