FOIA online
National Freedom of Information Officer. - Washington. - Tab. 2012,Oct. -
Simultanrecherche nach Anfragen gem. Freedom of Information Act (FOIA) bei derzeit 19 US-Behörden und in Volltexten der als Antwort übermittelten Dokumente. Option zur Vorauswahl einer Behörde und der zu durchsuchenden Dokumentart (Anfrage, Einspruch, Dokument, Abgabe). Metadaten beinhalten u. a. den Namen des Anfragenden, ggf. die anfragende Institution, den Text der Anfrage, einen Link zur Antwort und mit der Antwort zugesandten Dokumenten.
[Ersteintrag in der VAB: 04.04.2018]
National Security Archive: Virtual reading room
Washington, D.C., 2018
Image-Scans und Abschriften von derzeit knapp 3 000 freien bzw. inzwischen freigegebenen Dokumenten verschiedenen Ursprungs, überw. aber von US-Regierungsstellen. Mit Angaben zum Inhalt und ggf. historischen Erläuterungen. Derzeit neun Dokumente aus 2018, 258 aus 2017, 237 aus 2016, ältestes aus 1941. Zugang über eine Volltextsuche. - Das Archiv fungiert als Zentrum für investigativen Journalismus und Forschungsinstitut für internationale Beziehungen.
[Ersteintrag in der VAB: 02.04.2018]
RIDE : a review journal for digital editions and resources
Ed.: Ulrike Henny-Krahmer, Frederike Neuber. Institut für Dokumentologie und Editorik. - Köln. - Ill. Erscheint ein- bis zweimal jährl. Text teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben Aufnahme nach 2017,6 2014-
Themenhefte mit Besprechungsaufsätzen, international, geisteswissenschaftlich ausgerichtet. Derzeit mit Schwerpunkt auf Philologien / Literaturwissenschaft. Beziehen ab Heft 6 digitale Textsammlungen (DTCs, Digital Text Collections) für die geisteswissenschaftliche Forschung mit ein. Füllen eine Lücke, da die etablierten Rezensionsdienste digitale wissenschaftliche Editionsprojekte und Ressourcen weitgehend vernachlässigen. Besprechen Editionsprojekte erst dann, wenn sie bereits ein wissenschaftlichen Ansprüchen genügendes Stadium erreicht haben. Zugrunde liegt ein Kriterienkatalog als Richtlinie zur Besprechung und Evaluation digitaler wissenschaftlicher Editionen ("Informationsressourcen, die eine erschließende Wiedergabe historischer Dokumente und Texte bieten") bzw. DTC's ("digital resources that involve the collecting, structuring and enrichment of textual data"). - Zugang: Inhaltsverzeichnis nach Heften oder Volltextsuche.
[Ersteintrag in der VAB: 05.12.2017]
VD17 - das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts
verantwortl. Trägerbibliotheken: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Bayerische Staatsbibliothek München, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. - Göttingen : Gemeinsamer Bibliotheksverbund, 2017 Wird kontinuierl. erw.
Retrospektive Nationalbibliographie, Berichtszeit 1601-1700, und digitale Bibliothek durch Verlinkung zum Online-Faksimile des verzeichneten Druckwerks bei der anbietenden Bibliothek. Keine Einblattdrucke, Karten, Musica practica. Umfaßt mit Stand vom 26.10.2017 299 767 Druckausgaben. Teilnehmer sind drei Träger-, sechs Partner-, 24 weitere Bibliotheken. Zugang über eine feldorientierte Recherche. Die Suche läßt sich auf Druckwerke mit Volltextangebot einschränken.
[Ersteintrag in der VAB: 30.10.2017]
VD18-Datenbank : das Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts
betreut vom Gemeinsamen Bibliotheksverbund. - Göttingen, 2017
Retrospektive Nationalbibliographie, Berichtszeit 1701-1800, mit digitaler Bibliothek durch Verlinkung zum Online-Faksimile des verzeichneten Druckwerks bei der anbietenden Bibliothek. Umfaßt mit Stand Nov. 2016 Katalogisate der rund 163 500 Monographien, 8 200 mehrbändigen Werke mit 24 000 Bänden, 4 000 Zeitschriftentitel, die seit 2009 im Projekt "Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18)" bearbeitet wurden, einem Kooperationsprojekt von derzeit 21 Teilnehmerbibliotheken. Zugang über eine feldorientierte Recherche. Die Katalogisate der Print- und der digitalen Ausgabe (des digitalen Faksismiles) sind jew. querverlinkt.
