Edutags : Social Bookmarking für den Bildungsbereich
Richard Heinen: Projektltg. Ein Kooperationsprojekt von Deutscher Bildungsserver u. Universität Duisburg-Essen/Learning Lab. - Frankfurt/Main : Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2016. - Zahlr. Ill.
Derzeit 22 742, teilw. kommentierte Links zu Internetressourcen, davon 2 077 mit CC-Lizenz. Eingebracht von Lehrkräften. Zur Verwendung für den Unterricht, die Unterrichtsvorbereitung sowie für die übrigen Bereiche des schulischen Lebens. Ein Teil der verzeichneten Internetquellen wendet sich an Schüler oder allgemein Interessierte. - Zugang über eine Volltextsuche in den verlinkten Seiten und über zum Suchwort eingeblendete, frei vergebene Schlagwörter (Tags). Einschränkung der Suche auf Ressourcen mit CC-Lizenz (OER) möglich. Aktive Nutzung setzt eine Registrierung voraus.
[Ersteintrag in der VAB: 04.03.2016]
Baidu
founded by Robin Li. Baidu, Inc. - Beijing, 2015
Führende chinesische Internetsuchmaschine, wird von ca. 92 % der Nutzer des chinesischsprachigen Internets verwendet (2. Halbjahr 2014 nach Angabe des China Internet Network Information Center). Bietet auch Bildsuche, Videosuche, Musiksuche, Nachrichtensuche, Chinakarte.
[Ersteintrag in der VAB: 13.10.2015]
Yandex
Yandex N.V. ; Yandex LLC. - Schiphol ; Moscow, 2015
Mit 62 % Marktanteil (2013) die in Rußland meistgenutzte Internetsuchmaschine. Eigener Suchindex. Suchoptionen: exakte Suche, Suche innerhalb einer bestimmten Website (Site Search), Änderung des geographischen Bezugsraums (Voreinstellung erfolgt gem. IP-Adresse), Sprachauswahl (auch Deutsch), Dateityp, zurückliegender Zeitraum (24 Std., 2 Wochen, vergangener Monat). Auch Bildsuche, Videosuche, Übersetzung, Nachrichtensuche (russisch). - Oftmals ist zum Treffer ein Seiten-Cache verfügbar.
[Ersteintrag in der VAB: 11.10.2015]
EXALEAD
Dassault Systèmes. - Paris ; Boston, 2015. - Ill.
Internetsuchmaschine. Basiert auf einem eigenen Suchindex. Verarbeitet die gängigen Suchoperatoren (inkl. Klammerung bei logischen Operatoren), außerdem Vorgabe der Nähe zweier Suchwörter, phonetische Suche und ähnliche Schreibweisen. Bietet optional Site Search, Suche im Titel, in der URL und nach Seiten, die auf einen bestimmten URL verlinken. Das Suchergebnis kann auf eine Sprache, Blogs oder Foren, Dateitypen wie pdf, text, rtf oder word, vorgegebene Inhaltskategorien (teilw.) sowie nach Jahr eingeschränkt werden. Vorschlag themenbezogener Suchbegriffe. - Gesonderte Suche nach Bildern, Videos und in der Wikipedia möglich. - Mit Cache-Version der Treffer.
