Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1990-
Deutscher Bundestag. - Internetausg. - Berlin, 2014. - Zahlr. Tab. Basiert auf d. Printvers. für d. Zeitraum von 1990 bis 2010. - Wird von d. Red. Datenhandbuch im Parlamentsarchiv fortlfd. aktual.
Umfassende Zusammenstellung von Daten und Fakten zu einer Vielzahl von Aspekten der Zusammensetzung und Tätigkeit des Bundestages und seiner Gremien. Auch Rechtsgrundlagen. Politische Inhalte, mit denen der Bundestag befaßt war, werden insbes. in den folgenden Abschnitten konkret bzw. angedeutet: Statistik der Gesetzentwürfe nach Ressorts; nach Ablehnung seitens des Bundesrats nicht verkündete Gesetze; Streitsachen mit Bundestagsbeteiligung vor dem Bundesverfassungsgericht; Verfassungsklagen aus dem Bundestag; für nichtig bzw. verfassungswidrig erklärte Bundesgesetze; Gesetzentwürfe auf Grundlage von Ausschußempfehlungen; Themen von Regierungserklärungen; dass. von Sondersitzungen; vereinbarte Debatten; Gegenstände namentlicher Abstimmungen; Ausschüsse, Themen öffentlicher Anhörungen, Untersuchungsausschüsse, Enquete-Kommissionen; Themen großer Anfragen, Aktueller Stunden, Regierungsbefragungen; Themenschwerpunkte des Büros für Technikfolgenabschätzung; Grundgesetzänderungen; nicht verabschiedete Entwürfe für Grundgesetzänderungen; Statistik Petitionen nach Zuständigkeit, Themen von Masseneingaben. - Zugang kapitelweise und durch Volltextsuche, die auf Themenbereiche eingeschränkt werden kann. 26 Hauptkapitel, jew. weiter untergliedert. Ca. zehn versteckte thematische Bibliographien selbständig und unselbständig erschienener Fachliteratur, auffindbar über die Volltextsuche.
[Ersteintrag in der VAB: 12.11.2014]
Deutscher Bundestag: Biografien der Abgeordneten : (18. Wahlperiode)
Berlin, 2014. - Ill. Die veröffentlichungspflichtigen Angaben werden fortlfd. aktual. Veröffentlichungspflichtige Angaben gedr. auch in: Amtliches Handbuch des Deutschen Bundestages / bearb. von d. Bundestagsverwaltung. - Rheinbreitbach : Neue Darmstädter Verl.-Anst. - Teil II.
Zugriff über ein Namensalphabet, nach Fraktionen, Bundesländern oder Wahlkreisen. Jew. Lebenslauf, Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag sowie in sonstigen Gremien, veröffentlichungspflichtige Angaben gem. Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages (VR): berufliche Tätigkeiten vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag, entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat, Funktionen in Unternehmen, Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts sowie Vereinen, Verbänden und Stiftungen, Vereinbarungen über künftige Tätigkeiten oder Vermögensvorteile, Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften, schließlich Spenden und sonstige Zuwendungen für die politische Tätigkeit. Außerdem u. a. Kontaktdaten; Reden als MdB (Podcasts, Audios und Videos); Verhalten bei namentlichen Abstimmungen. - Zugang zum Archiv: Liste der Abgeordneten der 1.-13. Wahlperiode; Biographien der Abgeordneten jew. der 14. bis 17. Wahlperioden.
[Ersteintrag in der VAB: 26.03.2014]
APBB aktuell
Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. - Red.: Bettina Nottebrock. - Wiesbaden Bis 2012 u. d. T. Mitteilungen, 2013 Zusammenlegung mit: Arbeitshefte Erscheint i. d. R. zweimal jährl. - Die jew. zwei neuesten Ausgaben sind nur für Mitglieder zugänglich. 1958 -
Beiträge, Tagungsberichte, Fortbildungsveranstaltungen.
[Ersteintrag in der VAB: 23.08.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 10.04.2014]
Bundestag von A - Z : Erläuterungen zu parlamentarischen Begriffen
Deutscher Bundestag. - Berlin, o. J.
[Ersteintrag in der VAB: 07.08.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 29.01.2012]
PARLINE database
Inter-Parliamentary Union. - Geneva Regulary updated
Recherchierbare Datenbank. Zu allen Ländern, in denen eine gesetzgebende Körperschaft besteht, Information über alle Kammern, Beschreibung des Wahlsystems, Ergebnisse der meisten jüngsten Wahlen, Information über die Präsidentschaft jeder Kammer sowie über Mandat und Status der Parlamentsmitglieder. Basiert mit wenigen Ausnahmen auf offiziellen Angaben der Parlamente. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 13.07.1999]
Base de données PARLIT
Union interparlementaire. - Genève, 2002? Scheint nicht mehr aktual. zu werden
Recherchierbare Datenbank mit Nachweisen von Literatur zu Funktion, Struktur, Arbeitsweise nationaler Parlamente, Verfassungsrecht, Geschichte und Politikwissenschaft. Keine geographische Beschränkung. 7 000 Bücher und Studien, 30 000 Beiträge aus 160 Zeitschriften. Erscheinungsjahre ab 1992.
[Ersteintrag in der VAB: 13.07.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 09.11.2016]
|