[Ersteintrag in der VAB: 25.10.2017]
Indische Digitale Bibliotheken
von Klaus Graf. // In: Graf, Klaus: Archivalia. - Neuss, 2016
Links zu digitalen Bibliotheken mit Inhalten auch in westlichen Sprachen. Teilw. annotiert. Ggf. mit Link zu einem älteren Archivalia-Beitrag zur betr. Bibliothek.
[Ersteintrag in der VAB: 29.11.2016]
Österreichische Nationalbibliothek: Volltext-Suchen in digitalisierten historischen Drucken (16.-19. Jh.)
Wien, 2016
Recherche in Volltexten und Katalogisaten der im Rahmen des Projektes Austrian Books Online digitalisierten historischen, urheberrechtsfreien Druckwerke. Umfaßt derzeit über 1,3 Mio. Titel. Das Suchergebnis kann über Auswahlen nach Medium (Zeitung, Buch, Zeitschrift), grobem Thema, Person/Institution, Sprache eingegrenzt werden. Die Katalogisate verlinken zum Image Scan.
[Ersteintrag in der VAB: 25.11.2016]
National electronic library : (NEL) = nacional''naja elektronnaja biblioteka : (NEB)
supported by "ELAR" on order of Ministry of Culture of the Russian Federation. - [Moscow], 2016
Gesamtkatalog der und Zugang zu den digitalen Beständen von Bibliotheken, wissenschaftlichen Institutionen und Bildungseinrichtungen der Russischen Föderation sowie Material aus fünf Museen und dem Staatsarchiv der Russischen Föderation. 80% der Titel sind ohne vorherige Registrierung frei zugänglich. Auch urheberrechtsfreie deutschsprachige Titel. Zugang über eine feldorientierte Recherche, Option zur Voreinstellung der Dokumentart (Dissertationen, wissenschaftliche und pädagogische Literatur, Musikalien, Karten, Zeitschriften, Schülerlektüre, Universalsammlung) sowie zur nachträglichen Einschränkung des Suchergebnisses über Auswahllisten: Autor, Erscheinungszeitraum, Verlag, Erscheinungsort, Schlagwort u. a. Auch Blättern in bzw. Suchvoreinstellung von (russischsprachigen) Inhaltskategorien (http://www.rusneb.ru/category). - Blättern in div. Spezialsammlungen. - Verzeichnis der beteiligten Bibliotheken nach Sitzort.
[Ersteintrag in der VAB: 24.06.2016]
Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Monographien Digital
hrsg. von d. Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek. - Weimar, o. J.
Digitale Ausgaben von 16 227 seltenen, herausragenden oder häufig genutzten Werken des historischen Buchbestandes der Anna Amalia Bibliothek, Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf der deutschen Literatur der Zeit um 1800. Auch literarische Werke (Primärliteratur). Die digitale Sammlung umfaßt einen Erscheinungszeitraum vom 11.-20. Jh. Dabei stammen 4 181 Titel aus dem 18., 6 165 aus dem 19. Jh., 824 aus dem Zeitraum 1900-1945, 39 aus 1946-1993. Auch Musikalien, Karten, Handschriften, Inkunabeln, Stammbücher, Personal-und Gelegenheitsschriften, Zeitschriften. Auch Militärbibliothek, naturwissenschaftliche Sammlung sowie Gartenbibliothek 18./19. Jh., Faustsammlung, Nietzsche-Sammlung, Nietzsche-Bibliothek, Forschungssammlung NS-Raubgut. - Zugang über ein Personenregister sowie ein Register der Sachtitel. Zugang auch über eine feldorientierte bibliographische Recherche. Gezielter Zugang auch auf Bestände einzelner Sammlungen. Gesondert präsentiert werden 3 151 Werke, die bei dem Bibliotheksbrand am 2. September 2004 stark geschädigt wurden ("Aschebücher"), davon 508 Titel unvollständig.