[Ersteintrag in der VAB: 23.06.2015]
MetaGer : sicher und anynym suchen und finden
Inhaltl. verantwortl.: Wolfgang Sander-Beuermann. SUMA-EV - Verein für freien Wissenszugang in Koop. mit d. Leibniz Universität Hannover. - Hannover, 2017
Metasuchmaschine, fragt neben deutschsprachigen auch drei internationale Suchdienste ab. Operatoren: UND, ODER, Negation, String in Titel oder Kurzbeschreibung. Speziell werden angeboten eine Bildersuche; Suche nach Nachrichten kombiniert mit einer Metager-eigenen Suchmaschine für politische Inhalte in Deutschland; Wisssenschaftssuche, Produktsuche, Routenplaner ohne Speicherung der Nutzerstandorte. - Filteroptionen unter dem Menüpunkt "Anpassen": Sprache Deutsch oder Englisch, zu berücksichtigende Suchmaschinen. Dazu gehören auch wissenschaftliche Suchmaschinen und solche speziell für Nachrichten, Videos, Blogs, Börse, Domainsuche, Produkte u. a. Optional lassen sich wissenschaftliche Quellen und Ergebnisse im PDF-Format hoch bewerten. Suchergebnisse können anonym geöffnet werden: die Anfrage an die Ziel-Webseite wird dann über einen anonymen Proxy-Server von Metager geleitet. Optional Anzeige der Trefferzahlen der abgefragten Suchmaschinen und Ergebnisanzeige geordnet nach Servern/Domains. Optional Zusammenstellung ausgewählter Treffer mehrerer Suchvorgänge in einem Zwischenspeicher. - Die Server von Metager stehen ausschließlich in Deutschland. Metager speichert weder die IP-Adresse der Nutzer noch den Fingerprint des verwendeten Browsers, auch werden keine Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Der Metager-Quellcode steht frei zur Verfügung.
[Ersteintrag in der VAB: 04.02.2015] [VAB-Eintrag aktual.: 18.02.2018]
Archivversion
serioussearch.de : Recherchewerkzeug
Verantwortl. für d. Inhalt: Olaf Resch. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. - Beta. - Berlin, 2015 Aufnahme Stand 03.02.2015 Aktuell Zugang via archive.org. - Stand 09.07.2017
Suchmaschine, die ihre Stärke insbes. bei thematischen Recherchen zeigen soll, bei denen unschärfere Ergebnisse als bei einer Suche nach einer konkreten Information erwartet werden. Operatoren: automatische Verknüpfung (match), UND, ODER, exakte Reihenfolge. Ermöglicht eine Einschränkung der Suche auf deutsche, englische, hochkommerzielle, weniger kommerzielle oder neutrale Internetseiten, auf die Formate html, pdf, text oder msoffice, auf eine bestimmte Domain. Sortierung der Suchergebnisse wahlweise alphabetisch, nach Ranking, Host oder Ähnlichkeit zu einem ausgewählten Einzeltreffer. Per Klick lassen sich Einzeltreffer markieren, die Trefferanzeige kann auf diese Treffer eingeschränkt werden. Zur Verfeinerung der Suche werden Kategorien und aus dem Suchergebnis gewonnene Stichwörter vorgeschlagen, desgl. aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft gewonnene Suchwörter. Zusammenhänge zwischen Suchergebnis und Stichwörtern sowie Kategorien lassen sich visualisiert darstellen. Möglichkeit zur Integration der Ergebnislisten zweier Recherchevorgänge. - Server-Logfiles werden kurzfristig gelöscht, die Suchmaschine speichert weder Nutzerdaten (Ausnahme: Alert-Funktion), noch legt sie Cookies an. - ANM.: Basiert auf dem Webindex von Yahoo!/Bing.
[Ersteintrag in der VAB: 03.02.2015] [VAB-Eintrag aktual.: 17.01.2018]
CC Content Directories
Creative Commons. Last modified on 24 December 2013. - Mountain View, 2013
Internationales Verzeichnis von kleineren und größeren Anbietern von Creative-Commons-lizensiertem Material. Zugang über alphabetisch geordnete Listen der Materialarten Audio, Video, Bild, Sonstiges. Beruht auf Selbsteintrag, unterliegt offenbar keine red. Kontrolle.
[Ersteintrag in der VAB: 26.01.2014]
CC search
Creative Commons. - Mountain View, o. J.
Bietet einen bequemen Zugang für die Suche nach mit einer CC-Lizenz versehenen Dokumenten bei einer Auswahl größerer Anbieter. Zu einem in der Recherchemaske eingegebenen Suchbegriff werden automatisch nur CC-lizensierte Dokumente ausgegeben. Es ist allerdings unerläßlich, auf der ursprünglichen Seite jew. die tatsächlich vergebene Lizenz zu ermitteln.
[Ersteintrag in der VAB: 26.01.2014]
Webis-Blog : Aktuelles über Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken
Red.team: Michael Hohlfeld ; Jens Wonke-Stehle. Hrsg.: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. - Hamburg Auch noch unter der URL des früheren Hrsg.: http://vascoda.wordpress.com Enth. einen Ausz. aus: Vascoda-Blog / Vascoda e. V. - 2009,Jan. - 2011,Dez.