[Ersteintrag in der VAB: 20.05.2016]
Archivportal = Archivportal-D : ein Service der Deutschen Digitalen Bibliothek
Kompetenznetzwerk DDB. - Berlin, 2015. - Zahlr. Ill. Wird sukzessive ausgebaut
Deutschlandweite archivübergreifende, feldorientierte Suche in Findmitteln und digitalisiertem bzw. digitalem Archivgut. Zugleich ein spartenspezifischer Zugang zu den Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zu den Suchfeldern gehören u. a. Titel, Enthältvermerke, Ort, Person / Organisation, Schlagwort, Sprache, Medientyp, Archivalientyp, Material, Provenienz; allerdings sind nicht alle Objekte entsprechend detailliert erschlossen. Das Suchergebnis läßt sich im Nachhinein u. a. nach besitzendem Archiv sowie auf Objekte mit Digitalisaten weiter einschränken. Von der Detailanzeige aus ist ein Aufruf des betr. Eintrags im Nachweissystem des betr. Archivs möglich. - Der Rechtestatus wird angezeigt, ist jedoch nicht gezielt recherchierbar. Ein Teil der Digitalisate steht unter einer freien Lizenz. - Archivverzeichnis nach Bundesland, Sparte oder Name des Archivs. - Archivfachliches Glossar.
[Ersteintrag in der VAB: 09.10.2015]
AP archive YouTube channel
The Associated Press. - London [u. a.], 2015
Nachrichtenvideos zu unterhaltsamen, spektakulären oder bedeutenden Ereignissen in Geschichte, Politik, Gesellschaft, Unterhaltung, Sport, Kultur, Wissenschaft, vom Ende des 18. Jh. bis zur Gegenwart. Zugang über Blättern in einer Liste (chronologisch nach Aufnahme in den Kanal) oder Stichwortsuche in Annotationen. Einige thematische Playlists.
[Ersteintrag in der VAB: 13.08.2015]
World digital library : (WDL) ; active filters: German
project of the U.S. Library of Congress in coop. with libraries, archives, museums, educational institutions, and international organizations from around the world. - Washington, DC, o. J. - Zahlr. Ill.
Zugang zu derzeit 397 Digitalisaten gemeinfreier deutschsprachiger Dokumente, davon 207 beigetragen von der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, 108 von der Library on Congress. Enth. 201 Zeitungen, 92 Kunstdrucke und Photographien, 48 Karten, 29 Bücher, 27 Handschriften. 332 Dokumente beziehen sich auf das 19., 98 auf das 20. Jh. (bis 1949). Das Suchergebnis läßt sich über Auswahllisten nach u. a. Erdteil, Zeitbezug (8000 v. Chr. - 1949), Thema, Dokumentart weiter eingrenzen. Die Nachweise sind mit Metadaten versehen, darunter Erläuterungen zum historischen Hintergrund des Dokuments. - Insgesamt beinhaltet die WDL derzeit 11 856 Dokumente aus 193 Ländern. Freie Suche in Metadaten mit anschließender Filtermöglichkeit.
[Ersteintrag in der VAB: 07.07.2015]
DARIAH-DE Collection Registry : ColReg ; generische Suche
Heike Neuroth (Projektltg). DARIAH-DE. Von d. Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen koordiniert. - Vers.: 1.5.0. - Veröffentlichungsdatum: 30.1.2014. - Göttingen, 2017 Laufzeit Überführung in die Betriebsphase: bis Feb. 2019 Laufzeit Aufbauphase bis Feb. 2016
Katalog von derzeit 143 (Feb. 2015: 138) digitalen geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsdatensammlungen, von denen derzeit 37 mit insges. 2,7 Mio. Dokumenten über Metadaten durchsuchbar und online zugänglich sind. Sammlungsgegenstände gehören verschiedenen Dokumentarten an wie z. B. digitalisierte Bücher, Urkunden, Texte, Dateien, Bilder, Statuen aus allen Zeiten, bis zur Gegenwart. Umfaßt aus der Forschung resultierende thematische Sammlungen digitalisierter historischer Texte bzw. Kunstwerke, Spezialkataloge und Spezialbibliographien, Wörterbücher, Thesauri (Wortschatz-Sammlungen), Editionsprojekte u. v. m. - Zugang zu den 37 Sammlungen über eine Recherche in Metadaten. Bei einer Suche ohne Eingabe eines Suchworts wird eine Liste der Sammlungen angezeigt. Bei der Erweiterten Suche muß zunächst das gewünschte Datenmodell ausgewählt werden, dessen Schema mit Suchfeldern dann aktiviert wird; derzeit je nach Sammlung: oai_dc, OLAC-DcmiTerms, LINDAT_CLARIN, oaipmh_oaidc_record, singlePaperPackage. - Möglichkeit zum Selbsteintrag einer Sammlung, dafür ist ein DARIAH-DE-Account erforderlich.
[Ersteintrag in der VAB: 21.02.2015] [VAB-Eintrag aktual.: 11.11.2017]
Historic newspapers
The European Library. - The Hague, 2016 Has been frozen since 31 Dec. 2016 Over the course of 2017, will be migrated to the Europeana Collections platform
Beschreibung Stand 06.02.2015: Digitalisate von wohl 5 288 Titeln überwiegend historischer Zeitungen aus den Beständen wissenschaftlicher Bibliotheken Europas, über 10 Mio. Seiten im Volltext durchsuchbar. Älteste Zeitung aus 1618, jüngste aus 2014. Möglichkeit zur Vorauswahl nach Bibliothek, Sprache, Erscheinungszeitraum. Im Nachhinein Einschränkung des Suchergebnisses über Auswahllisten: beitragende Bibliothek, Titel der Zeitung, Dekade Erscheinungszeitraum, Erscheinungsland, Sprache. Nicht im Volltext durchsuchbare digitalisierte Titel sind über Listen zugänglich und extern zur beitragenden Bibliothek verlinkt.
[Ersteintrag in der VAB: 06.02.2015] [VAB-Eintrag aktual.: 06.07.2017]
DPLA : digital public library of America ; refined by: German
led by Dan Cohen. Digital Public Library of America. - Boston, MA, 2016
Beschreibung 03.02.2015: In den USA, teilw. auch in Deutschland gemeinfreie, digitalisierte Werke: derzeit mehr als 266 000 Titel, teilw. mehrsprachig, darunter u. a. 4 539 englisch, 1 930 französisch, 2 285 in lateinisch. Gut 74 500 der Titel scheinen auch außerhalb der USA gemeinfrei zu sein (ermittelt durch Stringsuche nach " Public domain. Learn "). Zugang über eine alphabetisch oder chronologisch sortierte Titelliste oder Recherche in Metadaten. Filtermöglichkeiten u. a.: Sprache, Land, Thema, Erscheinungszeitraum. Keine fachliche oder formale Beschränkung. Auch Belletristik.
[Ersteintrag in der VAB: 03.02.2015] [VAB-Eintrag aktual.: 13.08.2016]
The public domain review : a project
Open Knowledge Foundation. - Cambridge. - Zahlr. Ill. 2011-
Versteht sich als eine Art Wunderkammer, möchte mit einer Auswahl an Digitalisaten - englischsprachiger - Werke aus Wissenschaft und Kunst einen Einblick in die zugrundeliegenden Archive geben. Zugang nach Jahrhunderten oder Medienart (Bilder, Bücher, Filme, Tondokumente), diese jew. nach Genre, Thema, Gattung, Rechten weiter untergliedert. Ältestes Werk aus dem 11. Jh., jüngstes aus 1969. Auch (in engl. Übers.) einige deutsche Werke bzw. Künstler. - Lfd. Aufsatzreihe zur Bedeutung, Entstehungs- und Wirkungsgeschichte einzelner Werke bzw. zum Werk bestimmter Schriftsteller / Künstler aus der Public Domain, zur Bedeutung der Zugänglichkeit deren Werke in der Public Domain. Erscheint 14tägig. - Vorstellung einzelner digitaler Sammlungen von Gedächtniseinrichtungen (Galerien, Bibliotheken, Archiven, Museen) schwerpunktmäßig, aber nicht ausschließlich aus Großbritannien. Erscheint monatl. - Volltextsuche im Gesamtbestand. - Liste der 29 als Quellen zugrundeliegenden Sammlungen jew. mit Kurzbeschreibung und Link.
[Ersteintrag in der VAB: 10.11.2014]
European History Primary Sources : (EHPS)
Serge Noiret, coordinator, managing ed. ... A joint initiative of the Library and the Department of History and Civilization of the European University Institute in Florence. - Florence, 2013 Is updated continuously
Verzeichnet eine Auswahl der wichtigsten wissenschaftlichen Online-Repositorien digitalisierter Primärquellen zur europäischen Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, darunter 155 deutschsprachige, 111 mit Dokumenten zur deutschen Geschichte. Auch einige bedeutende Einzelwerke. Auch Tondokumente, Filme, Photographien, Musikalien, Museumsobjekte, Datenbanken, Websites u. a. Jew. Kurzbeschreibung der Sammlung und Link zur Sammlung selbst. Zugang über Listen nach Land, Sprache, Zeitraum, Fachgebiet oder Dokumentart, Freitextsuche in der Beschreibung der Sammlung oder Filterung über Kombinationen von Auswahlen der genannten Listen. - Portale einzelner Länder.