2012 -
Fachbeiträge und Nachrichten über Entwicklungen auf den Gebieten Virtuelle Fachbibliotheken (ViFa's) und Fachportale. Soll auch für die (selbst)kritische Auseinandersetzung mit dem System der überregionalen Literaturversorgung (SSG-System) in Deutschland genutzt werden. Auch Marketing von ViFa's und Fachportalen, Nützliches für deren Betrieb. Tutorials für Benutzer. Projekte. Veranstaltungen für Betreiber und Benutzer. - Links zu ViFa's und Fachportalen.
[Ersteintrag in der VAB: 17.01.2012] [VAB-Eintrag aktual.: 24.03.2014]
Suchmaschinen im Internet
Konrad Umlauf. Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. - Letzte Aktual.: 28.8.2002. - Berlin, 2002. - (Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft ; 58) (Materialien zur Fortbildung ; 6) 5 Lit.
Einführung, setzt Grundkenntnisse und erste Erfahrungen mit dem WWW voraus. Typologie von Suchmaschinen und Internetkatalogen, Eigenschaften, in denen sich Suchmaschinen voneinander unterscheiden. Annotierte Links zu einer knappen Auswahl von Suchwerkzeugen: Universalsuchmaschinen; Internetkataloge; spezialisierte Suchdienste, alphabetisch nach Gegenstand untergliedert; Metasuchmaschinen; Bibliographische Recherchen im WWW; Verzeichnisse von Suchmaschinen und Internetkatalogen. - Übungen. - Kriterien zur Bewertung von Internetressourcen.
[Ersteintrag in der VAB: 08.03.2003]
Archivversion
Deutsche Internetbibliothek : DIB
Horst Hilger, Linkkatalog. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg ; Teilnehmer: Stadtbibliothek Aschaffenburg ... ; die Schirmherrschaft hat der Deutsche Bibliotheksverband inne. - Konstanz ; Berlin, 2013 Am 31.12.2013 Betrieb eingestellt. - Zugang auf die Archiv-Version. - 18.12.2013
Annotierte Links zu einer qualitativen Auswahl von derzeit über 7 000 deutschsprachigen Internetquellen. Verzeichnet überwiegend Websites, teilweise Einzeldokumente. Zugriff über eine mehrstufige, an Interessengruppen orientierte Sachgliederung: Andere Länder, Reisen; Computer, Internet; Eltern, Familie; Freizeit, Hobby; Geschichte; Gesundheit, Psyche; Haus, Garten; Job, Karriere; Kunst, Medien; Literatur, Sprache; Musik; Nachschlagewerke, Bibliotheken; Natur, Umwelt; Naturwissenschaften, Mathematok; Politik, Religion, Gesellschaft; Recht, Gesetze; Regionales; Sport; Wirtschaft, Kapitalanlage. Das Beschreibungsschema einer Internetquelle umfaßt: Sachtitel, URL, Annotation, Schlagwörter, Sachgruppe; alternativ Zugriff durch Freitext- oder feldorientierte Suche (Titel, Annotation, Schlagwörter). Bei der Freitextsuche werden teilweise Einträge gefunden, in deren Beschreibung das Suchwort nicht enthalten ist. Offenbar trifft dies zumindestens auf Verfasser, Urheber, Erscheinungsort zu.
[Ersteintrag in der VAB: 01.03.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 12.08.2018]
Die Suchfibel 2.0 : alles über Suchmaschinen
Stefan Karzauninkat. - (beta). - Hamburg, 2009 Ursprüngl. nebst: Das Suchlexikon. - Nach dem 22.03.2018 mit Stand vom 03.11.2009 vorübergehend eingestellt und vom Netz genommen.
Sachlich gegliedertes Verzeichnis einer kleinen Auswahl allgemeiner Suchmaschinen und Spezialsuchmaschinen wie z. B. E-Mail-Suche, Personensuche, Preisvergleich-, Nachrichten-, Büchersuchmaschine, Kataloge, Verzeichnisse und Linksammlungen. Mit Annotationen und Bewertung ("Schulnoten"). - Strukturierte Einführungen in Suchtechniken, in die Technik von Suchmaschinen, in Suchmaschinen-Software. - Tips für Webmaster. - Glossar. - Das vorübergehend eingestellte "Suchlexikon" verzeichnete zuletzt 2 589 spezielle Suchdienste.
[Ersteintrag in der VAB: 06.07.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 25.08.2018]
Suchmaschinen-Informationsdienst @-web
@-web. - 23. Jan. 2015. - Berlin, 2017 2000,Okt. - 2015,Jan. Wird offenbar nicht mehr aktual.
Beschreibung Stand 2001: Adressaten sind Nutzer von Suchmaschinen und Anbieter von Websites, die an einer guten Position in Suchdiensten interessiert sind. Berichte über aktuelle Entwicklungen bei Suchmaschinen. Angebot einer alternativen Einstiegsseite für die wichtigsten Suchmaschinen, auf der direkt unterhalb der Suchmaske die Suchoptionen in übersichtlicher Form dargestellt sind. Beschreibungen zur Funktionsweise der Suchdienste, Informationen über Suchfunktionen und Ranking sowie zum Eintragen von Websites gegliedert in: Bildersuche, communities, human-answer, Lexika, Meta-Suchdienste, Spezial-Suchdienste, Suchmaschinen: deutschsprachig / international, Touren durchs Web, Webverzeichnisse, WAP-Suche. - Beiträge: Domain-Namen, Grundlageninformationen zu Suchmaschinen, Informationen über Studien, Projekte u. dgl. zum Thema Suchmaschinen, Live-Suche, News-Channels, Such-Technologien, Websiteoptimierung, Tricks, Wissensmanagment.
[Ersteintrag in der VAB: 19.11.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 25.08.2018]
The WWW virtual library
started by Tim Berners-Lee. The central catalog pages are maintained by the Council of the VL. - Updated Oct. 26, 214. - Geneva, 2014 Pages are produced automatically from a topic map of the VL/Virtual Library
Links, teilweise annotiert. Deckt folgende Disziplinen ab: Anthropologie; Kunst; Wirtschaft und Finanzen; Demographie, Ökologie, Geographie; Bildung; Regierung, Recht, Politik; Geschichte; Medien; Sprache, Linguistik; Psychologie; Regionalstudien, Religionen; Soziologie; künstliche und natürliche Systeme. Zugriff: Verzeichnisse und Datensammlungen; Elektronische Zeitschriften; wissenschaftliche Fachgesellschaften; Sachgruppen; alphabetisches Verzeichnis.
[Ersteintrag in der VAB: 09.09.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 26.10.2014]
Suchmaschinen-Tutorial
Bibliothek der Universität Bielefeld. - Letzte Aktual.: 10.04.2017. - Bielefeld, 2017 20 Lit. Löst ab: WWW-Suchdienste : (Suchdienste-Kompass) / Sebastian Wolf
Arten Suchmaschinen. - Suchtechnik. - Visible und invisable Web. - Auswahl der besten Suchmachinen.
[Ersteintrag in der VAB: 13.08.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 13.11.2017]
Archivversion
BUBL LINK / 5:15 : selected internet resources covering all academic subject areas
Andersonian Library, Strathclyde University. - Glasgow ; San Francisco, CA, 2012 Lt. www.strath.ac.uk/cdlr/services/ no longer being maintained. - Archived vers. via The wayback machine.
International. Mit Dokumentbeschreibung: Annotation, Urheber, Sachgebiete, DDC(Dewey Decimal Classification)-Notation u. a. Zugangsmöglichkeiten: DDC; Sachregister; auf der Basis der LCSH (Library of Congress Subject Headings) gebildete Sachgruppen; Dokumentarten; Länder.