[Ersteintrag in der VAB: 15.04.2014]
Deutsche Digitale Bibliothek : (DDB) ; Kultur und Wissen online
Kompetenznetzwerk DDB. - Berlin, 2014 Ist gewissermaßen der dt. Teil der Europeana. - Teilw. gehen die Informationen und Dienstleistungen über die Inhalte der Europeana hinaus.
Zentraler Katalog von frei zugänglichen digitalisierten Beständen in mehr als hundert Bibliotheken, Archiven, Mediatheken, Museen, Gedenkstätten und wissenschaftlichen Einrichtungen: Bücher, Urkunden und Akten, Gemälde, Statuen, Installationen, Denkmäler, Filme und Musik. Inhaltlich / fachlich, geographisch und zeitlich gibt es keine Beschränkung, beispielsweise sind Abbildungen antiker Kunstgegenstände ebenso verzeichnet wie originär-digitale naturwissenschaftliche Fachliteratur der Gegenwart. Freie oder feldbezogene Suche in den formalen und inhaltlichen Beschreibungen der Digitalisate. Sucheinschränkung auf eine der vorgenannten Sparten, auf eine Medienart (Audio, Bild, Text, Video), Sprache oder Datierung des dargestellten bzw. thematisierten Objekts bzw. Erscheinungsjahr des Werkes möglich. Teilw. sind die Objekte durch Schlagwörter erschlossen und unterschiedlich detailliert beschrieben. Jew. Link zu dem beim ursprünglichen Anbieter vorgehaltenen Digitalisat. - Die derzeit 2 078 registrierten Institutionen: Gesamtverzeichnis oder Liste für einzelne Sparten.
[Ersteintrag in der VAB: 04.04.2014]
ZEFYS Zeitungsinformationssystem: Internetressourcen
Christoph Albers. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Zeitungsabteilung. - Letzte Änd.: 15.05.2013. - Berlin, 2013
Mit Abstracts und Schlagwörtern versehene Links, international: Verzeichnisse von Zeitungsbeständen, Bibliothekskataloge, Zeitungskataloge, Zeitungsinhaltskataloge, Pressearchive. - Digitalisierte historische Zeitungen, aktuelle Zeitungen, Zeitungsarchive: Linksammlungen sowie Einzelnachweise Deutschland und deutschsprachiger Raum, europäisches Ausland, Nordamerika, übrige Regionen. - Historische Armeezeitungen. - Presseforschung, Publizistik, Journalismus: Fachportale allgemein, nach Themen sowie Regionen, Adressenverzeichnisse und Websites, auch solche von Zeitungsmuseen, Mediendienstleistern / Agenturen, Zeitungsantiquariaten, Nachschlagewerken, Digitalisierungsprojekten. Möglichkeit zur Volltextsuche in den Metadaten.
[Ersteintrag in der VAB: 20.09.2013]
Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke : ZVDD
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. - Göttingen, o. J.
Verzeichnet und macht zugänglich in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken des 15. Jahrhunderts bis heute. Derzeit 194 485 Titel aus 90 Sammlungen. Großer Anteil neuerer Veröffentlichungen: 86 188 Titel aus dem 20., 958 aus dem 21. Jh. Auch urheberrechtsbehaftete Werke im Einvernehmen mit den Rechtsinhabern. Zugriff nach Jahrhunderten oder feldorientierte Recherche (Titel, Personen, Verleger/Drucker, Druckorte Erscheinungsjahr). In der Regel sind Aufsatztitel, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnisse in die Suche eingeschlossen. Über die Liste der beteiligen Sammlungen läßt sich die Recherche auf eine spezielle Sammlung begrenzen.
[Ersteintrag in der VAB: 18.12.2010]
Library of Congress Flickr pilot
Yahoo! Inc. - Sunnyvale, Calif., 2008
Digitalisate von 1 615 Farbphotographien der United States Farm Security Administration (FSA) bzw. des späteren Office of War Information (OWI) der Zeit 1930 - 1944 sowie von 2 950 Schwarz-Weiß-Photographien der Bildagentur Bain News Service der Zeit um 1910 / 1912. Die Aufnahmen sind formal beschrieben und mit Tags versehen, die Erschließung kann durch die Flickr-Community weiter ausgebaut werden.
[Ersteintrag in der VAB: 17.10.2008]
Archivversion
Alte Drucke, von deutschen Institutionen digitalisiert
Klaus Graf. // In: NetbibWiki. - Geänd. am 13 Juli 2010. - Lüneburg, 2010 Via archive.org
Links zu großen Sammlungen sowie kleinen Sammlungen / Einzelstücken an digitalisierten Drucken mit Erscheinungsjahr vor 1800.
[Ersteintrag in der VAB: 02.01.2007] [VAB-Eintrag aktual.: 04.06.2012]
Digitalisierte Drucke
Koordination: Silke Schomburg. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen. - Köln, o. J. Linked open data service: Transformation and web access for hbz's digitalisiertedrucke.de data. - Work in progress. - http://github.com/hbz/digitalisiertedrucke. - (Lobid : linking open bibliographic data)
Bietet derzeit Zugang zu 490 948 Digitalisaten aus 154 Sammlungen, darunter das Zentrale Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD) mit 72 599 Digitalisaten aus 40 der Sammlungen. Druckwerke der Erscheinungsjahre 1386 bis zur Gegenwart. Sammlungsbezogene Auswahlen nach Publikationstyp (Aufsätze, Bücher, Rezensionen, Nachrichtenartikel, Beilagen, Reihen, Sammlungen, Musikalia), Sprache, Thema (grobe Schlagwörter, teilw. DDC-Klassen), Zeitbezug, Raumbezug. Von den Sammlungsbeschreibungen aus lassen sich Listen der jew. enthaltenen Digitalisate anzeigen, wobei anstelle der Titel oft lediglich die (nichtssagende) URL des Katalogeintrags angezeigt wird. Volltextsuche in Sammlungen und Titeln. - Beschreibung Stand 19.12.2010: Bietet Zugang zu ca. 470 000 digitalisierten Druckwerken aus 146 Sammlungen bzw. Projekten, die einem wissenschaftlichen Qualitätsstandard genügen. Darunter Kleinschrifttum. Erscheinungsjahre zwischen 1501 und nach 2000. Zugriff durch Blättern in Listen: Autoren, Jahrhunderte, Publikationsarten, Sammlungsbeschreibungen, Fachgruppen (Systematik, DDC). Außerdem Stichwortuche in den Feldern Autor, Körperschaft, Titel, Jahr oder über alle Suchfelder.
[Ersteintrag in der VAB: 02.01.2007] [VAB-Eintrag aktual.: 21.02.2018]
Bildarchive online
Ruth Goebel. - Düsseldorf. - o. J.
Links zu recherchierbaren Sammlungen historischen Bildmaterials in Australien, Dänemark, Deutschland, Europa, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Österreich, Rußland, Schweiz, USA.
[Ersteintrag in der VAB: 06.06.2006]
Verteilte digitale Inkunabelbibliothek ; vdIb
Projektleitung: Helwig Schmidt-Glintzer ... Herzog August Bibliothek ... - Wolfenbüttel, 2015 9 Lit. Der Server wurde am 01.08.2015 außer Betrieb genommen
Nach Außerbetriebnahme erfolgt nur noch ein Link zu den Inkunabel-Digitalisaten der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und zum allgemeinen Angebot der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek (Herzog August Bibliothek). - Beschreibung Stand 2005: Ca. 1 000 Inkunabeln der Erscheinungsjahre 1460-1500. Zugriff über Listen (u. a. Verfasser, Titel, Jahr) oder feldorientierte Suche, darunter Stichwörter aus dem Titel oder Text. Mit Katalogisat des ISTC (Incunabula Short-Title Catalogue). - Projektziel war die möglichst repräsentative Digitalisierung der Inkunabelbestände der Herzog August Bibliothek und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln als Grundlage für eine Gesamtdigitalisierung des Inkunabelbestandes an deutschen Bibliotheken. Aus Köln zunächst eine Auswahl von 500 Titeln der Erscheinungsjahre 1460-1485, aus Wolfenbüttel von 500 Titeln der Erscheinungsjahre 1485-1500. Schwerpunkt auf deutschen Druckorten. - Links zu Inkunabelverzeichnissen, zu weiteren Inkunabelprojekten, international, sowie zu Nachschlagewerken (mittelalterliche Abkürzungen; lateinische geographische Namen). - Informationen über das Inkunabelprojekt.