[Ersteintrag in der VAB: 03.03.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 25.08.2013]
Maksim Moshkow's Library
John Neystadt. - O. O., 1999
Links zu russischsprachigen Volltexten: Unterhaltung. - Prosa. - Ausländische Prosa (z. B. Kafka in russ. Übers.). - Dichtung. - Stalinistische Literatur. - Diverses rund um UNIX, Internet, Software. - Phantasy, Science fiction aus der Sowjetunion, auch eine Rubrik russische SF in englischer Übers. - Ausländische Phantasy/SF in russischer Übers. - Kinder, Abenteuer. - Geschichte. - Dedektiv-Geschichten. - Psychologie. - Kultur, Weisheit, Logik, Religion, Politik. - Populärwissenschaftliche Texte. - Verschiedenes.
[Ersteintrag in der VAB: 31.07.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 10.07.2005]
ipl2 : information you can trust
Michael Galloway, manager, ... The ipl2 Consortium. - Philadelphia, [2015] 2010 entstanden aus: Librarians' index to the internet : LII und The internet public library : IPL Is closed permanently. Will no longer be updated.
Eine internationale Virtuelle Bibliothek, gepflegt von Bibliothekaren. Für Nutzer aller Altersgruppen, Nationalitäten, Berufe und Bildungsstufen. Verzeichnet hauptsächlich, aber nicht nur englischsprachige Internetquellen. Einstieg: Internetquellen nach Sachgebieten; Zeitungen und Zeitschriften; Sondersammlungen; Kinder; Jugendliche und Teens. Die Titel sind annotiert, Möglichkeit zur Freitextsuche in Sachtiteln und Annotationen. - Online-Auskunftsdienst.
[Ersteintrag in der VAB: 29.05.2011] [VAB-Eintrag aktual.: 10.10.2015]
Archivversion
Virtual library : deutsche Datenquellen
Sabine Enge. Universität Karlsruhe. - 17.11.2013. - Karlsruhe, 2013 Zugang via archive.org
Linklisten, Einstieg über eine Fächerliste, grob gegliedert in: Sprach- und Kulturwissenschaften; Sport; Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Mathematik, Naturwissenschaften; Medizin; Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften; Ingenieurwissenschaften; Kunst, Kunstwissenschaft; Sonstiges.
[Ersteintrag in der VAB: 25.08.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 26.10.2014]
Archivversion
CoOL : Catalog of Object Links ; Orientierung in Bibliothek und Internet ; Fachportale
B. Eversberg. Universitätsbibliothek Braunschweig. - Zuletzt aktual.: 16.10.2013. - Braunschweig CoOL wurde offenbar um 2012 eingestellt. - Zugang via archive.org 1998-2012
Zugang zu Quellen im Internet über Unterseiten der Fachportale. - Beschreibung Stand 1999: Führer zu fachlicher Information im WWW (und auch zu gedruckten Quellen in der Universitätsbibliothek Braunschweig). Zahlr. englischsprachige Quellen. Zugriff: Datenbankrecherche oder Blättern in Listen für die einzelnen Wissenschaftsfächer. Diese Listen sind (mit kleinen Abweichungen) jeweils weiter untergliedert in: Zeitschriften; Allgemeines, Aktuelles; Dienstleister im WWW; Nachschlagewerke; Texte (Primärquellen); Recht und Gesetz, Normen, Richtlinien; Institutionen, Industrie; Zahlenmaterial, Statistik, Geschichte; Bild und Ton - Multimedia. An elektronischen Zeitschriften sind ca. 16 000 Titel verzeichnet, darunter alle Titel der Liste Elektronische Zeitschriften der Zeitschriftendatenbank bei der Staatsbibliothek Berlin Preußischer Kulturbesitz. Ein Teil der Zeitschriften ist frei im Volltext zugänglich.
[Ersteintrag in der VAB: 25.08.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 30.01.2018]
Sammelschwerpunkte von Internetquellen und Bookmark-Sammlungen in Öffentlichen Bibliotheken
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut. - Stand: 09.02.2000. - Berlin, 2000 [Wird nicht mehr aktualisiert]
Thematisch gegliedert. Nicht nachgewiesen werden Bookmark-Sammlungen zu Suchdiensten/Suchmaschinen im Internet sowie zu wissenschaftlichen, bibliothekarischen und regionalen Themen.
[Ersteintrag in der VAB: 15.08.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 16.12.2014]
|