[Ersteintrag in der VAB: 17.10.2005] [VAB-Eintrag aktual.: 12.08.2015]
Archivversion
The European library : connecting knowledge
The European Library. - The Hague, 2016 Has been frozen on 31 Dec. 2016, with no subsequent updates. - Proxy Error 502 beim Zugriff am 02.02.2018. - Zugang via archive.org
Bibliographische Recherche in den Beständen von 48 Nationalbibliotheken. Umfaßt mehr als 200 Mio. bibliographische Einträge und Zugriff auf über 24 Mio. Seiten im Volltext, auf über sieben Mio. digitale Objekte. Großes Spektrum an Dokumentarten, darunter Rara, Handschriften, Bilder, Videos. Stichwortsuche über alle Felder der bibliographischen Beschreibung oder Suche in den Feldern Titel, Urheber, Schlagwort. Optional eine anschließende Filterung des Suchergebnisses nach Zugänglichkeit, darunter Online-Zugang, Fachgebiet, Sprache, Bibliothek, Katalog, Erscheinungszeitraum. Die einfache Suche ermöglicht ggf. auch eine Stichwortrecherche im Volltext.
[Ersteintrag in der VAB: 11.05.2005] [VAB-Eintrag aktual.: 02.02.2018]
Digital library of India
Indian Institute of Science. - Bangalore, 2014 Aufnahme 23.04.2014 Website out of action until copyright violations are cleared. Had noticed a few copyright violations. Gesehen 18.08.2017.
Faksimiles vor 1920 erschienener, somit urheberrechtsfreier Veröffentlichungen, international. Weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen mit Erlaubnis der Rechteinhaber. Derzeit 480 334 Titel, davon 328 deutsch-, 257 810 englischsprachige, 25 117 Bengali, 51 777 Hindi, 33 820 Sanskrit, 5 379 Tamil, 23 322 Telugu, 24 871 Urdu. Gut 67 000 Titel aus der Zeit vor 1900. - Zugriff: Suche nach Autor oder Titel; Auswahl nach Sachgebiet, Sprachen. Auch Zeitschriftentitel, Palmblatthandschriften. Zusätzlich zu den Image Scans überwiegend im TIF-Format werden Metadaten (Dublin Core) und per OCR generierte, dementsprechend mangelbehaftete Textversionen angeboten. Derzeit 867 Titel im Format PDF.
[Ersteintrag in der VAB: 30.08.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 18.08.2017]
An analytic bibliography of on-line Neo-Latin texts
Dana F. Sutton. University of Califormia. - First posted January 1, 1999 and most recently rev. on July 15, 2004. - Irvine, 2004
Verzeichnet derzeit 10 937 frei im Internet zugängliche Digitalisate lateinischer Texte, die in der Renaissance oder später entstanden sind. Bücher, unselbständige Werke, auch einzelne Autographen. Zugriff alphabetisch nach Verfasser bzw. Sachtitel bei Anonyma. Beschreibungsschema: Autor, Sachtitel, URL, Site-Betreiber, inhaltliche Zuordnung zu einem Wissenschaftsfach, Anmerkung, hier insbes. Hinweis auf die dem Digitalisat zugrundeliegende Ausgabe.
[Ersteintrag in der VAB: 15.07.2004]
Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW : Verzeichnis deutschsprachiger Drucke des 16. Jahrhunderts als frei zugängliche Faksimiles im Netz
Klaus Graf. - 17. Dezember 2003. // In: Graf, Klaus: Archivalia. - Neuss, 2003 Darf nach den Grundsätzen des Open Access genutzt werden.
Konzentriert sich auf das "Streugut" derjenigen Sammlungen, die nur einzelne als Images digitalisierte deutschsprachige Drucke des 16. Jahrhunderts (1501-1599) enthalten. Die großen Sammlungen (HAB Wolfenbüttel, Lutherhalle Wittenberg, UB Augsburg) werden vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt einbezogen. Derzeit 30 Titel, soweit ermittelbar ist die VD-16-Nummer angegeben. Außerdem Links zu Websites von Digitalisierungsprojekten (international, nicht nur 16. Jahrhundert), Hilfsmittel, deutschen Quellen des 16. Jahrhunderts.
[Ersteintrag in der VAB: 31.01.2004] [VAB-Eintrag aktual.: 04.12.2015]
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16./17. Jahrhunderts : (VD 16 / VD 17)
München, 2017. - (Gateway Bayern / Bibliotheksverbund Bayern) Wird lfd. aktual. Seit Mitte Okt. sind VD 16 u. 17 gemeinsam recherchierbar.
Retrospektive Nationalbibliographien, Berichtszeit 1501-1600 bzw. 1601-1700, und digitale Bibliotheken durch Verlinkung zum Online-Faksimile bei der anbietenden Bibliothek. Keine Einblattdrucke, Karten, Musica practica. Das VD 16 umfaßt ca. 100 000, das VD 17 270 000 Titel. 67 567 (27.06.2016: 61 896) Katalogisate sind mit einem Link zu einem digitalen Faksimile versehen, davon 17 436 (16 102) Titel mit Erscheinungsjahr seit 1585. Feldorientierte Recherche, Einschränkung des Suchergebnisses über Auswahllisten u. a. nach Schlagwort, Verfasser, Erscheinungsjahr, Dokumentart.
[Ersteintrag in der VAB: 13.12.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 27.10.2017]
Directory of digitized collection
Ed.: Aziz Abid. UNESCO ; IFLA. - Last updated on: 2006-06-09. - Paris ; The Hague, 2006. - (UNESCO Web Archive)
Ziel, die wichtigsten Sammlungen des digitalisierten kulturellen Erbes und noch laufende Digitalisierungsprojekte zu verzeichnen. Will als virtuelle Bibliothek des Weltkulturerbes fungieren. Derzeit 293 Sammlungen. Eintragsschema: Land, Name der Sammlung, URL, anbietende Institution, Beschreibung, Art und Sprache der Sammlung. Suchmöglichkeiten: Freitext, Advanced search. Möglichkeit zum Eintrag einer Sammlung oder über Listen: Digitalisierungsprojekte; Institutionen; Sachgebiete; weitere Verzeichnisse; Medienarten.
[Ersteintrag in der VAB: 26.11.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 26.02.2018]
Göttinger Digitalisierungs-Zentrum
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. - Last change: 30.05.2006. - Göttingen, 2006
Verzeichnis der Internetadressen von Dokumentservern der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek (VDF) Deutschland (Stand: 29.06.2000) - Dokumentenserver der wissenschaftlichen Bibliotheken und anderer akademischer Institutionen, die im Rahmen des Förderprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur "Retrospektiven Digitalisierung von Bibliotheksbeständen" ausgewählte Sammlungen digitalisieren. Übersicht über alle 61 von der DFG geförderten Projekte. - Dokument-Server des Göttinger Digitalisierungs-Zentrums (GDZ), ermöglicht die Recherche nach derzeit 6 205 Bänden, 2 339 030 Bildern. - Listenzugriff auf die im Rahmen der Projekte des GDZ erstellten Image-Scans gegliedert in: Autobiographica; Iteneraria (Reisebeschreibungen); Mathematica; Nord-Americana; Wissenschaftsgeschichte 18./19. Jh.; Sibirica; Varia; Zoologica. - Gutenberg digital, Digitalisierung des Göttinger Exemplars der Gutenbergbibel. Auch Zugriff nach Dokumentart: Monographien, mehrbändige Werke, Zeitschriften, Aufsätze.
[Ersteintrag in der VAB: 08.05.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 11.06.2006]
EuroDocs : online sources for European history ; selected transcriptions, facsimiles and translations
Richard Hacken ; Harold B. Lee. Brigham Young University, Provo, Utah. - Last modified on 13 December 2013. - Provo, Utah, 2013
Links zu Primärquellen wichtiger historischer Ereignisse, wobei "historisch" im breiten Sinn der politischen Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte aufgefaßt wird. Auch zeitgenössische Dokumente. Europa im Mittelalter und in der Renaissance; Europa als länderübergreifende Region; einzelne Länder, darunter Deutschland. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 28.07.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 30.03.2014]
Documents in law, history and diplomacy
the Avalon Project at the Yale Law School. - New Haven, Conn., 2008
Volltexte historischer Quellen aus aller Welt. Aus Gründen der Ausgewogenheit und teilweise zur Untermauerung anderer Dokumente, die auf sie Bezug nehmen, kontroverses Material zusammengestellt. Einstieg nach Jahrhunderten, Verfasser, Gegenstand oder Titel. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 25.07.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 04.06.2012]
|